Stromverteiler 16A falsche Sicherungen?

N
nigpa
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.11.15
Registriert
12.11.15
Beiträge
2
Kekse
0
Hallo,
ich war vor kurzem auf der Suche nach einem 16 A CEE Verteiler. Es ist dann folgender geworden: http://www.amazon.de/Unbekannt-EUROLITE-SBP-1610-Stromverteiler-16A/dp/B00AE0ATYS
Vorallem der FI war der ausschlaggebende Punkt für meinen Kauf. Der Verteiler ist vor kurzem eingetroffen. Nachdem ich ihn jetzt in der Hand hatte ist mir folgendes aufgefallen:
für die 3x16 A Stromkreise, die er ja liefern kann, sind 7x16 A Sicherungen vorhanden. Das würde bedeuten, wenn ich alle Anschlüsse voll nutzen würde, würde ich die Zuleitung überlasten ohne dass in dem Verteiler eine Sicherung auslöst. Habe ich hier einen Denkfehler gemacht, oder der Hersteller?
Und selbst wenn die Sicherungen nur abgangsseitig sichern sollen, verstehe ich nicht, welcher Ausgang auf welchem Stromkreis liegt. Allein schon 4xSchuko, jeweils mit 16 A gesichert macht meiner Meinung nach keinen Sinn. Die Anleitung gibt leider auch keine Auskunft darüber, da kein Schaltplan beiliegt. Ganz im Gegenteil, wenn man sich allein schon die Produktbeschreibung anschaut ist diese sehr irreführend, da dort steht, dass jeder "Ausgang" höchstens mit 16 A belastet werden darf.
Kennt jemand den Verteiler und kann da etwas zu sagen?

Inzwischen bereue ich, dass ich mir nicht folgenden Verteiler gekauft habe, da hier alles logisch und ersichtlich ist: http://www.amazon.de/gp/product/B00...F&pf_rd_r=1GYH3J1RAMHPQVJ9EJ7Z#productDetails

Vielen Dank für eure Hilfe!
 
Eigenschaft
 
Hallo @nigpa,

das hat schon alles so seine Richtigkeit.
Auch die Angaben des Herstellers sind korrekt, wenn man sie richtig zu interpretieren weiß.

Du hast als Eingang einen 5 pol 16A CEE Anschluss. Das heisst, du schliesst das mit einem Kabel an irgendeine Steckdose (ebenfalls 16A CEE/5pol) am Veranstaltungsort an. Diese Steckdose ist mit 3 x 16A im Sicherungskasten der Veranstaltungsstätte abgesichert.
Somit ist deine Zuleitung bis zum Eingang DEINES Verteilers mit 3 x 16 abgesichert.
Solltest du diese max. Grenze überschreiten, indem du an deinen Verteiler mehr anschließt, dann haut es die Sicherung im Sicherungskasten des Veranstaltungsortes raus.
Das ist genau so vorgesehen!

Das deine Steckdosen an deinem Verteiler mit jeweils 16 A abgesichert sind heißt ja nicht, dass du alle Steckdosen gleichzeitig mit jeweils 16 A belasten darfst. Du musst immer die Maximale Belastung der Hauptzuleitung beachten.

Wenn du also insgesamt mehr Strom brauchst, dann musst du einen Verteiler kaufen der einen höher belastbaren Eingang hat, also z.B. 32A CEE Eingang oder 63A CEE Eingang.

Dein zweit genannter Verteiler ist sogar noch schlechter als der den du gekauft hast, denn dort sind die 16A CEE Ausgangsdosen nicht extra abgesichert.
Bei deinem Verteiler sind die beiden 16A CEE Steckdosen extra abgesichert (mit Nr 5 an der Sicherung bezeichnet). Leider ist dort keine Selektivität der Sicherungen gegeben, aber das einem Laien zu erläutern würde zu weit führen.

Bei Fragen, einfach fragen !
 
Eigentlich brauchst du in diesem Fall gar keine "Sicherung" da der Eingang mit 16A abgesichert ist. Im Sinne der Selektivität wären 10A "Sicherungen" von Vorteil.
Anmerken möcht ich noch, dass es eigentlich Leitungsschutzschalter sind und dass das nicht nur ein anderer Name ist sondern eine etwas andere Aufgabenstellung beinhaltet.
 
Als Beispiel diene eine einfache Dreifach-Steckdosenleiste: Eine Zuleitung mit 16 A, aber drei Buchsen, die man mit jeweils 16 A belasten kann.
Eine Sicherung bzw. ein Leistungsschutzschalter sichert nicht die davor liegende Leitung (Zuleitung), sondern die dahinter liegende Leitung gegen Überlast ab.
 
Schlechtes Beispiel. ;-)
Nicht weil es grundlegend falsch ist oder ich besserwisserisch daherkommen will sondern weil ich darauf hinweisen möchte, das die meisteverwendeten Plastikdreifachsteckdosen nur bis 10A und in der Veranstaltungstechnik sowieso nicht zugelassen sind.
 
Klingt doch besserwisserisch :p
 
Ok, dann ist das soweit klar :) Jetzt stellt sich mir nur noch die Frage, welcher Schukostecker an welcher Phase anliegt. Ich denke mal 1=1, 2=2, 3=3, 4=?
Ansonsten benutz ich einfach nur die ersten drei.
Vielen dank für eure Hilfe!
 
Ob dem wirklich so ist, wirst du prüfen müssen. Aber laut Beschriftung würde ich auf:

Schuko 1 = Sicherung 1
2=2
3=3
4=4
Beide CEE 16A Abgänge auf dem 3-Poligem Sicherungsautomaten 5

schließen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was mich an diesem Verteiler stört (wie im übrigen an allen anderen Billigfabrikaten auch), ist, dass da ein FI Typ AC verbaut ist (nur für Wechselfehlerströme). Der ist aber in Deutschland schlicht und ergreifend nicht mehr als Schutzeinrichtung zugelassen. Hier muss ein Typ A rein (wechsel- und pulsierende Gleichfehlerströme) - irgendwann kann man auch mal über Typ F oder B nachdenken, wenn der Kram mal erschwinglich wird. Solange man keine Frequenzumrichter im Einsatz hat, ist das aber noch nicht zwingend notwendig. Schaltnetzteile sind zwar auch so eine Sache, aber lang nicht so kritisch wie FUs, was die Verschiebung der Auslösekurve anbelangt.

Zwar ist der verbaute AC-FI besser als gar keiner, ich würde mir aber trotzdem überlegen, ihn vom Elektriker tauschen zu lassen (liegt vermutlich mit Material so bei 50€). Oder gleich einen vernünftigen Verteiler kaufen (erspart dem Elektriker den Herzinfarkt, wenn er die Innenverdrahtung des Chinaböllers zu Gesicht bekommt), am Besten mit 32A Input und einem zusätzlichen Adapterkabel, um ihn auch an 16A CEE-Dosen betreiben zu können. Dann bist du wirklich für alles gerüstet.

Ich finde die 200€ für dieses China-Teil ohnehin stattlich - ich muss grad mal bei eBay suchen, da gibts irgendeinen Elektromeister, der alle möglichen Verteiler baut, die machen einen ordentlichen Eindruck und sind nicht mal teuer...

€: stromi17 war einer davon. http://stores.ebay.de/Stromverteiler-stromi17?_trksid=p2047675.l2563
Diese Verteiler könnten z.B. was für Dich sein:
http://www.ebay.de/itm/Stromverteil...3xSchuko-Fi-/261355203551?hash=item3cd9fbebdf
http://www.ebay.de/itm/Stromverteil...Fi-Schalter-/371071934659?hash=item56659c60c3
http://www.ebay.de/itm/Stromverteil...Fi-Schalter-/371194941703?hash=item566cf15107
http://www.ebay.de/itm/Stromverteil...teiler-/371368359584?var=&hash=item951f27d02d (der für 135)

Vernünftige Steckverbinder von PCE/Sirox, Qualitäts-Einbaugeräte von Hager und Schupa, die "VDE" nicht nur vom Hörensagen kennen. Genau so muss ein Stromverteiler aussehen...

Den Lehmann gäbs auch noch, wer's lieber in 19" mag:
http://stores.ebay.de/e-shopheinz/Stromverteiler-19-/_i.html?_fsub=1976186012

Das Rätsel mit den "4 Phasen" möchte ich aber trotzdem noch lüften. ;)
Die Automaten sind über eine dreiphasige Schiene verbunden, werden also in der Reihenfolge L1 - L2 - L3 - L1 - L2 - L3 usw. eingespeist. Die vierte Schuko liegt also i.d.R. auf L1. Letztlich bringt aber nur eine Messung Klarheit; wer weiß, auf was für Ideen die bei der Verdrahtung gekommen sind (Schiene kostet ja wieder 2€ mehr als Fliegendverdrahtung - da man in Fernost Aderendhülsen meist auch nicht kennt, sogar 2,05€)...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @SB ich bin zwar Lichtgestalter aber trotzdem neugierig.
Wie ist das mit den Sicherungen bei Drehstromsteckdosen. Müssen im Fehlerfall alle 3 Pole abschalten oder nicht?
Ich könnte mir vorstellen dass das z.B. bei Motoren vorteilhaft ist.
 
Ich bin zwar nicht SB, aber im Regelfall, und ich kenne es nur so, müssen bei einer 3 phasigen CEE dose im fehlerfall alle 3 Phasen abgeschaltet werden.

Ohne Gewissheit:
ich denke das kommt aus der instalationstechnik. Wenn ich einen Automaten raus mache, muss die Leitung spanungsfrei sein.
Zumindest baue ich alle Verteilungen so. ;)
 
Es reicht eine allpolige Abschaltmöglichkeit an beliebiger Stelle. Das kann auch der FI oder Hauptschalter sein. Bei einem Mobilverteiler wohl sogar die Steckvorrichtung der Zuleitung, aber da bin ich mir nicht sicher. Fakt ist jedenfalls, dass ich meine Verteiler alle mit einpoligen Automaten bestücke. Wenn ich am 16A-Abgang vom Verteiler z.B. weitere "Würfel" auf Schuko für die Zeltbeleuchtung hängen habe, ist es wohl ohne Frage kritischer, wenn mir ein Kurzschluss alles rauswirft. Mit einpoligen LS brennen dann immer noch 2/3. Wenn sich der FI zuständig fühlt, habe ich natürlich so oder so verloren. Für VAs, wo du drauf warten kannst, dass irgendwer im Minutentakt defekten Krempel anschleppt (Stichwort Weihnachtsmarkt), empfehlen sich Verteiler mit separatem RCBO pro Schuko-Abgang...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben