To Hus is tu Hus
Manches abgenutzt und sehr alt
der Charme ist da, es ist nicht kalt
die WĂ€rme kommt aus allen Ecken
egal ob Löcher, oder Flecken
Den Einstieg finde ich die schwĂ€chste Strophe. Sprachlich darf es wegen mir sehr einfach und direkt sein, aber "sehr alt" ist z.B. halt eine extrem nĂŒchterne, in diesem Kontext holprige Formulierung. (Vielleicht kennst Du den Slogan von "Die Partei", die das genutzt hat, um die Ironie nochmal einen Finger dicker auf's Brot zu schmieren. : "WĂ€hlt die Partei, denn sie ist sehr gut!" )
AuĂerdem möchte das "sehr" auch etwas betont werden und wehrt sich ein wenig gegen den Rhythmus, den Du ohnehin erst mit der zweiten Zeile so richtig findest. ("Manches" ist auch so ein bisschen wischiwaschi. Wie wĂ€re es, wenn Du konkrete GegenstĂ€nde nennst, so dass sich der Leser/zuhörer bildlich in die Szene versetzt sieht? Die bestickten Hemden sind da schon ein guter Ansatz. )
Den scheinbaren Widerspruch mit dem Charme stellst Du dann erstmal unkommentiert dazu, ohne eine Ăberleitung zu finden und ordnest ihn erst ganz zum Schluss ein, wenn auch indirekt. ("Egal ob")
Etwas ist "da" ist dann auch wieder eine maximal einfache Formulierung. Das kann im Dialekt in der Tat sehr charmant wirken, im Hochdeutschen wirkt es auf mich an der Stelle etwas plump.
"Es ist nicht kalt" dĂŒrften wir dann wohl vor allem dem Reim verdanken und da die WĂ€rme dann auch noch direkt im Anschluss erwĂ€hnt wird, finde ich das eine unnötige Doppelung. FĂŒr ein Volks- oder Kinderlied aber sicherlich möglich so, musst letztlich Du wissen. Dem letzten Satz fehlt dann das Verb, das ist auch möglich, aber ich hab da z.B. erstmal Parallelen von den Ecken zu den Löchern und Flecken gezogen, anstatt den unabhĂ€ngigen Gedanken zu erkennen.
Der Vertraute Duft in den WĂ€nden
und die alten bestickten Hemden
die Oma einst_mit Liebe stopfte Komma weg
und jeden Samstag an die TĂŒre klopfte
Da kann ich jetzt wieder zwei mögliche Bedeutungen rauslesen. Klopft die Oma bei Dir an, z.B. um die Hemden vorbeizubringen, oder klopft sie die Hemden? So wie es dasteht klopft sie die Hemden. Kann ich mir schon vorstellen, auch wenn ich das nicht kenne. 
To Hus is tu Hus
in miener lĂŒtten Welt
dor geiht mi dat goot
bi mi to Hus
egol wat ook is
hier wahnt miene Seel
Dor is miene Heimat
dor buen ick tu Hus
denn To Hus is tu Hus
wenn sich die ganze Welt falsch rum dreht
wird zu hause_ die Seele neu belebt Komma raus
wie ein stiller vertrauter Freund
in dessen Schosse man am schönsten trÀumt
schönes Bild, und man weià auch, wie es gemeint ist, aber vom Anschluss her passt es nicht so ganz. (Die Seele wird belebt wie ein stiller vertrauter Freund.. )
angedĂŒddelt durch den Garten gesprungen
bis in tief in Nacht wurde oft gesungen wohl FlĂŒchtigkeitsfehler (in tief in Nacht )
feiern im geliebten Kreise
es war so schön, besser als jede Reise Joaaa, da musste es ich halt wieder reimen. 
To Hus is tu Hus
in miener lĂŒtten Welt
dor geiht mi dat goot
bi mi to Hus
egol wat ook is
hier wahnt miene Seel
Dor is miene Heimat
dor buen ick tu Hus
denn To Hus is tu Hus
wenn man Mal in die Ferne schweifte
und mit 180 Schleifen_ die Welt umkreiste Komma raus
war die Heimat nie ganz aus dem Sinn,
denn ich weiĂ genau woher ich bin
To Hus is tu Hus
in miener lĂŒtten Welt
dor geiht mi dat goot
bi mi to Hus
egol wat ook is
hier wahnt miene Seel
Dor is miene Heimat
dor buen ick tu Hus
denn To Hus is tu Hus