Hallo
@orbs ,
erst einmal herzlich willkommen m MB!
Du siehst schon in deinem ersten Thread, dass es sehr viele unterschiedliche Geschmäcker gibt.
Gitarre und Verstärker müssen zu dir, also deinem Geschmack passen, die Gitarre muss "gut in der Hand liegen", also haptisch Spaß machen.
Mal meine Meinung (ich spiele seit 1981 Metal und Rock):
Ich unterstütze die Empfehlung, gut 50 % für den Combo auszugeben, in der Tat produziert der den größten Teil des Sounds. Die Auswahl ist riesig, alles hängt von deinem Geschmack ab. ICh fürchte, du wirst dich da in einem gut sortierten Shop einmal "durchhören müssen". Ein sehr versierter Metalgitarrist und Gitarrenlehrer (
@Oliver Revilo ) empfielt derzeit den Catalyst, ich persönlich mag den Marshallsound, aber probier das in Ruhe aus.
Bei den Gitarren ist die Auswahl noch größer!
Marken, die ich bedenkenlos empfehlen kann, weil gerade für Rock/Metal sehr geeignet, sind Charvel, Jackson und Ibanez. (Geschmackssache, dazu könnte man noch ESP LTD nennen, Schecter (nicht so mein Fall, aber auch gut, oben genannter Oliver steht z.B. auf die) und andere.
Da du schon gespielt hast, käme vlt. ein Gebrauchtkauf in Betracht?
Bei Ibanez musst du probieren, ob dir die Hälse zusagen (in der RG-Reihe, die für Rock und Metal steht, sehr dünn und breit). Ein Traum, aber nur gebraucht -wenn überhaupt- für dein Budget erhältlich wäre die RG 550 bzw. die aktuelle RG 550 Genesis (originaler Nachbau), absoluter Kult mit einem extrem guten Tremolo. Aber bei Ibanez ist die Auswahl ohnehin riesig, einfach mal ausprobieren. Gar nichts falsch machen kannst du dort auch bei der teuren (also auch nur gebraucht interessanten) Prestige-Serie.
Charvel ist eine klassische Rock-/Metalgitarre (Miterfinder der Superstrats in den späten 70ern), grundsätzlich in Stratform, aber mit interessanten Modifikationen. Es gibt vor allem die Socal- und San Dimas Baureihen aus USA, Japan, Mexico, auch hier klare Empfehlung.
Jackson ist auch sehr auf Rock(Metal ausgerichtet.
Bei billigeren Baureihen ist überall die Serienstreuung größer. Wenn du also hier im THread z.B. gelesen hast, dass Jackson JS schlecht sei, ist das als pauschales Urteil schlicht falsch. Die früheren Modelle hatten gute Hölzer (Erlebody, Ahornhals mit Palisandergriffbrett) Ich habe hier auch eine JS RR, die es mit wenigen sehr günstigen Modifikationen (anderer Sattel, Coilschalter) klanglich mit viel teureren Gitarren locker aufnimmt, leichte Abstriche muss man etwa bei der Verarbeitung machen. Aber es gibt da eben auch einige schlechter klingende Exemplare.
Ich würde mir vermutlich an deiner Stelle ruhig Zeit lassen und ohne Kaufzwang einen der großen Anbieter (Thomann, Musik Produktiv o.ä.) aufsuchen.
Und trotzdem würde ich auch den Gebrauchtkauf im Sinn behalten.
Viel Spaß hier im MB und viel Glück bei deiner Entscheidung!