Songtext .... To Hus, is tu Hus.. fĂŒr alle Platt-Fans :-)

  • Ersteller Silrami
  • Erstellt am
Silrami
Silrami
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.06.15
Registriert
06.06.14
BeitrÀge
21
Kekse
0
Ort
Hamburg


To Hus is tu Hus

Manches abgenutzt und sehr alt
der Charme ist da, es ist nicht kalt
die WĂ€rme kommt aus allen Ecken
egal ob Löcher, oder Flecken

Der Vertraute Duft in den WĂ€nden
und die alten bestickten Hemden
die Oma einst, mit Liebe stopfte
und jeden Samstag an die TĂŒre klopfte

To Hus is tu Hus
in miener lĂŒtten Welt
dor geiht mi dat goot
bi mi to Hus
egol wat ook is
hier wahnt miene Seel
Dor is miene Heimat
dor buen ick tu Hus
denn To Hus is tu Hus

wenn sich die ganze Welt falsch rum dreht
wird zu hause, die Seele neu belebt
wie ein stiller vertrauter Freund
in dessen Schosse man am schönsten trÀumt

angedĂŒddelt durch den Garten gesprungen
bis in tief in Nacht wurde oft gesungen
feiern im geliebten Kreise
es war so schön, besser als jede Reise

To Hus is tu Hus
in miener lĂŒtten Welt
dor geiht mi dat goot
bi mi to Hus
egol wat ook is
hier wahnt miene Seel
Dor is miene Heimat
dor buen ick tu Hus
denn To Hus is tu Hus

wenn man Mal in die Ferne schweifte
und mit 180 Schleifen, die Welt umkreiste
war die Heimat nie ganz aus dem Sinn,
denn ich weiß genau woher ich bin

To Hus is tu Hus
in miener lĂŒtten Welt
dor geiht mi dat goot
bi mi to Hus
egol wat ook is
hier wahnt miene Seel
Dor is miene Heimat
dor buen ick tu Hus
denn To Hus is tu Hus





 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Na - da lag ich ja mit meinem Tipp, dass deine Texte in eine volkstĂŒmliche Richtung gehen, wohl gar nicht so falsch.;)

Nett ...
 
grins, naja ich schreibe in alle Richtung, auch rap und punk grins

ich danke dir :)
 
.. ich kann ja nur beurteilen, was du hier gepostet hast - und die Àhneln sich ;)
 
Zum Platt kann ich nichts sagen und ich bin selber kein Held der Interpunktion, aber hier finde ich die falsch eingestreuten Kommas ziemlich irritierend. Da wÀre komplett ohne sogar noch besser lesbar.
 
@Tinitus das kann man ja schnell beheben, aber es geht ja eher um den Inhalt :gruebel:
 
Denn man tau!
 
To Hus is to Hus ist auch noch falsch :p - da brauchts auch kein Komma ...

@Tinitus das kann man ja schnell beheben, aber es geht ja eher um den Inhalt :gruebel:

Inhalt - naja. Mit dem kann ich nicht soviel anfangen. Aber die Stimmung von Heimat, Familie, GemĂŒtlichkeit, Freundschaft hast du ganz gut rĂŒbergebracht. Die ist hier meiner Meinung nach auch wichtiger als der Inhalt.

ABER DAS:

besser wie jede Reise

.. das darf man vielleicht gerade noch in BaWĂŒ - aber niemals in Norddeutschland. ;)
 
lach grrrrr..... danke Antipasti :)

ja um genau die Stimmung ging es mir, ein GefĂŒhl von Heimat, GemĂŒtlichkeit und Freundschaft
 
Ich geh heute Nacht mal die hochdeutschen Teile durch.
Die Stimmung gefÀllt mir. Inhaltlich/sprachlich könnte man meiner Meinung nach aber noch das ein oder andere verbessern.
 
feiern im geliebten, bekannten Kreise

Das finde ich komisch. Geliebt ist ja schon eine starke Steigerung von bekannt. Daher weiß ich nicht, warum du das nachtrĂ€glich abschwĂ€chst.

Entweder "bekannten" weglassen oder sowas:

im geliebten Freundeskreise
im geliebten Familienkreise

oder so...
 
da hast du recht, wohl wahr :) ich wollte da eigentlich mit ausdrĂŒcken, das Geliebte und auch Bekannte dabei sind
 
In Hochdeutsch soll das doch "zu Hause ist zu Hause" heißen, warum dann "To Hus is tu Hus". Du schreibst auch abwechselnd Hus und Huus

Ich kenn es in Platt als "To Hus" (Wo die Nordseewellen: "Dor is miene Heimat dor bin ick to Hus")
Ausserdem sollte sich - wenn schon nach Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird - das Konsequent im Text durchziehen, also Tohus oder to Hus.

sry, dass ich hier als nicht Norddeutscher reinschneie, aber ich lebe PlattdĂŒĂŒtsch :)
 
ich bin auch Norddeutsche und bin mit Platt groß geworden ;-) sonst hĂ€tte ich ja nicht so einen Refrain geschrieben nech *grins*
 
Dann mĂŒsste auch das Komma weg.

Warum nicht was in der Art:

In bekannten und geliebten Kreisen
gemeinsam durch die Zeit zu reisen.

ich bin auch Norddeutsche und bin mit Platt groß geworden ;-)


Ich auch. Es gibt ja regionale Unterschiede auch beim Platt (Friesland, Hamburg, Bremen usw). Auf Nordernay sagt zum niemand Moin und auch nicht Moin-Moin. Trotzdem wĂ€re es natĂŒrlich korrekter, sich fĂŒr eine Version entscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansonsten mag ich den Text! :)

Ich hab ja selbst viele Texte in Mundart (Nassauisch, eine hessische Mundart) geschrieben und weiß wie schwer es manchmal ist, eine einheitliche Schreibweise fĂŒr Worte zu finden, zumal die Dialekte ja - zumindest hier im Hessischen - sich ja manchmal schon innerhalb von Dorfgrenzen verĂ€ndern ;)
 
ja wird gleich geÀndert, das tu hus ;)

ich wollte, das in dem Satz noch mal klar wird, das es zuhause am Schönsten ist.......... darum schöner als jede Reise :)

- - - aktualisiert - - -

@Peter, danke das freut mich, das du den Text magst :)
 
Ich weiß, was du ain der Zeile ausdrĂŒcken wolltest, dass es zu Hause am Schönsten ist. Aber das tust du praktisch mit dem ganzen Text ausreichend. ;)
 
Hi,

hier noch ein paar Gedanken dazu, relativ ungefiltert.
Wie Du es mit dem Hochdeutsch halten willst, musst Du selber wissen. (Wie stark da der Bruch sein soll/ darf.)
Sprachlich hat es im Moment noch was von Volks- oder Kinderlied. (Wurde ja andernorts schonmal angesprochen. ) Das muss nicht verkehrt sein, etwas ausdruckstĂ€rkere Formulierungen fĂ€nde ich aber an manchen Stellen gut. Auch etwas konkretere Szenen. Auf der anderen Seite kann sich aber natĂŒrlich auch jeder die LĂŒcken selber fĂŒllen . Gerade bei der Garten-Strophe funktioniert das meiner Meinung nach sehr gut.
Ein paar verbleibene Kommas hab ich noch ausgemerzt, neue hab ich nicht eingefĂŒgt. Ordentliche Zeichensetzung wĂŒrde dem Text aber meiner Meinung nach guttun und ein paar mögliche MissverstĂ€ndnisse von vorneherein aus dem Weg rĂ€umen.



To Hus is tu Hus

Manches abgenutzt und sehr alt
der Charme ist da, es ist nicht kalt
die WĂ€rme kommt aus allen Ecken
egal ob Löcher, oder Flecken

Den Einstieg finde ich die schwĂ€chste Strophe. Sprachlich darf es wegen mir sehr einfach und direkt sein, aber "sehr alt" ist z.B. halt eine extrem nĂŒchterne, in diesem Kontext holprige Formulierung. (Vielleicht kennst Du den Slogan von "Die Partei", die das genutzt hat, um die Ironie nochmal einen Finger dicker auf's Brot zu schmieren. : "WĂ€hlt die Partei, denn sie ist sehr gut!" )
Außerdem möchte das "sehr" auch etwas betont werden und wehrt sich ein wenig gegen den Rhythmus, den Du ohnehin erst mit der zweiten Zeile so richtig findest. ("Manches" ist auch so ein bisschen wischiwaschi. Wie wĂ€re es, wenn Du konkrete GegenstĂ€nde nennst, so dass sich der Leser/zuhörer bildlich in die Szene versetzt sieht? Die bestickten Hemden sind da schon ein guter Ansatz. )
Den scheinbaren Widerspruch mit dem Charme stellst Du dann erstmal unkommentiert dazu, ohne eine Überleitung zu finden und ordnest ihn erst ganz zum Schluss ein, wenn auch indirekt. ("Egal ob")
Etwas ist "da" ist dann auch wieder eine maximal einfache Formulierung. Das kann im Dialekt in der Tat sehr charmant wirken, im Hochdeutschen wirkt es auf mich an der Stelle etwas plump.
"Es ist nicht kalt" dĂŒrften wir dann wohl vor allem dem Reim verdanken und da die WĂ€rme dann auch noch direkt im Anschluss erwĂ€hnt wird, finde ich das eine unnötige Doppelung. FĂŒr ein Volks- oder Kinderlied aber sicherlich möglich so, musst letztlich Du wissen. Dem letzten Satz fehlt dann das Verb, das ist auch möglich, aber ich hab da z.B. erstmal Parallelen von den Ecken zu den Löchern und Flecken gezogen, anstatt den unabhĂ€ngigen Gedanken zu erkennen.





Der Vertraute Duft in den WĂ€nden
und die alten bestickten Hemden
die Oma einst_mit Liebe stopfte Komma weg
und jeden Samstag an die TĂŒre klopfte
Da kann ich jetzt wieder zwei mögliche Bedeutungen rauslesen. Klopft die Oma bei Dir an, z.B. um die Hemden vorbeizubringen, oder klopft sie die Hemden? So wie es dasteht klopft sie die Hemden. Kann ich mir schon vorstellen, auch wenn ich das nicht kenne. ;)

To Hus is tu Hus
in miener lĂŒtten Welt
dor geiht mi dat goot
bi mi to Hus
egol wat ook is
hier wahnt miene Seel
Dor is miene Heimat
dor buen ick tu Hus
denn To Hus is tu Hus

wenn sich die ganze Welt falsch rum dreht
wird zu hause_ die Seele neu belebt Komma raus
wie ein stiller vertrauter Freund
in dessen Schosse man am schönsten trÀumt
schönes Bild, und man weiß auch, wie es gemeint ist, aber vom Anschluss her passt es nicht so ganz. (Die Seele wird belebt wie ein stiller vertrauter Freund.. )

angedĂŒddelt durch den Garten gesprungen
bis in tief in Nacht wurde oft gesungen wohl FlĂŒchtigkeitsfehler (in tief in Nacht )
feiern im geliebten Kreise
es war so schön, besser als jede Reise Joaaa, da musste es ich halt wieder reimen. ;)

To Hus is tu Hus
in miener lĂŒtten Welt
dor geiht mi dat goot
bi mi to Hus
egol wat ook is
hier wahnt miene Seel
Dor is miene Heimat
dor buen ick tu Hus
denn To Hus is tu Hus

wenn man Mal in die Ferne schweifte
und mit 180 Schleifen_ die Welt umkreiste Komma raus
war die Heimat nie ganz aus dem Sinn,
denn ich weiß genau woher ich bin

To Hus is tu Hus
in miener lĂŒtten Welt
dor geiht mi dat goot
bi mi to Hus
egol wat ook is
hier wahnt miene Seel
Dor is miene Heimat
dor buen ick tu Hus
denn To Hus is tu Hus




 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben