MaxJoy
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 15.12.24
- Registriert
- 05.03.23
- Beiträge
- 523
- Kekse
- 4.290
Ich habe vor, mir demnächst selber eine Autoharp zu bauen. Nun überlege ich, wie ich die Resonanzfrequenz(en) am besten einstelle. Ich besitze eine Sammlung verschiedener Kalimbas, auch solche mit einem kleinem Resonanzraum. Die meisten billigen Kalimbas sind im Prinzip Zigarrenkisten und haben nur eine einzige Resonanzfrequenz (meist um das G herum), was zur Folge hat, dass das mittlere G deutlich lauter als der Rest ist, während die höchsten Zinken kaum noch klingen. Meine Chill Angels Kalimba hat dagegen gleich 3 Resonanzräume, einen größeren und zwei schmalere. Diese Kalimba klingt sehr ausgewogen über den gesamten Tonraum hinweg und hat keine Löcher im Frequenzspektrum.
Könnte man nicht dieses Prinzip auch für eine größere Kiste anwenden? Meine Ideen gehen in Richtung vieler kleiner Tuben, die jeweils auf einen Ton gestimmt sind - im Grunde wie eine Panflöte. So müsste man ebenfalls ein sehr gleichmäßiges Resonanzspektrum hinbekommen. Bei Gitarren und anderen Hohlrauminstrumenten habe ich so etwas noch nie gesehen, am nächsten kommt vielleicht die Sitar mit ihren vielen Resonanzsaiten. Der Vorteil der Panflötenkonstruktion wäre, dass man sie nur einmal und dann nie wieder stimmen müsste. Die Formel für die Berechnung der Tubenausmaße ist bekannt, außerdem kann man die Tuben recht einfach mit Wachs feinstimmen.
Ist das ein blöde Idee? Wenn jemand Ahnung von der Materie hat, wäre ich an ein paar Meinungen und Ratschlägen interessiert.
Könnte man nicht dieses Prinzip auch für eine größere Kiste anwenden? Meine Ideen gehen in Richtung vieler kleiner Tuben, die jeweils auf einen Ton gestimmt sind - im Grunde wie eine Panflöte. So müsste man ebenfalls ein sehr gleichmäßiges Resonanzspektrum hinbekommen. Bei Gitarren und anderen Hohlrauminstrumenten habe ich so etwas noch nie gesehen, am nächsten kommt vielleicht die Sitar mit ihren vielen Resonanzsaiten. Der Vorteil der Panflötenkonstruktion wäre, dass man sie nur einmal und dann nie wieder stimmen müsste. Die Formel für die Berechnung der Tubenausmaße ist bekannt, außerdem kann man die Tuben recht einfach mit Wachs feinstimmen.
Ist das ein blöde Idee? Wenn jemand Ahnung von der Materie hat, wäre ich an ein paar Meinungen und Ratschlägen interessiert.