Der Ansatz über die Stromversorgung des Amps hätte da doch keine Auswirkungen, wenn die Störgeräusche über die Gitarre aufgenommen werden.
Wenn

[Hier kommt erstmal mein Verständnis des Threads]
Der Amp kann ja einmal brummen, weil irgendeine elektromagnetische Welle oder sowas von der Gitarre oder teilen im Amp abgefangen und zu rauschen verarbeitet werden. Sehr schnell merkt man das, wenn man mal sein Handy so auf 5 cm an den Tonabnehmer hält oder auf den Amp legt und am besten noch Gain (Amp) schön auf 10 stellt

Um das auszuschließen, würde ich den Amp mal ohne oder mit stummer Gitarre laufen lassen, aber das getan zu haben, würde ich dem Threadersteller mal unterstellen

Ansonsten kennt man ja das wohlige "50 Hertz Brummen" auch von Amps, das hat einfach damit zu tun, dass wir normalerweise 50 Hertz Wechselspannung haben.. Aber was der Dimmer damit zu tun hat

(geht um eine Lampe, oder?)
[Mein Vorschlag]
Wenn der Amp wirklich die Wechselspannung wiedergibt, muss der Dimmer ja Störungen im Netz verursachen, mich wundert ein bisschen, dass Computer und sowas das so locker vertragen...
Trotzdem gibt es auch technisch versierte Leute, die sich damit befasst haben:
http://www.mikrocontroller.net/topic/91913
glaub das liefert genug Ideen, hat sich der Threadersteller eigentlich mal wieder sehen lassen?