Synergy Amps und Module Userthread

Edit: gelöscht
 
Ich möchte mal ein wenig beleben und ein wenig von den SYN20 Features erzählen die auch nach 2 Monaten noch durchaus überraschen. Heute, der Structure Switch!
Während ich den Reactance-Knopf quasi vollkommen ignoriere (bzw mit 12 Uhr Stellung dauerhaft zufrieden bin) birgt der Structure Switch doch viel Potential. Mir fällt auf dass er bei einem Modul wie dem 800 durchaus tiefgreifenden Einfluss hat und dass man den Amp mit ner "vintage"Endstufe anders nutzen kann wie mit der "Tighten, modernen" Endstufe..
Ist ein cooles Feature und dadurch das man es speichern kann liefert auch mit einem relativ simpel gestalteten Modul wie dem 800er zusätzliche Flexibilität
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Jou, bin auch nach wie vor begeistert und du hast recht, den Structure Switch benutze ich auch eher, als den Reactance Knopf, war mir so noch gar nicht aufgefallen.
Habe bislang aber auch nur das SLO II Modul.
Der erste Gig mit dem Syn 20IR war übrigens erfolgreich und so wir ich es mir vorgestellt hatte. Amp relativ dicht bei mir, mit einer 1x12" Box und Deflexx, Effekte vom Fractal VP4, IR Signal auf die PA und alles tutti. Ich hatte meinen "Monitorsound" mit echter Box und habe den Rest der Kapelle und den Mischer nicht zugedröhnt. Kleines handliches Setup, mit großartigem Sound. Perfekt!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja, genau so habe ich das auch gemacht. So kann man die Gitarre ohne viel Aufwand abnehmen und auch noch den Vorteil für verschiedene Sounds verschiedene IRs zu nutzen. Ist deutlich flexibler als das Abnehmen einer Box.

Ich benutze aber tatsächlich sowohl den Reactance Regler als auch den Structure Switch. Mit Structure B kann ich allgemein allerdings wenig anfangen. Nutze eigentlich immer a oder C. Wenn man dann einmal einen Sounds gefunden hat, ist der Wechsel zwischen A und C ganz cool, um zwischen einem etwas helleren oder dunkleren Ton zu schalten.
Reactance ist vor allem immer beim Modulwechsel angesagt.
 
Bömische Dörfer… aka „nur Bahnhof“… 🤣

Ob ich diese Optionen wohl beim Syn50 vermissen würde, wenn ich den 20er mal ausprobiere? Ehrlicherweise habe ich noch nichtmal die internen Switches meiner Module angerührt.
 
Ich würde gar nicht sagen, dass ich hier bestimmte Module eine bestimmte Structure brauche. Gibst du einen Sound? Wär ich wahrscheinlich damit auch zufrieden. Aber die Möglichkeit, eine Modul etwas mehr Vintage Charakter oder ein Ticken mehr modernes Voicing zu geben, ist schon cool.
 
Bömische Dörfer… aka „nur Bahnhof“… 🤣

Ob ich diese Optionen wohl beim Syn50 vermissen würde, wenn ich den 20er mal ausprobiere? Ehrlicherweise habe ich noch nichtmal die internen Switches meiner Module angerührt.
Na ja, Reactance ist halt Presence und Depth Regler in einem, also nicht wirklich etwas besonderes. Die verschiedenen Schaltungen der Endstufe sind dagegen schon besonders. Da ich im Allgemeinen High Gain fahre oder den Clean Kanal mit Effekten nutze ist die "vintage" Schaltung halt nicht so meins.

@gutmann
Ja, kann mir sehr gut vorstellen, dass der Structure Switch eben genau für die Anpassung an bestimmte Module gedacht ist. Für das Pittbull Modul brauche ich so z.B. eher Structure A für das Überschall nutze ich eher C.

Edit: Wenn das Killer Kali in einer Woche lieferbar ist, kommt es an, wenn ich im Urlaub bin 🫣
 
Zuletzt bearbeitet:
@gutmann
Ja, kann mir sehr gut vorstellen, dass der Structure Switch eben genau für die Anpassung an bestimmte Module gedacht ist. Für das Pittbull Modul brauche ich so z.B. eher Structure A für das Überschall nutze ich eher C.

Edit: Wenn das Killer Kali in einer Woche lieferbar ist, kommt es an, wenn ich im Urlaub bin 🫣

Beim Blackstar Amped1 gab es sowas ähnliches - ein Switch für unterschiedliche Poweramps, genannt Response. Im Prinzip auch "nur" Filter ,mit unterschiedlichen Frequenzverläufen und Sättigungsverhalten - das war ga nicht schlecht um preampsounds ein wenig authentischer laut zu machen..
Der Effekt ist vermutlich so subtil dass es dem Zuhörer im Publikum nicht auffallen würde - aber für das Feintuning des Sounds find ich das mega!
Berichte mal vom Killer Kali. Ich bin gerade eher am Plexi interessiert.. Und was mich interessieren würde - ist der Unterschied zw SLO und SLO II klanglich eigentlich groß? Oder ist das neue soviel besser? Ich mag eigentlich das Konzept der Single EQ Module und das SLO gibt's manchmal ja echt günstig...
 
Unterschied zw SLO und SLO II klanglich eigentlich groß? Oder ist das neue soviel besser?
Vor einiger Zeit hatte ich beide hier. Geblieben ist die erste Version.

Das 2er ist heißer abgestimmt, klingt aber nicht so dermaßen tight und crunchy wie die erste Version. Auf den ersten Blick ist das 2er etwas flexibler durch die Schaltmöglichkeiten und die beiden EQs. Ehrlich gesagt mag ich trotzdem das erste lieber… das deckt durch den kompletten Gainbereich alle meine Wohlfühl-Sounds ab und fühlt sich einfach genau richtig an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hätte da mal eine Frage zum „CATHODE SELECT SWITCH“:

Ist von hinten auf das Modul sehend die Stufe 1 links oder rechts?
In den spärlichen Anleitungen finde ich dazu nichts.
 
Beim SLO ist der Switch beschriftet
IMG_9179.jpeg


Edit: Fehlinformation gelöscht
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Super, danke.
Beim SLO II sitzt da eine Diode.
IMG_20250722_163421.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das Überschall hat da auch keine Beschriftung aber das Layout ist genau wie @IcedZephyr es fotografiert hat. Man kann, glaube ich, davon ausgehen, dass die Positionen 1 bis 3 immer auf die gleiche Art angeordnet sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Zwreck ist pos 3 als default bezeichnet

IMG_0285.jpeg
 
Und beim morgan eindeutig bezeichnet:

IMG_0287.jpeg
 
Wenn wir schon bei Fotos von dem Zeug sind: Das alte SLO Modul klingt (auch) mit krassen Einstellungen äußerst gut. 😌
IMG_9180.jpeg


Den SD1 davor:
IMG_9181.jpeg


Fantastico! …irgendwie sehr 90s 🤘
 
Ich spiele derzeit auch das SLO Modul richtig gerne.
Leider mag wohl die Endstufe den SPL Reducer nicht, oder der ist kaputt. Nach einer Weile klingt der Amp dünn und fizzelig. Leider lässt sich das nicht leicht reproduzieren. Ich muss schon 15 bis 30 Minuten spielen. Zum Schluss ging es dann ... vielleicht nen Wackelkontakt. Aber so lässt sich der Syn30 wirklich super regeln.

Bald kommt hoffentlich das Fortin Killer Kali!!!
@swansong soll ich dir dann Sound Samples in den Urlaub schicken? :moose_head:
 
Hier noch ein interessanter Post aus dem MTS Forum bezüglich des Switches - ich dachte auch schon, V1 ist ja gar nicht am Modul...
Hmm, I was under the impression (or maybe I read it at some point) that the hardware (SYN1/2 and amps) have a "sensing" based on the switch selection that changes those resistors and capacitors in the hardware (SYN1/2 and amps) itself affecting the TRUE input 1 tube that's in the hardware, NOT the module.
The circuit being switched is inside the Synergy amps and rack units, not on the modules. There are switches on the modules and that setting tells the Synergy amp which setting to use. This allows for different settings to be activated at the module level, but only when used in a Synergy amp. When they are used in a Randall or Egnater amp the Fender (1K5/22uF) setting is used regardless of the switch setting, as that's the only option available inside of those amps.
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Bald kommt hoffentlich das Fortin Killer Kali!!!
@swansong soll ich dir dann Sound Samples in den Urlaub schicken? :moose_head:
Du kannst sehr gern deine Eindrücken schildern. Beim Sound ist es ja ggf. immer von den eignen Vorlieben abhängig. Ich bin z.B. kein großer Fan davon, die Mitten zu sehr rauszudrehen.
Aber da du auch 7-Saiter spielst, wäre ich auf deine Einschätzung schon gespannt. Auch wenn es dann ggf. eine Geduldsprobe wird. Aber Urlaub ist ja auch was schönes 😎
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Super, danke.
Beim SLO II sitzt da eine Diode.
Anhang anzeigen 993202
ist laut Beschreibung auf drei eingestellt. Chat hat mal eine Tabelle erstellt und erklärt es so...

Beim Synergy SLO II Modul hat der Cathode Switch drei Positionen, die verschiedene Kathodenwiderstand/Kondensator‑Kombinationen anwählen. Sie sind dafür da, das Bassverhalten, die „Tightness“ und die Ansprache des Moduls zu verändern – also wie straff und definiert der Sound reagiert.


Für das SLO II Modul gilt:


  • Werkseinstellung: Position 3
    (entspricht dem klassischen Soldano SLO‑Schaltplan – ca. 1,8 kΩ / 1 µF)
  • Klangwirkung der Positionen:
    • Pos. 1: Weicher, runder US‑Style‑Bass, mehr Low-End
    • Pos. 2: Straffer, mittiger britischer Charakter, weniger Bässe
    • Pos. 3: Straff und definiert, schnellere Ansprache, der typische „Soldano‑Tightness“-Sound

Es ist im Grunde ein „Feintuning-Schalter“. Am besten probierst du die drei Positionen mit deinem Setup durch – die Unterschiede machen sich besonders bei Palm Mutes, Tightness im Bassbereich und dem Gefühl der Saitenansprache bemerkbar.
1753442281966.png
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

G
Antworten
105
Aufrufe
14K
frama78
frama78

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben