C
Chrishh
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 04.11.10
- Registriert
- 22.11.09
- Beiträge
- 5
- Kekse
- 0
Hallo, vlt. kennt jemand von euch die oben genannten bands und hat den klang im ohr wie sie spielen.
Ich bin gerade dabei ihre stücke zu analysieren und ähnliche stücke zu schreiben die vom aufbau Banyshambles und libertines ähneln.
Vlt. kann mir jemand weierhelfen, ich bin schon so weitgekommen das die libertines meist sücke spielen in denen die akkorde tonleitertechnisch gar nicht zusammenpassen und eine
tonleiter melodie riff benutzem, das aber auch nicht einer richtigen tonleiter entspricht.
Bei den Babyshambles wird auxh keine "richtige" tonleiter benutzt bzw. wird in der strophe eine dur-tonleiter gespielt und im refrain irgend eine moll tonleiter
Ein beispiel wäre delivery:
strophe:
g-dur, f-dur, ais-dur
Bridge:
c-dur, b-indur, ais-dur
Refrain:
g-moll, c-moll, f-dur, ais-dur, d-dur
Freu mich schon auf eure hilfe
Chris
Ps
vlt. gibt es hier auch ein paar franz ferdinand analytiker
Ich bin gerade dabei ihre stücke zu analysieren und ähnliche stücke zu schreiben die vom aufbau Banyshambles und libertines ähneln.
Vlt. kann mir jemand weierhelfen, ich bin schon so weitgekommen das die libertines meist sücke spielen in denen die akkorde tonleitertechnisch gar nicht zusammenpassen und eine
tonleiter melodie riff benutzem, das aber auch nicht einer richtigen tonleiter entspricht.
Bei den Babyshambles wird auxh keine "richtige" tonleiter benutzt bzw. wird in der strophe eine dur-tonleiter gespielt und im refrain irgend eine moll tonleiter
Ein beispiel wäre delivery:
strophe:
g-dur, f-dur, ais-dur
Bridge:
c-dur, b-indur, ais-dur
Refrain:
g-moll, c-moll, f-dur, ais-dur, d-dur
Freu mich schon auf eure hilfe
Chris
Ps
- Eigenschaft