Störgeräusche an Harley Benton Big Tone Vintage Series

B
Burkie
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
13.11.25
Registriert
15.12.11
Beiträge
572
Kekse
1.952
Hallo,

ich habe eine BigTone-Gitarre.

Man hört Störgeräusche aus dem Amp, wenn ich die Gitarre nicht anfasse.
Die Störgeräusche sind weg, wenn ich die Saiten anfasse.

Die Erdung habe ich mit Multimeter durchgeklingelt.
Die Saiten haben Durchgang zur Metallkappe des eingesteckten Klinkensteckers des Gitarrenkabels.
Die Befestigungsschrauben des Vibratos sowie die Befestigungsschrauben der Pickups haben ebenfalls Durchgang zur besagten Metallkappe.
(Die Bridge selber ist eine Floating-Bridge, ist also selbst nicht durch ein eigenes Kabel geerdet, aber über die Saiten.)

Somit sollte die Erdung an sich erstmal in Ordnung sein...?

Hat jemand eine Idee, wieso es zu Störgeräuschen (so ein "Zirpen") kommt, wenn die Saiten nicht berührt werden?

Weitere Fehlersuche habe ich nicht gemacht, weil die ganze Elektrik im Hohlkorpus eingebaut ist und nur durch die F-Löcher oder durch die Pickup-Löcher zugänglich wäre, was ein ziemlicher Aufwand ist.

Angenommen, ein Gehäuse der eingebauten Potis wäre nicht geerdet, würden dann solche Störgeräusche entstehen, wenn man die Gitarre nicht berührt, aber verschwinden, wenn man sie spielt (und dabei natürlich die Saiten berührt)? Oder gäbe es dann ständig Störgeräusche?

(Bei meinen anderen Gitarren ist mir so ein "Stör-Effekt" nicht aufgefallen.)

Die Hardware ist vergoldet; naja, mit irgendwas beschichtet, was schöne goldene Farbe macht.
Halte ich die Prüfspitzen vom Multimeter an diese "vergoldeten" Oberflächen, piepst das Multimeter nicht. Kann es damit zusammenhängen?

Ich habe hier in diesem Unterforum nach solchen Threads gesucht, aber keine passenden für mein Problem gefunden.

Grüße
 
Grund: Tippfehler
So ist das bei E-Gitarren. Störgeräusche können eliminiert werden, wenn das Instrument über den Gitarristen geerdet wird. Wenn Du die Saiten los lässt, musst Du das Volumen runter drehen.
 
Meinst du, das ist normal?
Bei meinen anderen Gitarren ist mir dieser Effekt nicht aufgefallen.

Grüße
 
Das ist von Gitarre zu Gitarre unterschiedlich. Als Rauschquellen bei einer passiven E-Gitarre kommen eigentlich nur die Potentiometer in Frage. Wenn das Rauschen ungewöhnlich stark ist, könnte ein Vertauschen der Anschlüsse Abhilfe schaffen. Erste und einfachste Maßnahme wäre also das Umlöten der Kabel am Input Jack.
Wenn das Rauschen dann aber noch lauter wird, dann solltest Du die Kabel wieder an ihre ursprünglichen Anschlüsse löten und die Pots tauschen.
Und ja, natürlich könnte es auch an einer fehle(nden/rhaften) Erdung der Pots liegen. Das kannst Du auch mit dem Multimeter testen. Manchmal ist der Abstand der Pot Knobs zur Decke groß genug, um an die darunter verdeckten Metallteile zu kommen. Andernfalls musst Du die Knobs entfernen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das Geräusch kennt unter dem Begriff „Netz-Brummen“ (Sprecht hier nicht von Rauschen! Es rauscht die die See oder Verstärker/Verzerrer, die bei sehr hohem Gain betrieben werden…)
Was hier bei der Gitarre passiert, ist (vereinfacht und anschaulich..), dass unser 50 Hz Wechselstromnetz, um uns herum (je nach lokaler Installation der Leitungen), ein elektromagnetisches Feld verursacht. Die hochohmige Gitarrenelektronik ist nun in der Lage, dieses Wechselfeld „einzufangen“, was dann als 50 Hz- Brummen über den Verstärker zu hören sein kann.
Abhilfe schafft einen Abschirmung und Ableitung über Masse in die Erde. Während man bei Solid Body Gitarren die Elektronik relativ einfach durch geeignete Maßnahmen einkapseln kann, ist das bei Hollowbodies schwierig. Doch die Altforderen, hatten eine Lösung, zumindest zur Minderung des Brummen beim Spielen. Durch das Erden der Saiten, wirkt der Körper des Gitarristen , als Abschirmung. Lässt man die Saiten los ist der Effekt aber nicht mehr da.
Also ein ganz normales Verhalten der Gitarre.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Es ist eine Humbucker Gitarre, da sollte das Netzbrummen ja nicht eingefangen werden.
Mit der Erdung der Saiten schaltet man nur eine weitere Antenne, die elektromagnetische Schwingungen einfangen kann, aus.
Bei mir zuhause brummen aber alle Single Coil Gitarren - auch wenn ich die Saiten berühre - fröhlich weiter. 7000 Wicklungen eines SC sind da doch deutlich aufnahmefreundlicher als die Saiten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Durchgang zu den Saiten ... wie gut ist denn der Durchgangswiderstand in Ohm? Null Ohm? Oder ca. 8kOhm. Wenn er 8 kOhm hätte, dann läge die Vermutung nahe, dass an der Klinkenbuchse Masse und Signalleitung vertausch sind, und dann gibt es Nebengeräusche.

Bei mir zuhause brummen auch Humbucker (Vintage-Humbucker mit unsymmetrischen Spulen). Single Coils brummen aber durch entspechende Schirmung in meinen Gitarren nicht wesentlich mehr als die Humbucker.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe sie auch in orange und schon etwas verändert..., original hat sie reichlich Potis und lange Leitungswege mit Einzeladern, das könnte auch einstreuen.

Der Aufwand, alles besser mit abgeschirmten Leitungen zu verkabeln, ist heftig, lohnt sich vielleicht, wenn es nötig ist ,Teile zu tauschen.......
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hallo,

ein herzliches Dankeschön an alle! Das war wirklich sehr freundlich von euch mir zu helfen.
Danke sehr!

Ich wollte eben im Proberaum den Fehler weiter eingrenzen.
Etwa, ob das Störgeräusch nur mit einem der Tonabnehmer auftritt, von der Stellung der Potis abhängt, oder ähnliches. Oder auch, ob das Geräusch vom verwendeten Kanal am Amp abhängt.

Leider ( ;) ) tritt der Fehler nun nicht mehr auf. Es ist ein sanftes leises Brummen vernehmbar, deutlich leiser als die Gitarrentöne an sich.
Und es ist unabhängig davon, ob ich die Gitarre anfasse oder nicht.
Ich müsste nochmal probieren, ob die Störung von der Höhe der Pickups abhängt. Etwa, wenn sie ganz tiefgestellt sind, evtl. Kontakte der Pickups oder deren Kabel wo gegen drücken, evtl. nicht mehr gut Kontakt machen und sich dann ein Störgeräusch einstellt, o.ä.
Durchgang zu den Saiten ... wie gut ist denn der Durchgangswiderstand in Ohm? Null Ohm? Oder ca. 8kOhm. Wenn er 8 kOhm hätte, dann läge die Vermutung nahe, dass an der Klinkenbuchse Masse und Signalleitung vertausch sind, und dann gibt es Nebengeräusche.

Bei mir zuhause brummen auch Humbucker (Vintage-Humbucker mit unsymmetrischen Spulen). Single Coils brummen aber durch entspechende Schirmung in meinen Gitarren nicht wesentlich mehr als die Humbucker.

Das Multimeter hat gepiepst beim Durchgangs/Diodentest, da wird der Widerstand so im höchstens einstelligen Bereich liegen, also quasi Null Ohm.

Ich habe sie auch in orange und schon etwas verändert..., original hat sie reichlich Potis und lange Leitungswege mit Einzeladern, das könnte auch einstreuen.

Der Aufwand, alles besser mit abgeschirmten Leitungen zu verkabeln, ist heftig, lohnt sich vielleicht, wenn es nötig ist ,Teile zu tauschen.......

Das könnte tatsächlich eine Ursache sein. Das sanfte Brummen habe ich bei meiner anderen Gitarre eben gar nicht, bzw. nur sehr viel leiser, sodass ich es gar nicht wirklich wahrnehme.

@sixstringfanatic, du hast deine Orangene ja verändert und wohl die Leitungen getauscht?

Wie kommt man denn am besten an die "Innereien" heran? Ich frage lieber jemanden, der das schon mal gemacht hat, um Fehler oder Dummheiten zu vermeiden, wenn ich selber die Elektrik im Inneren prüfen wollen würde.


Grüße
 
Habe leider hier kein Foto.,jetzt doch...der Schalter war nicht mehr gut und die vielen Potis brauche ich nicht und klauen immer etwas Sound.

Der neue Schalter sitzt jetzt unten am Cutaway und 2 Potis am F-Loch, abgeschirmte Leitung und zentral zusammengebraten, also sternförmig.

Fummelei mit Zugdrähten, machbar, aber wenn es noch geht, sich das nicht antun.......

Da ist sie, skrupellos zerbastelt, aber so immer gerne benutzt, bin reiner Hobbyklimperer.


HB Big Or nach Mod.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Fummelei mit Zugdrähten, machbar, aber wenn es noch geht, sich das nicht antun.......
Wie macht man das mit Zugdrähten im einzelnen?
Und wie verschraubt man die Potis in den Montagelöchern? Wie hält man dagegen, wenn man die Muttern anzieht?
Hat man über die Löcher der Pickups Zugang zum Hohlkorpus?
Oder sitzen unter den Pickups irgendwelche Montage-Brettchen?

Wie kommt man an die Klinkenbuchse heran, wenn man da heran müsste?

Hast du das Vibrato abmontiert? Oder war bei deiner erst gar kein Vibrato verbaut?

Grüße

P.S.: Ich frage deswegen so viel nach, weil ich bei meiner "Blechgitarre", einer Reso, mal den schnarrenden Pickup mit Gummitüllen über den Schrauben beruhigen musste.
Nach Ausbau des Resonators kam man bei der Blechgitarre nämlich sehr gut ins Innere.
Bei der BigTone sieht es da schon deutlich enger und fummeliger aus...
 
Zuletzt bearbeitet:
Durch das F-Loch kann man gut ran.
Dünnen Faden um Poti-oder Schalterachse binden, von oben festhalten, dann geht nur Maulschlüssel..., Mutter lösen, Teil an der Leitung oder mit Drahthaken
harausziehen, der Zugdraht dient zum exakten zurückziehen.
Die Pickups sitzen mit üblicher 4-Punkt Rahmen Bef. drin, bei meiner , auch B 199.- war der Steg PU sehr niedrig, bekam höheren Rahmen.
Klinkenbuchse lösen sollte gehen, da könnte man auch Gummischlauch zum zurückfädeln nehmen, gegenhalten beim Festziehen von innen mit Gefühl und
Finger oder Werkzeug, noch nicht probiert.
Vibrato hat mich genervt, Tausch gegen Saitenhalter.....Göldo.....oder so
Zum Fädeln gehen auch dünne Adern Telefonleitung.......
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielen Dank für deine Antwort.

Ich probiere demnächst aus, ob es "Wackelkontakte" gibt, ob die Störgeräusche davon abhängen, in welchem Winkel oder Weg ich das Klinkenkabel (mit 90°-Winkelstecker) in die Buchse einstecke.
Ich glaube, als die Störgeräusche auftraten, hatte ich das Kabel durch den Riemen gefädelt, also nach oben hin gedreht.
Heute wohl anders herum, nach unten...

Wenn ich mal in die Verlegenheit kommen sollte, was ausbauen zu müssen um Lötstellen nachzulöten, o.ä., sollte ich ein Video davon machen...
Damit ich und andere sehen, wie man es macht oder auch nicht machen sollte...

Im Moment, also heute im Proberaum konnte ich keine Auffälligkeiten bezüglich "zirpender Störgeräusche" feststellen. Und wenn es so bleibt, bin ich zufrieden.

Wie wird die ganze Elektrik eigentlich in der Fabrik montiert? Wird das da auch so durch gefädelt?
Oder wird die Elektrik erst auf der Decke montiert, und dann erst die Decke am Korpus angeklebt?

Grüße
 

Ähnliche Themen

Keinusername
Antworten
26
Aufrufe
3K
boisdelac
boisdelac
B
Antworten
8
Aufrufe
625
Burkie
B
heraklin
Antworten
19
Aufrufe
17K
TheBug
TheBug
DerOnkel
Antworten
38
Aufrufe
20K
captainbee
captainbee

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben