snare john otto

  • Ersteller infest-dominik
  • Erstellt am
I
infest-dominik
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.12.04
Registriert
20.08.03
BeitrÀge
48
Kekse
0
hi leute wisst ihr wie die snarevon john otto heisst??? die mit dem loch an der seite ihr wisst schon
hat n ziemlich geilen sound und wie teuer die ist
 
Eigenschaft
 
wird die snare uch in deutschland verkauft????
 
Das wird bestimmt teuer, aber frag mal die grössren Handler:

MS, MP oder Thomann

vielleicht könnte da was gehn!

poste dann mal den Preis hier rein!
 
Da geht nix!!!!!!!!!
Nur
Drumsonly in Koblenz hat die dinger oder kann sie bestellen!
Wird trotzdem teuer!
Flo
 
http://www.drumsonly.de/
Flo
 
Hi,
Sonordrummer hat recht! Drums Only verkauft OCD!! Das ist eine "Vented" 40ply Snare mit ca. 2,5" Luftausgleichsloch!! Sie hat eine KesselstĂ€rke von 2,5" und wiegt so um die 15kg!! SchĂ€tze mal so €1500?? Musst einfach mal auf der HP gucken!!
 
Sch...., Sch.... !

Wenn die dann einem nicht gefÀhlt. Kann ja sein, denn der Preis hÀngt nicht von dem Klang sondern von dem Verarbeitungsaufwand ab!!!

MfG

TAMA_Fetischist
 
ja glaub ich auch das kann ja nur vom arbeitsaufwand abhĂ€ngen wie viele lagen hat das teil auf die 2,5 " ? und was ist das fĂŒrn holz?
muss ja echt edel sein wobei muss ja bei 1500€ :shock:
wobei das bell brass von lars ullrich kostet auch seine 2500€
obwohl holz mit metall vergleichen... nee besser doch nich

mfg
geisterfahrer :mrgreen:
 
wenn die Bell Brass von Lars keine Signatur Snare wĂ€hre, wĂŒrde sie auch nur die HĂ€lfte kosten!!
 
ja ist klar
ist aber echt hammer wie viel leute aus ihrem namen rausholn
*kopfschĂŒttel*

mfg
geisterfahrer :mrgreen:
 
nu ja so ist es halt im Show-Buissnes!!! :(
Anderseits, wĂŒrde auf de Snare nicht Lars Ulrich draufstehen wĂŒrden nicht so viele diese kaufen! Oder? :?:

MfG

TAMA_Fetischist
 
tja aber der preis sollte dadurch nicht so heftig steigen
es gibt (hab ich zumindest noch nich gesehn) beim schlagzeug spieln wohl kaum leute die sich das teil wegen dem namen holn beim skaten ist das meistens so aber ein deck kostet ja auch nich 2500€ :mrgreen:
wieviel das teil an produktions kosten hat wird mich schon mal interessieren

mfg
geisterfahrer :mrgreen:
 
Naja also 40 Lagen kosten schon!! Dann rechne nochmal die Hardware dazu und die Lakierung!! Als letztes der Arbeitsaufwand!! Lieber 1500 fĂŒr die 40ply als die von lars!!!

MfG Simon
 
TAMA_Fetischist schrieb:
wenn die Bell Brass von Lars keine Signatur Snare wĂ€hre, wĂŒrde sie auch nur die HĂ€lfte kosten!!

Tja... da muss ich einfach widersprechen.
Ich hatte die LU Bronzesnare auf der MM in F gesehn. Sie ist wirklich wunderschön gearbeitet, die OberflĂ€che ist eher rau und sieht erdig aus. Aber der Preis hĂ€ngt dabei nicht am Namen, das Material ist so teuer. Es gibt noch eine andere Glockenbronze-Snare von Tama die etwa mit der LU vergleichbar ist, allerdings nicht aus der Sig.serie, die lediglich 200€ billiger ist. DafĂŒr hat sie auch nicht das schöne finish.

Gruß,
Robert
 
Hhhhhhhhmmmmmmmmmmmmmm.......................

Glaubs du wirklich, dass man bei der Snare nur ca. 200€ fĂŒr den Namen zahlt? Und nicht mehr? Ich hab erlich gesagt gedacht dass der Name min. 500€ kostet!? :shock:

MfG

TAMA_Fetischist
 
Die Verarbeitung ist nebenbei wesentlich komplizierter als bei einer Stahlsnare: die wird aus einem Blech gebogen, verschweisst, Kessel fertig. Glockenbronze ist sehr spröde, man kann sie nicht biegen. Deshalb wird der Kessel gegossen (man braucht ne Gußform) und dann innen & außen abgedreht (Handarbeit). Ist natĂŒrlich viel mehr Aufwand, Ă€hnlich wie ne Holzsnare, bei der allerdings das Material billiger ist.

NatĂŒrlich zahlt man auch den Namen mit, aber nicht mit soviel Aufpreis. Außerdem bekommt man bei Signaturemodellen meist irgendein Feature, das es bei den Serienmodellen nicht gibt. Anderes Finish oder irgendein Gimmick wie die doppelte Teppichverstellung bei der Mike Portnoy Snare...

Gruß,
Robert
 
Aber ich glaube mal der Aufwand fĂŒr die Holz ist mehr als die fĂŒr die Stahl!

MfG Simon
 
Simon schrieb:
Aber ich glaube mal der Aufwand fĂŒr die Holz ist mehr als die fĂŒr die Stahl!

ja ist klar aber wir habn ja auch ĂŒber bell brass und holz geredet welcher aufwand ist dabei grĂ¶ĂŸer??

mfg
geisterfahrer :mrgreen:
 
Es geht hier aber nicht um Bell Brass!!

Simon
 

Ähnliche Themen

D
Antworten
18
Aufrufe
5K
Lucas K
Lucas K
EpiphoneLesPauls
Antworten
1
Aufrufe
1K
XenoTron
XenoTron
Wolf-107
Antworten
6
Aufrufe
2K
Limerick
Limerick
Metalli*head
Antworten
10
Aufrufe
2K
1001010
1001010
G
Antworten
9
Aufrufe
3K
Wild Bill
Wild Bill

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben