Strat Vintage Tremolo/Bridge tauschen ???

  • Ersteller Dreamguitar
  • Erstellt am
gmc: was hast Du gemessen? Es soll der Abstand zw. E und e am Steg gemessen werden und da sollte die USA um ein paar mm breiter sein als die Mex.
 
ich geh heute Abend jetzt nochmal messen, aber ich bin mir eigentlich sicher, daß der Saitenabstand identisch ist (auch der Reiterabstand ist identisch).
Und ja, die Fender Mex hat ne Seriennummer vorne an der Kopfplatte.
OK, 1,5mm Unterscheid sind auch nicht viel, da kann man sich auch mal vermessen :(

EDIT: @xxx: ich habe gerade deinen Post im Strat-Thread gefunden und die Bilder zeigen ja schon sehr deutliche Größenunterschiede, die man ohne nachzumessen erkennt - so blind kann ich dann doch nicht sein - ist aber sehr interessant!
Werde trotzdem nochmal messen ...

gruß
gmc
 
Der Unterschied sollte so an die 4mm sein.
 
moin!

gmc sprach vom vergleich fat-strat zu mexico standard.
die fat-strat hat mneines wissens das "moderne" tremolo - also nicht das mit den 6 löchern - und die haben auch das engere spacing.

hier nochmal zur orientierung:

- usa-standard (american series etc., aber auch mexico "classic player") haben das 2-punkt-tremolo mit dem engeren spacing

- mexico-standard (und squier etc.) haben das 6-loch tremolo mit dem engeren spacing

- us-vintage und mexico classic (auch japan vintage) haben das 6-loch tremolo mit dem weiteren spacing

die angaben über den schraubenabstand scheinen zu variieren - aber ob es jetzt 52,5 mm oder 53 mm sind, ist unerheblich. beim american-vintage system scheint man allgemein von 56 mm schraubenspaing auszugehen.


cheers - 68.
 
Engeres spacing würde passen, aber ich habe ein 6-loch-Tremolo.
Allerdings sind die Saitenreiter schön glatt und ohne Fender-Logo.

let it roll
gmc
 
68goldtop: American Standard haben auch das größere Spacing. Alle USA Fender haben es generell immer, vintage wie auch modern.
 
68goldtop: American Standard haben auch das größere Spacing. Alle USA Fender haben es generell immer, vintage wie auch modern.

hi!
bei meinen beiden usa-strats ist das string-spacing 54 mm (us-standard) bzw. 56 mm (us-vintage).
die befestigung (2/6 schrauben) kann man halt nicht wirklich vergleichen...

cheers - 68.
 
Die Mex haben 51mm, das meine ich mit "schmale" Variante. USA sollten eigentlich 55 haben, schwankt wohl etwas - es gibt 10,8 und 11 mm breite Reiterchen, die Mex/Japan sind normalerweise 10,3 mm.
 
so, nach erneutem Nachmessen liefert die Mex Std. 52mm und die Am Fat Strat 53mm(bei Reiterchen von ca. 10,5mm - Meßtoleranzen incl.), wobei die 6 Bohrlöcher auf den ersten Blick identisch sind.
Das Wilkinson scheidet somit leider als Replacement aus, muß ich wieder auf die Suche gehen ...
Greets
gmc
 
so, nach erneutem Nachmessen liefert die Mex Std. 52mm und die Am Fat Strat 53mm(bei Reiterchen von ca. 10,5mm - Meßtoleranzen incl.), wobei die 6 Bohrlöcher auf den ersten Blick identisch sind.
Das Wilkinson scheidet somit leider als Replacement aus, muß ich wieder auf die Suche gehen ...
Greets
gmc

Ne, des mit den länglichen Löchern beim Wilkinson hat nen anderen Grund:
Das Loch unter d4er tiefen E-Saite ist normal rund und hält das Trem in Position. Die anderen Löcher sind länglich, damit sich die Schraub nicht darin verkeilen. Es passt 100%ig als Replacement für die USA-Strats.:great:
 
Die genauen Maße für das 6-Punkt-Aufhängung (Vintage) Tremolo:
-Nach Angaben umgerechnet-

Breit (US Vintage und MIM Classics) 2 7/32 Zoll = 56,35 mm
Schmal (MIM Standard) 2 1/16 Zoll = 52,38 mm

Bezieht sich auf den Abstand der Mitte der äußeren der 6 Löcher für die Befestigungsschrauben.
Nur so mal für das Merkheftchen.

Falls jemand den Stahlblock von GFS hat, bitte mal darüber schreiben.
 
Die Polstücke haben jedoch etwas weniger Abstand als die Saiten am Steg :)
 
Um keinen neuen Thread zu öffen, frage ich einfach mal hier.

Ich besitze eine American Standard Strat und so langsam komme ich mit dem Steg nicht mehr klar. Ich mag die Saitenreiter einfach nicht mehr sehen und finde auch, dass sie sich nicht so "stratig" wie die vintage Reiter anhören.

Was würdet ihr mir da nun empfeheln? Die Fender Classic Player 50s z.b besitzt ein vintage Tremolo, aufgehangen durch ein 2-point-system. Leider finde ich dieses nirgendwo zu kaufen. Callaham bietet ein tuning set an, mit dem sich vintage tremolos (6 löchrig) ohne großen aufwand an einer American Std. anbringen lassen. Jedoch soll es dann irgendwelche Probleme mit dem Saitenverlauf oder ähnliches geben, sofern man den std. hals unangetastet lässt.

Würde mich über vorschläge sehr freuen :)

Gruß
 
Callaham bietet auch vintage Reiterchen für die modernen Strat-Trems, das ist definitiv die einfachste Lösung. Und das funktioniert problemlos.
 
hi speet!
ja, die lösung die xxx vorschlägt ist sicher die einfachste/günstigste. die callaham-reiter sind so gearbeitet daß man sie 1 : 1 austauschen kann.

ich habe mir vor einigen wochen das "neue" american standard tremolo aus den usa gekauft (von "reliablefender" über ebay.com). ich finde der austausch hat sich gelohnt. es ist kein tag/nacht unterschied aber meine strat klingt einfach ein bißchen präsenter/stratiger als vorher.

cheers - 68.
 
gut, vielen Dank euch beiden! Via welcher Überweisungsform bestellt man denn bei Callaham aus dem Ausland ? Ich habe ingesamt wenig Erfahrungen mit dem Import aus den USA ;)

Viele Grüße
 
moin speet!

das einfachste ist immer kreditkarte - oder paypal (paypal.de).

ansonsten bietet auch deine bank sicher noch den einen oder anderen service an, das ist meist etwas teurer - ich hab´es aber schon länger nicht mehr gemacht.

callaham gibt bestimmt auch auskunft über seine bevorzugten zahlungsmethoden.

cheers - 68.
 
gut, vielen Dank euch beiden! Via welcher Überweisungsform bestellt man denn bei Callaham aus dem Ausland ? Ich habe ingesamt wenig Erfahrungen mit dem Import aus den USA ;)

Viele Grüße


Mit der Credit-Card - Callaham macht kein paypal

nach genau 7 Tagen hast Du Dein Päckchen. Keine Panik vor Zoll oder Steuer, der EK liegt unter den Grenzen. Es landet also ohne Umweg in Deinem Briefkasten.
 
Die Möglichkeit des Gebrauchs einer Kreditkarte ist mir leider nicht gegeben (ich besitze nämlich keine ;))
Gibts sonst noch einen Shop der über derartige Sättel verfügt und wo ich bequem via Paypal oder ähnlichem zahlen kann?

Gruß
 
hi speet!

schau mal bei guitarfetish.com rein. die haben sehr günstige parts und sollen auch ganz gut sein.

z.b.:

http://store.guitarfetish.com/usast2pohast.html


wie gesagt - ich habe mein tremolo von "reliablefender" über ebay.com gekauft - war ebenfalls problemlos.

cheers - 68.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben