snare: obertoene - ein kleiner versuch

  • Ersteller trommelfrosch
  • Erstellt am
trommelfrosch
trommelfrosch
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.07.14
Registriert
16.01.08
BeitrÀge
1.063
Kekse
3.841
Ort
Ubstadt-Weiher
hallo leute,

immer wieder mal lese ich hier und dort von dem "nachklang" bzw. den obertönen einer snare und wie man diese unter kontrolle - oder besser noch - ganz weg bekommt. da ich im proberaum momentan eine snare spiele, die sehr lange nachklingt (black panther maple 13 x 6), hab ich mal zu einem playalong getrommelt und den zoom h2 (drei meter vom set entfernt aufs fensterbrett gestellt) mitlaufen lassen ... das wÀre jetzt so eine typische situation im proberaum oder beim kleinen kneipengig ... also OHNE close miking sondern direkt von der trommel ins ohr.

ziel der aktion ist es, zu zeigen, wie die obertöne (die beim schlagzeug "alleine" sehr deutlich zu hören sind) in der musik "verschwinden", und praktisch nur noch dafĂŒr sorgen, dass die trommel lebendig klingt ...

ich hab absichtlich ein playalong mit viel gitarre und recht verwaschenem sound gewÀhlt, da das imho am ehesten der proberaum/clubgig situation entspricht ... unterwegs habe ich zweimal die musik ausgefaded, um den reinen schlagzeugklang zu hören ...



wir als drummer hören natĂŒrlich immer etwas anders, denn wir sitzen direkt mit dem ohr ĂŒber der snare ... aber der höreindruck "drei meter vor dem set und durch musik durch" ist ein ganz anderer ... also ist evtl. das ein oder andere tempotaschentuch auf der proberaumsnare doch nicht so ganz notwendig ... :gruebel:

in diesem sinne "helau, alaaf & free your snare" :D:p

grĂŒssle
 
Eigenschaft
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 14 Benutzer
Sehr nett.

DafĂŒr gibts Kekse.

Mir war's zwar schon klar, aber ich denke, vielen (vorallem Neulingen im Thema Felle und Stimmen) wird das den Umgang mit ihren "Problemen" mit Obertönen erleichtern.

Sehr gut :)

Liebe GrĂŒĂŸe,

Bacchus
 
*ĂŒbriggebliebene WeihnachtsplĂ€tzchen verteil*
Ich geb' zu wenn ich komplett alleine spiele und nur den Click im Ohr hab' dann dÀmpfe ich die Snare meistens auch etwas mehr, als mir eigentlich lieb ist, weil ich mir einfach einbilde, genauer zu spielen, wenn sie kurz klingt.
Außerdem ist es teilweise gerade bei Close Miking erforderlich, die Snare etwas zu zĂŒgeln, ich hab neulich noch was aufgenommen und die Snare klang aus 3m Entfernung top, dann aber mal eine Testaufnahme gemacht (Remo Amba Coated, hohe Stimmung, Mikro war ein AKG CK-91) und musste feststellen, dass auch mir eine Snare zuviele Obertöne haben kann, also 3 dezente Streifen Crepeband und die Sache war gegessen.:D
Mittlerweile ruht nur noch ein StĂŒckchen Moongel-Imitat auf dem Fell und ich bin zufrieden, also nochmal an alle Obertonfaschisten:
Lasst mal jemand anderen ans Set und hört euch das ganze nochmal aus 3-4m Entfernung und im Idealfall mit musikalischer Begleitung an, bevor fĂŒr eure FĂ€lle wieder 1 Hektar Regenwald draufgeht!!! :D
Gruß, Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Da schließe ich mich gebĂ€ckmĂ€ssig sehr gerne an, man kann nur hoffen, dass viele Snare-TotdĂ€mpf-Taschentuchverleger sich den track auch anhören.
 
klasse beitrag - dafĂŒr gibbts blumen......iwo her kenne ich auch den track---war das nicht modern Drumming 1?:gruebel:
 
klasse beitrag - dafĂŒr gibbts blumen......iwo her kenne ich auch den track---war das nicht modern Drumming 1?:gruebel:

richtig erkannt ... das ist das erste playalong aus MD 1 ... "wild rocking" heisst das stĂŒck

Àhm, falls gerade ein recording-spezialist vorbeischaut ... ich hab den schlagzeugtrack mit einem zoom h2 aufgenommen und anschliessend mittels einzÀhler (im fertigen mp3 rausgeschnitten) in samplitude mit der playbackspur von hand synchronisiert ... funktioniert bis etwa da wo ich komplett ausgeblendet habe ganz gut, aber ab diesem zeitpunkt laufen die spuren etwas auseinander (der zoom-track fÀngt an, zu rennen) ... gespielt hab ich das definitiv nicht so :gruebel:
 
wir als drummer hören natĂŒrlich immer etwas anders, denn wir sitzen direkt mit dem ohr ĂŒber der snare ... aber der höreindruck "drei meter vor dem set und durch musik durch" ist ein ganz anderer ... also ist evtl. das ein oder andere tempotaschentuch auf der proberaumsnare doch nicht so ganz notwendig

Leute,

hört auf trommelfrosch, er hat ja so Recht!!!!!!
Danke fĂŒr diesen Beitrag trommelfrosch!

LG, Nils
 
Könnte man den Thread nicht sticky machen und den Namen in sowas wie "Trommeln richtig abdÀmpfen" oder so nennen?
Vielleicht lesen das ja dann ein paar mehr Leute ^^
grĂŒzi
 
@trommelfrosch

DafĂŒr gibt es passend zur Jahreszeit einen Faschingskrapfen :great:

WĂŒrde man in diesem Fall die Snare von ihren Obertönen befreien, könnte man gleich auf einen Pappkarton spielen. Man wĂŒrde nur ein "flöpp" hören.

h4x0r hat aber auch Recht, dass es bei Close-Miking etwas anders aussieht. Ist aber auch logisch. Das Mikro "hört" praktisch genau das, was der Drummer auch hört. Und da muss man (vor allem bei Stahlsnares) die Obertöne etwas entschÀrfen (aber bitte nicht eliminieren).
 
Weiss zwar immer noch nicht was die Kekse sind aber ich habe deinen Beitrag mal als hilfreich bewertet.:)
Ich weiß nicht wie oft ich schon im Proberaum gesessen habe und gedacht habe, mein Gott wieviel Obertöne und Rascheln
kann meine Snare denn noch entwickeln, gibts doch garnicht. Wenn einem die Bandkollegen dann aber sagen
"Was ein fetter Snaresound!" dann kann es so falsch ja nicht sein was man sich da zurecht gestimmt hat!
Im Studio ist das denk ich eine ganz andere Sache, kann aber nichts dazu sagen weil ich da noch nie war!
Vielen Dank fĂŒr diesen sinnvollen Trööt! Wird sicher interessant werden...
GrĂŒĂŸe Simon
 
Coole Sache, das sollte auf jeden Fall allen Taschentuchpappern Mut mache, es mal ohne zu probieren. Wobei ich gestehen musste, dass ich auch mal zu der Fraktion gehörte. Und wenn man nicht stimmen kann, ist es halt am einfachsten einen halbwegs guten Klang (aus "Hörsicht" des Schlagzeughockers) hinzubekommen.
Inzwischen weiß ich es aber besser:great:.

Aaaaber im Proberaum spiele ich auf dem Set von unserem SĂ€nger, der nebenbei auch etwas trommelt. Eieiei, erst mal sind die Felle total hinĂŒber und noch mit TaschentĂŒchern bepflastert. FĂŒr unseren 12qm Proberaum akzeptabel, aber wenn man mit dem Set in ner Kneipe oder Saal ohne Mikros spielen wĂŒrde, könnte man wahrscheinlich besser ohne Toms spielen, da man sie eh nicht mehr hören wĂŒrde. Ich bin aber momentan dran ihn zu ĂŒberzeugen, wenigstens neue Schlagfelle draufzumachen, ich wĂŒrde mich auch daran beteiligen, schließlich klopp ich ja auch einmal die Woche draufrum.

In diesem Sinne ...
Moti
 
Also ich hab's auch mal ausprobiert mit Taschentuchaufklebern die Obertöne meiner Snare zu dÀmpfen. Mit einem hat das eigentlich keinen hörbaren Unterschied gemacht, mit zweien gerade mal minimal. Aber nun möchte ich's nicht mehr missen.
Taschentuch.jpg

(*Muahahaha* :D)
 

SCNR
(Kekse gibt's trotzdem fĂŒr die Erheiterung zu spĂ€ter Stund')
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben