Eigentlich nicht. Du wunderst Dich sicher über die vielen Reibetöne, die beim Flamenco oft vorkommen und den KLang so charakteristisch machen. Die entstehen meist dadurch, dass bestimmte Akkorde nicht schulbuchmäßig "vollgriffig" gegriffen werden, sondern mit Leersaiten Ergänzungstöne erhalten. Beispiele: Am G F E 0---0---0--0-------- 0---0---0--0-------- 5---4---2--1--------- 7---5---3--2------------- --------------------- ------------------ Am G F E 0---0---0---0----------------- 1---0---0---0----------------- 0---0---2---1---------------- 2---3---3---2-------------- 0---2---3---2---------------- ----3---1---0--------------- A Bb C 0--0--0----------------------- 2--3--5----------------------- 2--3--5----------------------- 2--3--5----------------------- 0--0--0----------------------- --------------------------- Em D C H7 0--0--0--2------------------------- 0--0--0--0------------------------- 0--0--0--2------------------------- 5--4--2--1------------------------- 7--5--3--2-------------------------- -------------------------------
Wie im Blues oder auch bei spanisch angehauchten Sachen kannste natürlich auch umstimmen. Bringt aber nicht wenn du das ganze von der Theorieseite her nicht verstanden hast. Kannst ja mal versuchen ob du die Sachen auf n Open-G Tuning z.B. transponieren kannst. Ist immer interessant so Sachen zu versuchen.
Wie im Blues oder auch bei spanisch angehauchten Sachen kannste natürlich auch umstimmen. Bringt aber nicht wenn du das ganze von der Theorieseite her nicht verstanden hast. Kannst ja mal versuchen ob du die Sachen auf n Open-G Tuning z.B. transponieren kannst. Ist immer interessant so Sachen zu versuchen. [Sorry 4 Doppelpost, scheiß IE hat bei mir gesponnen]