suche schaltung um effekt signal mit dry signal zu mischen

  • Ersteller toby1000
  • Erstellt am
T
toby1000
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
15.07.12
Registriert
06.12.07
Beiträge
460
Kekse
416
Hallo, ich habe mir vor einiger Zeit einmal in ein gehäuse ein paar Effekte hintereinader geschaltet, wobei ich nun 2 der 4 allerdings nicht benutze und sie daher durch sinnvollere schlatungen ersetzen will.

ich habe da unter anderem ein big muff, was ja doch ein ziemlich dichte zerre liefert, der ich durch hineinmischen des eingangssignals gerne mehr transparenz verleiehn würde.

mein frage ist nun, wie ich zwei signale regelbar mische. ich nehme mal an dass man dafür einen oder mehrere OPVs braucht. Ich möchte es gern so haben, dass ich die normalen 3 regeler des big muffs habe, also Gain, Tone und Volume. mit einem weiteren poti würde ich wenn möglich gerne zwischen trocken und nass mischen.

Viele grüße, Tobi
 
Eigenschaft
 
Hallo!
Wie wärs mit einem parallelen Loop? Gibts zum Beispiel hier.
Grüße,
Fabi
 
danke, der schaltplan hilft mir schonmal ein stück weiter. die beschreibung hat mich allerdings grübeln lassen: das verzerrte signal kann ja schonmal ziemlich spannungsstark sein, da weiß ich nicht ob ich mit meinen 9 V die OPV richtig versorgen kann.
 
Zur Not könntest du ein kleines Mischpult/Mixer nehmen.Alle Effekte vorne rein,mit dem Mischer abgleichen,ein Kanal(oder stereo) raus zum Amp oder das ganze einschleifen.Solche Geräte gibts für Keyboarder z.B.

https://www.thomann.de/de/behringer_mx882_ultralink_pro.htm

das ist nur ein Beispiel,Behringer muß es nicht unbedingt sein und beim Music Service bekommst du sowas auch.
 
Hi,

mal gerade zwischen Kaffee1 und Kaffee2 sinniert:
Wie wäre es, einfach zwei Kabel (kalt und heiß) vom Eingang zum Ausgang legen und vor dem Ausgang die vier Kabel (2 vom Eingang und 2 vom Muff) über einen Bass-Balance-Poti zu mischen? Einfacher gehts ja fast nicht mehr, oder?


cheers, fiddle

p.s. ich habe son balnceregler in meiner western drin um Piezo und HB zu mischen.
Der hat in der Mitte ne Raste, Mitte= 0 Ohm und zu den Seiten hin ansteigend. Gibts (glaub ich) mit 250k log und 500k log.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich glaube die poti variante hat den nachteil dass sie am ausgang recht hochohmig ist.. hmm könnte dennoch gehen da ich die gitarre aktiv betreibe und der effekt ja auch aktiv ist. Den buff n blend aufbau werd ich aber wohl benutzen, da der unabhängig davon funktioniert ob an meiner kiste eine aktive gitarre hängt.
 
Hab es jetzt doch mal mit der Poti variante versucht und bin auf zwei kleine probleme gestoßen; ich zitiere vom MD forum:
Hallo,

ich habe es zunächst erstmal einfacher gelöst, da ja am eingang bereits mein niederohmiger aktiver gitarrenausgang hängt.

ich versuche mal mein problem zu beschreiben:

habe nun zwei effekte (bigmuff + cleaner booster) parallel am eingang hängen die ich jeweils getrennt bypassen kann. danach ist ein lineares 100K poti an dessen äußeren kontakten die effektausgänge hängen und am schleifer ist der ausgang.

1) seltsamerweise brummt mein big muff jetzt ziemlich stark ab einer gewissen lautstärke. das war vorher nicht so als der booster seriell vor dem big muff hing. Ich glaube außerdem dass da irgendwas schwingt, weil die frquenz des brummens sich mit Gain und Level Poti des big muff verändern lässt, ebenso ändert sich die frequenz wenn der bosster aktiv/bypass ist und es ändert sich wenn ich das gitarren kabel einstecke/abstecke. Es gibt kein brumm wenn das big muff aus ist.

Da hab ich überlegt, dass ja eingang und ausgang des bigmuff stets via 100K poti verbunden sind, wenn der booster im Bypass liegt. liege ich richtig mit der annahme, dass keine beeinflussung des eingangs mit sich bringen sollte, weil das eingangssignal ja durch meinen aktiven gitarrenausgang betrieben wird? hat jemand sonst eine idee wodurch das plötzliche brummen verursacht wird?

2) sind beide geräte gebypasst, habe ich keine konstante lautstärke abhängig von der potistellung meines mischpotis. in der mittelstellung geht die lautstärke etwas runter. ideale bypasse vorausgesetzt liegen in dieser situation ja effektiv 25K zwischen gitarrenausgang und ampeingang.

Liege ich mit meiner vermutung richtig dass der ampeingang wohl relativ niederohmig ist ? (Low Gain input vom Peavey Bandit 112, beim High Gain input ist der effekt fast nicht vorhanden) Und kann ich da abhilfe schaffen indem ich zB ein 10K poti benutze zum mischen? inwieweit ist die entkopplung zwischen eingang und ausgang der Effekte noch gewährleistet wie unter (1) beschrieben ?

Viele Grüße und vielen Dank,

Tobi
 
Muss noch hinzufügen, dass das schwingen des Big muffs auch verschwindet, wenn der booster nicht im Bypass ist.

also wohl wirklich ein problem der verbindung von effekt ein- und ausgang. damit wäre der einsatz eines niderohmigen potis wohl noch kontraproduktiver für(1) auch wenn es für (2) wohl abhilfe schafft.
 

Ähnliche Themen

Arielle
Antworten
0
Aufrufe
8K
Arielle
Arielle
F
Antworten
8
Aufrufe
1K
alex_de_luxe
alex_de_luxe
.s
Antworten
4
Aufrufe
7K
Agot
Agot

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben