Suno AI als Musikinstrument - Erfahrungen und Beispiele

Es gibt deshalb intelligente, mathematische Wesen mit eigener Daseinsberechtigung.
... die Scheiterhaufen werden gelöscht.
Was für "Wesen" sollen das sein und warum sollte man daran glauben? Ich dachte, wir reden hier von nachprüfbarer Realität und nicht von quasi-religiösen Aspekten. In dem Zusammenhang ist mir auch nicht klar, welche Scheiterhaufen überhaupt brennen, die gelöscht werden müssten.
Es existiert derzeit keine Künstliche Intelligenz. Die Realität enthält bestenfalls lernende Maschinen, die in der Lage sind, Intelligenz bzw. intelligentes Verhalten zu imitieren. Das ist Tatsache und keine Glaubensfrage.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@Poppotov es gibt keine künstliche Intelligenz mit einem „Wesen“
Das Einzige, was die Modele derzeit tun, ist die Wahrscheinlichste Antwort Wort für Wort zu bilden. Aber das hat nichts, absolut nichts mit Intelligenz zu tun. Ein KI-Sprachmodell versteht nicht was Du ihr schreibst. Und so etwas wie Sarkasmus oder Ironie kann sie auch nicht einordnen.
Die KI mit Bewusstsein wird alle 10-20 Jahre versprochen aber kommt nicht. Dafür ist nicht genug Rechenleistung vorhanden. Und davon abgesehen hilft es auch nicht sie mit immer mehr Daten und Prozessoren zu füllen. Shit in shit out heißt es am Ende.
Schau Dir mal den verlinkten Arte Beitrag an. Das ist ausgesprochen interessant und setzt Erwartungen und Realität in Relation.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nein, ich schaue mir die Beiträge nicht an, ich forsche nicht in dem Bereich. Philosophisch vertrete ich die Auffassung, dass Intelligenz ein Prozess der Evolution ist. Der Mensch als intelligentes Wesen ist folglich in der Lage, sich (irgendwann) selbst zu übertreffen, oder er macht Platz, wenn dieser Versuch der Evolution scheitert.
Als Musiker kann ich das Können von Suno mit den mir bekannte Möglichkeiten von Band-in-a-Box, Ausgabe 2005, vergleichen. Hatte für alle meine Anforderungen hinreichend funktioniert, nur der "Soloist" war absolut musikalisch unbrauchbar. Der Soloist hatte keinen Zugang zur Seele der Musik, er spielte "hirnlos". Der Phrasen-Algorithmus des Solisten war dumm. Bass und Schlagzeug, Piano waren bereits damals, noch alles in der Midiwelt, musikalisch variantenreich nutzbar. Waren ja Spieldaten von Studiomusikern, die einem intelligent konstruierten Zufallsmuster folgen konnten. Bei Gitarre klang es oft "künstlich", weil der Gitarrensound aus mindestens 12 Parametern generiert werden müsste. Zuviel Arbeit damals und Nebenschauplatz für eine Musikproduktion.
Suno erzeugt, nur 20 Jahre später, Soli und Melodien, die ich nicht mehr von menschlicher Hand unterscheiden kann, und zwar auf höchstem musikalischen Niveau.
Es gibt also keine Musikproduktion mehr, wo ich den Anteil der KI am Wertschöpfungsprozess beurteilen könnte.
Nun warte ich entspannt auf einen lebensbejahenden Hilfsroboter, der meinen PCM-Recorder ersetzt und mit mir stressfrei zuhause jamt. "Du spielst Bass und Schlagzeug!". Meine Schlafqualität und sonstigen Gesundheitsdaten sollte er auch feinfühlig und vertraulich behandeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja klar. Das kann sogar mein Keyboard, ich stelle das Tempo ein, wähle einen Style, wähle das Drumkit und den Bass-Sound und dann drücke ich die richtigen Tasten, speichere es im Sequenzer und spiele die Loop ab. Suno nimmt halt, so mein Eindruck, das Microtiming des vorgegebenen Riffs auf und spielt deshalb auf dem Niveau der Bundesliga. Das Keyboard oder Band-in-a-Box erkennt nicht, dass ich extrem leicht shuffle und nicht exakt binär spiele, um das zu adaptieren bräuchte man eine DAW. Aber selbst mit DAW bliebe man nur "ein Gehirn". Besser wäre es, Bass und Drummer wären intelligent. Wie Suno das macht ist für mich ein Wunder. Ich denke ja selbst noch in Tracks und Pattern-Variationen-Kategorien. "Spiele den Bass wie Paul!"😅, hole noch Keith in die Band.
 
Nein, ich schaue mir die Beiträge nicht an, ich forsche nicht in dem Bereich.
Wie möchtest Du Deinen eigenen Horizont und somit Deine Diskussionkultur erweitern, wenn Du nicht bereit bist, andere Sichtweisen, neuer Erkenntnisse und Forschung zu studieren?
Das macht weitere Diskussion mit Dir überflüssig, denn Du kannst mangels neuer Impulse nicht von Deinem Standpunkt abweichen.
 
Also, das geht jetzt OT in Richtung Erkenntnistheorie. M.E. führt eine Diskussion nicht zur Sinnhaftigkeit, wenn jemand seinen Standpunkt verlässt. Ich nutze sehr viele Informationsquellen! Dazu muss man selektieren. Es ist das oberste Prinzip der Intelligenz, eine Auswahl zu treffen! In einer Bibliothek muss man auch jene 1000 Bücher auswählen, die man lesen will im Laufe der Zeit.
Macht Suno als KI ja auch: In den Trainingsdaten finden sich keine durchschnittlichen Musiker, sonst könnte Suno nicht weit überdurchschnittlich agieren. Das ist doch gerade der Beweis von Intelligenz, indem "man" intelligentes Verhalten imitiert. Suno reagiert meines Wissens sogar mit besseren Antworten auf höhere Anforderungen.
Ich halte Intelligenz für mathematisch abbildbar. Den Standpunkt will ich nur darstellen, ohne jeden Willen zur Überzeugungsarbeit.
 
Hat von den hier lesenden mal jmd. Suno Studio getestet? Ich bin ja am überlegen, ob ich mir das mal einen Monat lang leisten soll. Was jetzt damit machbar ist wird sicherlich zeitnah in jede vernünftige DAW eingebaut.


View: https://youtu.be/qR4BefPvSiI?si=__YAvX4Oh2FLuM5p
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Knackpunkt ist mMn. hier eher das viele Leute gar nicht wissen wovon sie reden, weil sie der Versuchung widerstehen dieses Teufelswerk mal selbst auszuloten.
Das muskalische Niveau das am Ende steht kann man spätestens jetzt, mit dem Suno Studio, selbst bestimmen- wenn man will und kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Zur Auflösung des "Knackpunktes" wiederhole ich gerne meinen Aphorismus: "Woran erkennt man einen Bundesliga-Spieler? Er ist von Bundesliga-Spielern umzingelt!".
Das gilt auch für die englische, italienische, französische und spanische Liga. In KI steckt ja halb "international".
 
Aber warum soll ich den die KI zum Musikmachen ausloten, wenn ich das Bedürfnis habe, aus der mir zu Verfügung stehenden Kreativität und den vorhandenen Mitteln die Musik zu machen, die aus mir herauskommt. Ich stehe ja durchaus auch auf der Seite, die sagt, daß die Welt keine KI-Musik braucht (weil eben Musik machen und Musik hören für mich eine Art menschlicher Austausch ist, eine Kommunikation zwischen Menschen), aber ich höre da auch des öfteren rein in die KI-Erzeugnisse. Mich hat da einfach noch nie was abgeholt...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was man halt berücksichtigen sollte, ist eine ganz einfache Geschichte:

KI-Musik ist ein Spiegel, der uns lediglich die brutale und ungeschminkte Wahrheit vorhält.

Wir halten uns und unsere "künstlerischen" Ergüsse immer für so toll, wertvoll und einzigartig. Die Wahrheit sieht doch ganz anders aus. Und die sehen wir genau jetzt im Ansatz mal ungefiltert. Der allergrößte Teil der Musik, die Menschen produzieren, ist weder toll, wertvoll und schon gar nicht einzigartig. Es ist ziemlich austauschbare maximal generische Massenware. Und da brauchen wir gar nicht in Richtung der "von der bösen Industrie manipulierten" Charts zu schielen. Nö. Ein Blick auf uns selbst hier reicht aus. Oder andere Foren - auch in anderen Ländern. Oder Soundcloud oder andere nicht-KI Plattformen. Nicht alles, was zwanghaft auf "einzigartig" getrimmt wird, ist auch qualitativ wirklich gut. Und nicht alles, was wir im Mainstream hören, ist qualitativ wirklich schlecht. Zumindest nicht per Definition oder Mechanismus.

Butter bei die Fische:

Wäre die Musik, die wir Menschen machen geiler und besser, dann wären auch die Ergebnisse einer auf Basis dieser Kunstwerke trainierten KI geiler und besser - sie wären dann immer noch nicht geiler und besser als unsere Sachen, aber relativ gesehen im Verhältnis zu heutigen Ergebnissen.

Anstatt also über Suno-Ergebnisse heute zu schimpfen, zu lästern, sich verächtlich zu machen oder sonstiges, wäre es doch eigentlich eher sinnvoll, nicht die Symptome zu verteufeln, sondern zu versuchen, die Ursachen aus dem Weg zu räumen. Macht "bessere" Musik, die Publikum überzeugt und gut ist. Vielleicht wird sie schon dadurch besser, wenn man im kreativen Prozess bestimmte moderne Helferlein einsetzt, die einem das Leben erleichtern können. Das kann ein besserer Mix sein, ein bisschen "fetterer" Sound, vielleicht ein paar räumliche Streicher sehr sparsam eingesetzt (und nicht jeder ist Hans Zimmer und kann sich irgendein Philharmonic Orchestra ins Studio holen). Und es können Tausend andere Dinge mehr sein, die einfach subtil wirken. Man sollte sich nicht immer daran festklammern, dass man Suno o.ä. mittels Prompt als totaler Musik-Legastheniker als Medium einsetzt.

Nur mal so ein Gedanke.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@camus
Ich nutze die KI persönlich auch nicht, exakt aus diesen, deinen Gründen.
Dennoch: Du brauchst Kontakt zu Leuten, die "erstaunlich" gute KI-Musik generieren. Durchschnittliche, menschliche Musik bis hin zu absurd...die Abspiel- Quellen sind bestimmt bekannt?
 
Wir halten uns und unsere "künstlerischen" Ergüsse immer für so toll, wertvoll und einzigartig.
🦈 ... zutiefst "menschlich" und es macht enorm viel Spaß.

p.s.: ansonsten werde ich es mit der "KI" so halten, wie mit meinem 1. Schachprogramm (Fritz 7). Auf "Engine gegen Engine" gestellt, einen Freund angerufen und während das Spiel lief - ein Bier trinken gegangen. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Interessant

... zutiefst "menschlich"
Das ist korrekt. Hybris hat außer uns kein anderes Tier entwickelt :whistle:.

es macht enorm viel Spaß.
Genau da muss man mich mal nach jetzt 40 Jahren aufschlauen: Ein Freizeitfussballer trifft genau diese Aussage auch. Er würde allerdings (in der Regel) nie auf die Idee kommen, sich für einen einzigartigen Fußballer zu halten.


Aber das wird zu philosophisch. Natürlich macht es Spaß, sonst würde man es nicht als Hobby ausüben.
 
Aber warum soll ich den die KI zum Musikmachen ausloten, wenn ich das Bedürfnis habe, aus der mir zu Verfügung stehenden Kreativität und den vorhandenen Mitteln die Musik zu machen, die aus mir herauskommt.
Das musst du nicht, aber wenn es mehr Leute hier gäbe die wissen worüber sie sprechen käme es zu weniger falschen Behauptungen welche dann vlt. wieder andere Leute davon abhalten.
Du kannst mit Suno Studio deine eigene Musik machen, sogar Note für Note (wenn es stimmt was die pösen Influenzer sagen). Und falls es jetzt noch nicht 100%ig funzt, in spätestens ein paar Wochen wird es das. M
Man kann zB wenn man ein Instrument nicht beherscht, die Melodei aus dem Mund herauskommen lassen und aufnehmen, und Suno macht dann das instrument und die Melodei die dir im Kopf schwebt fertig. Oder man lädt sich diese erzeugt Melodie als MIDI-datei runter und verwurstet sie in der DAW.
uswusf.
 
Oder einige nutzen Suno als Sparringpartner, oder es kann auch in Richtung "universell didaktischer Musiklehrer" genutzt werden...denen wird schon was einfallen.
Manche "Melodie im Kopf" nimmt eine interessante Entwicklung, weil man eine falsche Fingerbewegung macht.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben