S
soundprobs
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 22.07.17
- Registriert
- 22.07.17
- Beiträge
- 1
- Kekse
- 0
Hallo und danke fürs Interesse,
also ich habe da einen Bass mit zwei Pickups und original 5 Potis zwei Tone und zwei Lautstärke.
Jetzt habe ich aber letzens mal zu krass an dem einen Poti gedreht und dadurch hat sich eine Lötstelle gelöst. (ist alles sehr eng in dem Schacht)
Zuerst ging alles sehr gut nicht wirkliche Soundänderung zu bemerken nur der eine Pickup ist ausgefallen egal hab ich erstmal weiter gespielt.
Doch dann hat sich der "Derbassmusssauberverlötetwerdenetzistzeitalsomach" Dedanke in mir festgesetzt und ich habe das Kabelchen wieder dort hingelötet wo es (jetz kommts ) wahrscheinlich war alles sehr eng in dem Schacht und ich habe es probiert; Kabel hielt aber kein Sound.
Naja dann habe ich es eben richtig ausgebaut und dann mal zwei Wochen keine zeit mehr gehabt wollte auch erstmal besseres Zinn holen.
Also dann gutes zinn geholt fett usw. auch ne kleine löthilfe mit lupe und so
weil dann beim nächsten hinschauen erstmal die neugier mein bester freund war habe ich dann so lange rausgefunden was für potis eigentlich drin sind und wie die das alles so gemacht haben verschiedene Verkabelungen anderes Bässe kennengelernt, dass sich noch zwei andere lötstellen gelöst haben und ich jetzt nicht mehr ganz durchblicke
also kurz um war echt ne coole sache kann ich nur jedem empfehlen aber der bass geht jetzt nicht mehr so richtig
naja
AAABER jetzt zum punkt dieses threads, stimmt es das ich durch verschiedene Kombinationen von schalter und pickup in reihe oder parallel andere lautstärkenn und andere sounds beim tone bekomme als wenn ich es anders verlöten würde?
Hat da neben mir auch jemand etwas in der Richtung gehört?
Weil ich jetzt eh alles nochmal machen muss kann ich ja vielleicht noch bisschen wasan lautstärke rausholen und ein unbelegter tonepoti fällt mir jetzt direkt ein.
MfG
Soundprobs
also ich habe da einen Bass mit zwei Pickups und original 5 Potis zwei Tone und zwei Lautstärke.
Jetzt habe ich aber letzens mal zu krass an dem einen Poti gedreht und dadurch hat sich eine Lötstelle gelöst. (ist alles sehr eng in dem Schacht)
Zuerst ging alles sehr gut nicht wirkliche Soundänderung zu bemerken nur der eine Pickup ist ausgefallen egal hab ich erstmal weiter gespielt.
Doch dann hat sich der "Derbassmusssauberverlötetwerdenetzistzeitalsomach" Dedanke in mir festgesetzt und ich habe das Kabelchen wieder dort hingelötet wo es (jetz kommts ) wahrscheinlich war alles sehr eng in dem Schacht und ich habe es probiert; Kabel hielt aber kein Sound.
Naja dann habe ich es eben richtig ausgebaut und dann mal zwei Wochen keine zeit mehr gehabt wollte auch erstmal besseres Zinn holen.
Also dann gutes zinn geholt fett usw. auch ne kleine löthilfe mit lupe und so
weil dann beim nächsten hinschauen erstmal die neugier mein bester freund war habe ich dann so lange rausgefunden was für potis eigentlich drin sind und wie die das alles so gemacht haben verschiedene Verkabelungen anderes Bässe kennengelernt, dass sich noch zwei andere lötstellen gelöst haben und ich jetzt nicht mehr ganz durchblicke
also kurz um war echt ne coole sache kann ich nur jedem empfehlen aber der bass geht jetzt nicht mehr so richtig
AAABER jetzt zum punkt dieses threads, stimmt es das ich durch verschiedene Kombinationen von schalter und pickup in reihe oder parallel andere lautstärkenn und andere sounds beim tone bekomme als wenn ich es anders verlöten würde?
Hat da neben mir auch jemand etwas in der Richtung gehört?
Weil ich jetzt eh alles nochmal machen muss kann ich ja vielleicht noch bisschen wasan lautstärke rausholen und ein unbelegter tonepoti fällt mir jetzt direkt ein.
MfG
Soundprobs
- Eigenschaft