Songs für Fretless Bass Anfänger

  • Ersteller Michael Scratch
  • Erstellt am
Michael Scratch
Michael Scratch
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.01.25
Registriert
29.04.23
Beiträge
1.531
Kekse
11.084
Ort
Kleines Nest nordlich von Nürnberg
Ich habe mir nun einen wunderbaren Ibanez SRF700-BBF Fretless als Zweit-Bass für besondere Aufgaben gekauft und suche nun einfach zu spielende Songs für diesen Bass.

Wer kann mir also (einfache) Songs empfehlen, für die man am besten einen Bundlosen mit Flatwoods spielt?
 
P.S. Ich hab mal mit Phil Collins "Against all ods" angefangen, da macht der Bundlose absolut Sinn.
 
Supereinfach wäre "Walk On The Wild Side" ;)
Auch "1973" von James Blunt könnte ich mir fretless gut vorstellen, ist allerdings schon etwas aufwändiger...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Free Fallin von Tom Petty, das wir in der Band spielen, kommt in BundHosen auch gut.
 
"Learning To Fly" auch von Tom Petty
"Talking 'Bout A Revolution" von Tracy Chapman vielleicht?
Immer dasselbe Riff, das ist ggf. eine schöne Übung ...
 
Für den Anfang:

Tears In Heaven - Eric Clapton
Nikita - Elton John

Für weitere Inspirationen schau Mal hier rein!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sting / The Police. Viel mit fretless oder Kontrabass eingespielt. Gutes Beispiel: King Of Pain.
Paul Simon / Graceland (Song und Album).
Sade / Smooth Operator.
Don Henley / The Boys Of Summer.
Bryan Ferry / Avalon.
Pink Floyd / Hey You.
Viele Songs von Paul Young.

Generell alles, was typischerweise mit Kontrabass eingespielt sein könnte. Also Sachen, die z.B. in Richtung Cool Jazz gehen, R&B, ach, da gibt's 'ne Menge Auswahlmöglichkeiten abseits des großen Mainstreams ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich würde mich jetzt nicht auf bekannte bundlos Sachen fixieren. Du kannst auf dem Fretless alles spielen, was auf einem Bundbass geht - selbst Slappen geht. Mal einen Song für Bundbass mit dem Fretless spielen.
Wichtig ist die Intonation und das würde ich erst mal üben. Tonleitern und Oktaven/Quinten sauber spielen lernen, dann klappt auch die Songbegleitung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wichtig ist die Intonation und das würde ich erst mal üben. Tonleitern und Oktaven/Quinten sauber spielen lernen, dann klappt auch die Songbegleitung.
Der Vorteil an meinem Bundlosen ist: Er hat Markierungen, die gut sichtbar sind. Das war auch das entscheidende Kaufkriterium gegenüber einem anderen Ibanez Fretless, der einerseits ein wenig fetter geklungen hat, andererseits aber auch ein wenig teuerer war. Diesen klaren Markierungen (Striche UND Punkte) machen mir das Intonieren da schon einfacher.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wobei im Original Hey You mit einem bundierten Precision und Smooth Operator von Paul Denman mit einem bundierten Stingray gespielt wurden.

Es sind beide mit Fretless auch sehr schön zu spielen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wobei im Original Hey You mit einem bundierten Precisio
lt. englischem (!) Wikipedia-Eintrag IST es ein fretless:

The song starts off with an acoustic guitar, restrung in a fashion similar to Nashville tuning, but with the low E string replaced by a high E tuned two full octaves higher than normal. It plays arpeggios over E and D minor added ninth chords. The alternate stringing allows for adjacent pitches (such as the E, F♯, and G of the Em9 chord) to ring out separately on separate strings throughout the arpeggio. A fretless bass enters, also played by guitarist David Gilmour rather than usual bassist Roger Waters.


(Klugsch****er-Modus aus :D )
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei "fretless" fällt mir immer zuerst Silly mit Batallion D'Amour ein. Wunderbarer Song und Hit des Jahres 86(?) in der Zone. Den kennt wahrscheinlich in den neuen Bundesländern jeder ü50, was an dem großartigen Basslauf liegen dürfte.


View: https://youtu.be/QA3JezkyeF8?feature=shared
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was da live wie gespielt wird, ist imho irrelevant. Wenn Du Dich im Netz unschaust, wirst Du feststellen, dass die überwiegende Meinung ist, dass auf der Aufnahme ein Fretless gespielt wird. Aber gut, wahrscheinlich müsste man David Gilmour oder Roger Waters fragen, um endgültige Klarheit zu bekommen. Fpr mich jedenfalks hört es sich nach einem Fretless an.

Und Deine Aussage "Man hört, dass es kein Fretless ist" finde ich, ehrlich gesagt, ziemlich unpassend bis arrogant. Mag ja für Dich so sein, meine Ohren funktionieren da anscheinend etwas anders ... für mich ist Hey You einer der absolut typischen Fretless-Songs im Rock-Bereich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Es steht dir natürlich frei, diese Back-of-the-Wall Aufnahme zu ignorieren.

Es ist jedoch offensichtlich, dass hier ein bundierter Preci spielt und eine Souncharakteristik entfaltet, die der Studioaufnahme entspricht.

Ich gebe nicht viel auf Wikipedia, in wissenschaftlichen Kreisen sind Zitate aus Wikipedia auch verpönt. Nun haben wir hier klar keinen wissenschaftlichen Anspruch. Nur: die breite Öffentlichkeit war felsenfest davon überzeugt, dass Gilmour das Solo von Another Bruck in The Wall, Part 2, mit seiner Strat eingespielt hat. Viele haben den Sound dieses Solos als eines der typischen Strat-Klänge gehört und ihre Meinung lautstark vertreten. Bis Gilmoursehr viel später in einem Interview erklärt hat, dass er es mit seiner Goldtop mit P90ern eingespielt hat.

Ich wäre mir darum an Deiner Stelle nicht so sicher.

Wie gesagt: ein bundierter Preci kann tatsächlich so klingen, wie das auf der Studio Aufnahme zu hören ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sorry, aber Dein Umkehrschluß, aus der Live-Aufnahme den verwendeten Studio-Bass zu definieren, ist Quatsch. Bei der Studio-Aufnahme von Queens '39 wurde ein Kontrabass verwendet. Live jedoch nie, da war's ein P-Bass. Und? Da ignoriere ich auch nix, die Verwendung eines P-Basses live beweist doch nicht, dass dieser auch im Studio verwendet wurde.

Es ist nicht nur Wikipedia, die bei "Hey You" einen Fretless ausmacht. Kannst ja mal Tante Gugel befragen, da kommen 'ne Menge Quellen zusammen ...

Ich bin mir überhaupt nicht sicher, welcher Bass verwendet wurde. Ich war nicht dabei, als der Song augenommen wurde. Du etwa? Warum beharrst Du dann darauf, dass es ein bundierter Bass sein gewesen sein MUSS?

Für mich (!!) klingt es SEHR nach Fretless. Sowohl der "singende" Sound als auch die langen Glissandos. Das "man hört, dass ..." - nö. ICH höre es nicht, und ich habe eigentlich noch ein ganz gutes Gehör.

Im Gegensatz zu Dir beharre ich nicht darauf, dass im Studio ein gewisser Typ Bass benutzt worden sein MUSS. Für mich bleibt "Hey You" ein typischer Fretless-Sound. Habe ich mit meinen bundierten Bässen ähnlich, aber nicht ganz genau so hinbekommen.

Und dabei belasse ich es auch ...
 
Im Sinne des Thread Topics ist die eigentliche Frage doch, ob die "richtige, wissenschaftliche, dabei gewesen" Antwort dem TE hilft Songs zu finden, die er zum Einstieg auf dem Fretless spielen kann. :)

Just Saying ...
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben