
robinBjordison
Registrierter Benutzer
Hallo liebe Amp-Kenner,
Ich bin leider etwas überfordert mit den Soundunterschieden meiner beiden Fame Vollröhrenamps.
Die Vorgeschichte
Vor einer Woche wurde mein Haupt-Verstärker (nennen wir ihn Amp1) gegen Ende der Probe plötzlich flüsterleise. Zuhause nochmal an eine Box angeschlossen war wieder alles okay, keine Ahnung, was das Problem war.
Ich habe den Fame vor nem guten anderthalben Jahr gebraucht gekauft und er hatte seitdem nie Probleme gemacht, hatte allerdings seine Eigenarten, bei denen ich wusste, wie ich mit diesen umgehen kann. Zum Beispiel ist der Clean-Kanal sehr viel lauter, als der Zerr-Kanal, die Lautstärke des cleanen Kanals habe ich immer auf 9Uhr gestellt, die des verzerrten auf 3Uhr, um auf eine etwa gleiche Lautstärke zu kommen.
Der Sound war immer total nach meinem Geschmack, schön saubere, massige, "unaufdringliche" Verzerrung, genügend Komprimierung und Sustain und natürlich aufdringlicher, 'djentig', wenn ich ein Overdrive davorgeschaltet habe, oder wenn ich ein wenig mit dem Anschlag variiert habe. Kurzum mein perfekter Sound. Auf den Clean-Sound gehe ich hier mal nicht ein, da dieser später nicht das Problem sein wird.
Wichtig hierbei: die EQ-Einstellung an dem Amp war immer bei ca. 10Uhr Bass und 1-2Uhr Mitten und Höhen und da hatte der Amp an einer 4x12er Box immer noch einen Haufen Bass, was aber gut innerhalb der Band funktioniert. Gain je nach Gitarre zwischen 9 und 10:30Uhr je nach Song und Gitarre.
Das Problem mit dem Ersatz
Vorgestern habe ich meinen Ersatzamp (ebenso Fame Studio Reverb -> Amp2) zur Probe mitgenommen, da ich nicht weiß, was das Problem bei meinem Amp1 ist und ob das nochmal passieren könnte.
Den Amp2 besitze ich seit ein paar Monaten, habe ihn nur bis etwas lautere Zimmerlautstärke antesten können und er klang so, wie ich das von meinem Amp1 gewohnt bin. Der Vorbesitzer meinte, dass er den Fame nur als Endstufe betrieben habe, vielleicht hängt das sogar mit meinem Problem zusammen?
Hab diesen an meine Box im Proberaum angeschlossen, die ich immer benutze, mein Pedalboard angeschlossen, den Amp so eingestellt, wie meinen Amp1, Zerrkanal eingeschaltet, Gitarre eingestöpselt, Powerchord gespielt.....
Öhm... Was ist das? Der Sound des Amp2 ist viel kratziger und hat weniger Power/Druck, ist aber bei gleicher Einstellung ein Tick lauter, als mein Amp1.
Einen kratzigen/crunchigen Sound bin ich vom Clean-Channel ja eigentlich schon gewohnt. Wenn man da mit einem starken Humbucker nen dicken Powerchord reinhaut, dann cruncht der Cleankanal schon ziemlich, aber dieses Crunchen, diesen 'knusprigen' Sound hatte ich beim Amp1 nie gehabt und wollte es auch nie.
Der Amp2 komprimiert im Zerr-Kanal weniger und hat entsprechend auch etwas weniger Sustain.
Hab an den Einstellungen danach auch etwas rumgespielt und kam zum besten Ergebnis mit Bässe 11Uhr, Mitten/Höhen 12:30-1Uhr und Gain bei ca. 11-12Uhr und der Amp klang dann einigermaßen(!), wie mein Amp1, aber vor allem das teilweise echt nervige Crunchen kommt immer wieder vor.
Zum Übergang ist diese Einstellung noch einigermaßen okay, aber so richtig der Sound, den ich will, ist es ja nicht.
Also den Vorbesitzer meines Amp1 kann ich nicht mehr fragen, das war zu lang her, als ich den Verstärker gekauft habe und behalte nicht alle Chats von eBay Kleinanzeigen.
Es würde mich interessieren, ob es an den Röhren liegt, vielleicht wurde an einem der Amps ein paar Röhren gewechselt, oder sogar an beiden, aber es wurden unterschiedliche Hersteller/Modelle verwendet, etc..
Was denkt ihr? Könnte das Soundproblem mit der früheren Benutzung des Amp2 als Endstufe zusammenhängen, oder vielleicht mit einer, oder mehreren Röhren, die ausgetauscht werden sollten, oder ist das ein klassischer Fall von "da kann man nicht viel machen, außer damit zu leben"? Ich hab halt ehrlich gesagt keinen großen Anhaltspunkt, was ein Röhrenwechsel mit BIAS-Anpassung kosten könnte, wirklich viel kann ich mir aktuell nicht unbedingt leisten.
Gruß,
Robb
Ich bin leider etwas überfordert mit den Soundunterschieden meiner beiden Fame Vollröhrenamps.
Die Vorgeschichte
Vor einer Woche wurde mein Haupt-Verstärker (nennen wir ihn Amp1) gegen Ende der Probe plötzlich flüsterleise. Zuhause nochmal an eine Box angeschlossen war wieder alles okay, keine Ahnung, was das Problem war.
Ich habe den Fame vor nem guten anderthalben Jahr gebraucht gekauft und er hatte seitdem nie Probleme gemacht, hatte allerdings seine Eigenarten, bei denen ich wusste, wie ich mit diesen umgehen kann. Zum Beispiel ist der Clean-Kanal sehr viel lauter, als der Zerr-Kanal, die Lautstärke des cleanen Kanals habe ich immer auf 9Uhr gestellt, die des verzerrten auf 3Uhr, um auf eine etwa gleiche Lautstärke zu kommen.
Der Sound war immer total nach meinem Geschmack, schön saubere, massige, "unaufdringliche" Verzerrung, genügend Komprimierung und Sustain und natürlich aufdringlicher, 'djentig', wenn ich ein Overdrive davorgeschaltet habe, oder wenn ich ein wenig mit dem Anschlag variiert habe. Kurzum mein perfekter Sound. Auf den Clean-Sound gehe ich hier mal nicht ein, da dieser später nicht das Problem sein wird.
Wichtig hierbei: die EQ-Einstellung an dem Amp war immer bei ca. 10Uhr Bass und 1-2Uhr Mitten und Höhen und da hatte der Amp an einer 4x12er Box immer noch einen Haufen Bass, was aber gut innerhalb der Band funktioniert. Gain je nach Gitarre zwischen 9 und 10:30Uhr je nach Song und Gitarre.
Das Problem mit dem Ersatz
Vorgestern habe ich meinen Ersatzamp (ebenso Fame Studio Reverb -> Amp2) zur Probe mitgenommen, da ich nicht weiß, was das Problem bei meinem Amp1 ist und ob das nochmal passieren könnte.
Den Amp2 besitze ich seit ein paar Monaten, habe ihn nur bis etwas lautere Zimmerlautstärke antesten können und er klang so, wie ich das von meinem Amp1 gewohnt bin. Der Vorbesitzer meinte, dass er den Fame nur als Endstufe betrieben habe, vielleicht hängt das sogar mit meinem Problem zusammen?
Hab diesen an meine Box im Proberaum angeschlossen, die ich immer benutze, mein Pedalboard angeschlossen, den Amp so eingestellt, wie meinen Amp1, Zerrkanal eingeschaltet, Gitarre eingestöpselt, Powerchord gespielt.....

Einen kratzigen/crunchigen Sound bin ich vom Clean-Channel ja eigentlich schon gewohnt. Wenn man da mit einem starken Humbucker nen dicken Powerchord reinhaut, dann cruncht der Cleankanal schon ziemlich, aber dieses Crunchen, diesen 'knusprigen' Sound hatte ich beim Amp1 nie gehabt und wollte es auch nie.

Der Amp2 komprimiert im Zerr-Kanal weniger und hat entsprechend auch etwas weniger Sustain.
Hab an den Einstellungen danach auch etwas rumgespielt und kam zum besten Ergebnis mit Bässe 11Uhr, Mitten/Höhen 12:30-1Uhr und Gain bei ca. 11-12Uhr und der Amp klang dann einigermaßen(!), wie mein Amp1, aber vor allem das teilweise echt nervige Crunchen kommt immer wieder vor.
Zum Übergang ist diese Einstellung noch einigermaßen okay, aber so richtig der Sound, den ich will, ist es ja nicht.
Also den Vorbesitzer meines Amp1 kann ich nicht mehr fragen, das war zu lang her, als ich den Verstärker gekauft habe und behalte nicht alle Chats von eBay Kleinanzeigen.
Es würde mich interessieren, ob es an den Röhren liegt, vielleicht wurde an einem der Amps ein paar Röhren gewechselt, oder sogar an beiden, aber es wurden unterschiedliche Hersteller/Modelle verwendet, etc..
Was denkt ihr? Könnte das Soundproblem mit der früheren Benutzung des Amp2 als Endstufe zusammenhängen, oder vielleicht mit einer, oder mehreren Röhren, die ausgetauscht werden sollten, oder ist das ein klassischer Fall von "da kann man nicht viel machen, außer damit zu leben"? Ich hab halt ehrlich gesagt keinen großen Anhaltspunkt, was ein Röhrenwechsel mit BIAS-Anpassung kosten könnte, wirklich viel kann ich mir aktuell nicht unbedingt leisten.
Gruß,
Robb
- Eigenschaft