
SB
Licht | Ton | Strom
Servus Kollegen,
mich plagt momentan ein recht seltsames Phänomen in einer Location mit diversen Yamaha DSR112. Auf dieser, ich sag mal Clubbühne, finden regelmäßig Rock- und Metalkonzerte der härteren Gangart statt. Wir haben uns damals bewusst für die DSR entschieden, da diese Anlage (2x DSR112, 2x DSR118W , nochmal 2x DSR112 als Monitore) den Pegelanforderungen auch wirklich gerecht werden kann.
Ich habe die DSR112 bewusst nur bei einem von dutzenden Konzerten in den Limiter gehen sehen. Trotzdem fangen die jetzt nach und nach an, sich zu verabschieden.
Los ging es mit einer, die plötzlich komplett tot war, inkl. Front-LED. Ausschalten/Einschalten brachte gar nix. Irgendwann nach dem Konzert habe ich es dann nochmal probiert und da lief sie wieder. Ein paar Tage später hat ein Kollege in der selben Location einen seichten Singer-/Songwriter-Abend gemischt und da war nach roundabout 15 Minuten wieder Schluss.
Also fürs nächste Konzert eine von den Monitorboxen zur zweiten Front-PA-Box gemacht. Da hatte ich dann keine Problem mehr. Irgendwann ein paar Konzerte später war beim Soundcheck noch alles gut, irgendwann war aber plötzlich wieder eine Seite indirekter, aber es kam noch was. Habe dann ein paar dB nachgeregelt und es klang wieder einigermaßen in Ordnung. Nach dem Konzert hat sich dann rausgestellt, dass aus dem Tieftöner nix mehr kommt. Box zerlegt -> TT in Ordnung. Also offensichtlich der Amp platt.
OK, nächste Box getauscht. Auch da wieder zwei Konzerte später das Phänomen wie bei der ersten. Läuft eine Weile, schaltet sich dann aber komplett ab, kein Protect, nix. Einfach tot. Lässt sich ganz viel später wieder einschalten, bleibt ohne Last ewig an. Klingt normal. 30 Sek. minimal Gas geben und tschüss.
Ich habe da jetzt gemeinsam mit dem Radio-Fernsehtechniker, wo wir sie zum Reparieren hingebracht haben, gerätselt, was die Ursache sein könnte. Er sagt, er kennt einen Haufen Leute mit den Boxen, wo die völlig problemlos laufen.
Ganz ehrlich - wenn es mir da drinnen mal einen Treiber geschossen hätte, von mir aus. Aber es zerlegt ja offensichtlich die Amps und/oder das Netzteil. Und ich bin der Meinung, sowas kann man unmöglich durch einen Anwenderfehler auslösen. Es kann schon mal sein, dass da ein Preamp kurz am Pult auf Rot geht, wenn mal eine Band mit brutaler "Brüllmucke" am Start ist, aber selbst wenn da irgendein Signalclipping bis zur Box durchgeht, kann das m.E. solche Fehler nicht auslösen.
Was meint ihr dazu? Ich habe mich dann etwas zurückerinnert, dass ich die Lautsprecher auch schon mal bei einem "harmlosen" Open Air (Akustiktrio) dabeihatte und da auch mal für 10 Sekunden kurz irgendwas vom Sound "weggesackt" ist, und da war nun wirklich keine großartige Last drauf, daher gehe ich eigentlich irgendwie von einem Produktionsfehler aus. Aber gleich bei drei Lautsprechern? Die wurden auf zwei Mal gekauft, sprich ein Zweierpaar mit den Subs zusammen und eins ein halbes Jahr später. Die erste Box, die nicht mehr ging, und die, wo der TMT-Amp kaputt ist, haben aufeinanderfolgende Seriennummern. Aber die dritte, die jetzt genau das Verhalten der ersten zeigt, müsste eigentlich deutlich später produziert worden sein. Gut, die kann beim Händler auch schon länger rumgestanden sein, wer weiß...
Da bei diesen Einplatinenkübeln die Fehlersuche sehr schwierig ist, kann der Techniker wohl auch nicht viel mehr machen, als das komplette Board zu tauschen, und da ist man mit Arbeitszeit schon gar nicht mehr so weit unter dem Neupreis. Und da stellt sich dann eben die Frage, ob man in offensichtlich so dermaßen anfällige Geräte nochmal investieren soll...
LG Stephan
mich plagt momentan ein recht seltsames Phänomen in einer Location mit diversen Yamaha DSR112. Auf dieser, ich sag mal Clubbühne, finden regelmäßig Rock- und Metalkonzerte der härteren Gangart statt. Wir haben uns damals bewusst für die DSR entschieden, da diese Anlage (2x DSR112, 2x DSR118W , nochmal 2x DSR112 als Monitore) den Pegelanforderungen auch wirklich gerecht werden kann.
Ich habe die DSR112 bewusst nur bei einem von dutzenden Konzerten in den Limiter gehen sehen. Trotzdem fangen die jetzt nach und nach an, sich zu verabschieden.
Los ging es mit einer, die plötzlich komplett tot war, inkl. Front-LED. Ausschalten/Einschalten brachte gar nix. Irgendwann nach dem Konzert habe ich es dann nochmal probiert und da lief sie wieder. Ein paar Tage später hat ein Kollege in der selben Location einen seichten Singer-/Songwriter-Abend gemischt und da war nach roundabout 15 Minuten wieder Schluss.
Also fürs nächste Konzert eine von den Monitorboxen zur zweiten Front-PA-Box gemacht. Da hatte ich dann keine Problem mehr. Irgendwann ein paar Konzerte später war beim Soundcheck noch alles gut, irgendwann war aber plötzlich wieder eine Seite indirekter, aber es kam noch was. Habe dann ein paar dB nachgeregelt und es klang wieder einigermaßen in Ordnung. Nach dem Konzert hat sich dann rausgestellt, dass aus dem Tieftöner nix mehr kommt. Box zerlegt -> TT in Ordnung. Also offensichtlich der Amp platt.
OK, nächste Box getauscht. Auch da wieder zwei Konzerte später das Phänomen wie bei der ersten. Läuft eine Weile, schaltet sich dann aber komplett ab, kein Protect, nix. Einfach tot. Lässt sich ganz viel später wieder einschalten, bleibt ohne Last ewig an. Klingt normal. 30 Sek. minimal Gas geben und tschüss.
Ich habe da jetzt gemeinsam mit dem Radio-Fernsehtechniker, wo wir sie zum Reparieren hingebracht haben, gerätselt, was die Ursache sein könnte. Er sagt, er kennt einen Haufen Leute mit den Boxen, wo die völlig problemlos laufen.
Ganz ehrlich - wenn es mir da drinnen mal einen Treiber geschossen hätte, von mir aus. Aber es zerlegt ja offensichtlich die Amps und/oder das Netzteil. Und ich bin der Meinung, sowas kann man unmöglich durch einen Anwenderfehler auslösen. Es kann schon mal sein, dass da ein Preamp kurz am Pult auf Rot geht, wenn mal eine Band mit brutaler "Brüllmucke" am Start ist, aber selbst wenn da irgendein Signalclipping bis zur Box durchgeht, kann das m.E. solche Fehler nicht auslösen.
Was meint ihr dazu? Ich habe mich dann etwas zurückerinnert, dass ich die Lautsprecher auch schon mal bei einem "harmlosen" Open Air (Akustiktrio) dabeihatte und da auch mal für 10 Sekunden kurz irgendwas vom Sound "weggesackt" ist, und da war nun wirklich keine großartige Last drauf, daher gehe ich eigentlich irgendwie von einem Produktionsfehler aus. Aber gleich bei drei Lautsprechern? Die wurden auf zwei Mal gekauft, sprich ein Zweierpaar mit den Subs zusammen und eins ein halbes Jahr später. Die erste Box, die nicht mehr ging, und die, wo der TMT-Amp kaputt ist, haben aufeinanderfolgende Seriennummern. Aber die dritte, die jetzt genau das Verhalten der ersten zeigt, müsste eigentlich deutlich später produziert worden sein. Gut, die kann beim Händler auch schon länger rumgestanden sein, wer weiß...
Da bei diesen Einplatinenkübeln die Fehlersuche sehr schwierig ist, kann der Techniker wohl auch nicht viel mehr machen, als das komplette Board zu tauschen, und da ist man mit Arbeitszeit schon gar nicht mehr so weit unter dem Neupreis. Und da stellt sich dann eben die Frage, ob man in offensichtlich so dermaßen anfällige Geräte nochmal investieren soll...
LG Stephan
- Eigenschaft