Spark Booster / Mesa Tone Burst; und dazu ein paar Fragen:-)

  • Ersteller matzefischmann
  • Erstellt am
matzefischmann
matzefischmann
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.05.25
Registriert
20.12.03
Beiträge
3.087
Kekse
22.808
Hi!

Ich hab seit kurzer Zeit einen Spark Booster bei mir und bin versucht, das Gerät in mein Board zu integrieren. Zum Einen nutzen ja wirklich viele Leute einen Booster, unabhängig vom Amp, deswegen kann so ein Teil an sich ja nicht verkehrt sein.
Irgendwie klingt der Spark gut (naja, er klingt an sich nicht wirklich), irgendwie frag ich mich, ob es das wirklich braucht. Nicht falsch verstehen bitte, auch wenn es etwas wirr klingen mag!
Den Fat-Mode finde ich fast zu viel des Guten, der Mid-Mode kommt mir zu schneidend daher, den Clean-Mode finde ich ganz gut. Aber ich habe dabei noch nicht viel an den EQ-Reglern geschraubt, mir ging es nur um die generelle Klangeigenschaft.

Ebenso der Tone Burst. Klingt ebenfalls super, alles in allem ein bisschen sauberer als der Spark, aber das meine ich ganz neutral.


Wie setzt ihr eure Booster ein? Vor welchen Amps, mit welchem Zweck? Laufen die immer, werden nur Soli oder spezielle Passagen angeblasen? Wie sind die Teile eingestellt? Wer hat vielleicht Erfahrungen mit den beiden genannten Teilen?

Ich weiß, dass diese Fragen ein bisschen komisch klingen mögen, aber ich bin auf diesem Gebiet wirklich neu. Und bevor der zu erwartende Kommentar kommt: Den Spark hab ich mir nicht gekauft, den gab's als "Zugabe", den Tone Burst hab ich mir zum direkten Vergleich geliehen.



Danke schon mal für die Hilfe und für's Verständnis:)
 
Eigenschaft
 
Hi,

ich glaube, ich verstehe es :). Ich habe seit 2008 den CAE MC401 Boost auf dem Pedalboard. Der kann einfach nur "lauter" aber mit dem Nebeneffekt, dass er das Signal etwas spritziger und frischer macht. Seit dem ist er immer auf dem Board gewesen, wandert aber immer wieder mal an andere Stellen.

Ich habe einen Einkanaler Röhrenamp und alle Pedale befinden sich vor dem Amp - ein Matamp. Spiele hauptsächlich ne Strat, manchmal ne Hamer (LP-artig). Musikrichtung: Ska/Rock/Reggae.

Zurzeit befindet sich der CAE hinter der Zerre und wird eingesetzt, um im Solo die Zerre lauter zu machen. Demächst werde ich ihn wieder nutzen, um das cleane Signal ein bisschen knackiger zu bekommen. Das funktioniert gut sehr gut. Den Solosound mache ich demnächst mit einem zweiten Zerrpedal, weil ich einen anderen Sound und mehr Mitten will.
Ich hatte den Booster auch schon vor der Zerre, das verändert dann eben den Sound des Overdrives, macht es aber nicht lauter. Man könnte ihn auch vor oder hinter bestimmten Effekten benutzen, um einen Lautstärkeverlust auszugleichen, oder einfach den Sound zu verändern.
Du kannst den Spark natürlich auch nutzen, um den Amp einfach anzupusten.

Meine Erfahrung ist: experimentieren und so rausfinden, was gefällt. Ein echtes Richtig oder Falsch gibt´s da nicht, finde ich. Booster geht immer. Den Spark Booster hatte ich auch schon mal in´s Auge gefasst, weil man da ja so einiges einstellen kann... Den Toneburst kenne ich nicht. Der ist ja ne Michung aus Boost & Overdrive - da gibt es also auch viele Möglichkeiten zum Ausprobieren :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hatte nen paar Booster, vom guten alten Nobel PRE-1 über nen Boss EQ und das CAE Wha mit dem Booster drin.
Letzlich bin ich bei meinem Gitarrenbooster geblieben, den man zuschalten kann.
Hat zwar nciht die beste Qualität, aber ich bin eher nen Purist und versuch alles rauszuhalten was nicht rein muss und deswegen bin ich schon ein Feind von "immer an". Weiterhin dreh ich dann lieber den Amp bisschen weiter auf und dreh das Poti zurück, hat dieselbe Funktion und find ich natürlicher als ein Booster.
Im Moment nutz ich nen Xotic Compressor, wenns um Single Lines geht oder um nen Delay stärker vorzuheben .... alles andere wie Anblasen mitm "cleanen" tubescreamer setting oder Poti an Gitarre
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich brauchte einen Clean Booster, um mein Clean Signal ohne Soundverfälschung einfach nur lauter zu machen, z.B. für cleane Solis oder für bestimmte Pickup-Kombinationen, die per se schon leiser sind als das volle Humbucker-Brett auf der gleichen Gitarre.

Ich setze dafür den TC Mini Spark ein und bin damit absolut glücklich. Der kann und macht genau das, das aber richtig klasse.
Und der kann das auch genauso gut für den gesamten Amp (Master Volumen) im Effektweg.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hab den Spark Booster und nutze ihn vor dem Amp. Allerdings nicht zu anblasen im herkömmlichen Sinn, sondern ich nutze den Gainregler um ausgehend vom Boosten des Amps einen leichten Rotz in meinen Clean eingestellten Amp zu kriegen. Quasi als sehr neutralen Overdrive.
Und so finde ich ihn Hammer. Und je nach Laune entweder im normal Mode oder im Mid-Mode für etwas mehr Dreck. EQ ist fast neutral.

Meinen anderen Booster den Suhr Koko Boost hab ich im Midboost Mode ziemlich aufgedreht für den richtig fetten Sound.

Ein reiner Cleanboost ist für mich oft nur ganz dezent einsetzbar, bei höherem Boost finde ich , dass es schnell matschig wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Jup,

EnglAddict stimme ich zu. Der CAE ist bei mir meist auf 8 bis 9 Uhr. Also ganz dezent. Das reicht völlig aus und klingt gut. Man könnte ihn bis zu +22db aufreißen, aber das gibt dann eben Matsch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vielen vielen Dank für die Meinungen, Kommentare und Erklärungen.
Ich hab mich jetzt ein paar Tage mit den beiden Pedalen versucht und bin mir immer noch nicht ganz schlüssig. Der Grat zwischen "Effekt kaum wahrnehmbar" und "zuviel des Guten" ist, zumindest vor den Mark V geschaltet sehr schmal.
Ich spiel das alles jetzt noch mit dem Rectifier durch und dann pack ich das Teil nochmal in den Loop meines Mini Rectifier und schau, was sich da hinsichtlich Pegel tut.

Viele Grüße
Matze
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Soooo, ich bin es nochmal!
Den Spark hab ich abgegeben. Nicht dass er schlecht wäre, ganz im Gegenteil, aber im direkten Vergleich hat mir der Toneburst besser gefallen.
Jetzt hab ich nur dummerweise den Grid Slammer auch noch mitgenommen (zum Test) und muss mich nun zwischen beiden entscheiden.
Der Toneburst fettet an, fügtminimal Zerre dazu und lässt, sofern so eingestellt, den Sound an sich gleich. Es wird nur irgendwie fetter und ein bisschen (!!!) dreckiger.
Der Grid Slammer hingegen zerrt deutlich mehr und färbt auch das Signal deutlicher. Gut, soll er ja wahrscheinlich auch.
Schwierig...

Schönen Gruß
 

Ähnliche Themen

MusicAng3l
Antworten
10
Aufrufe
1K
MusicAng3l
MusicAng3l
unixbook
Antworten
7
Aufrufe
627
kingbritt
kingbritt
C
Antworten
11
Aufrufe
1K
Gast288554
G
G
Antworten
135
Aufrufe
22K
Auchentoshan3
A

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben