Synergy Amps und Module Userthread

Ob die jüngste Zoll-Geschichte wohl Einfluss auf die Preise hat? Wenn ich es richtig verstehe fallen für Waren aus den USA ab 1.8. keine Zollgebühren mehr an (?) ...nur mal so eine Gedanke am Rande.

Ansonsten bleibt wohl nur weiterhin viel Spaß mit den bereits vorhandenen Modulen zu haben.
Gestern habe ich mir ein bisschen das Z-Wreck Modul vorgeknöpft. Einen Moment in der Effekte-Kiste gewühlt (tatsächlich, keine Metapher 😉) und den "Range" (Rangmaster-Clone) gefunden. Das ist ein oldschool Germanium-Treblebooster mit drei schaltbaren Hipass-Settings... das Teil passt vor VOX-Style Amps quasi wie die Faust aufs Auge. Da zeigt der Z plötzlich richtig Zähne und rockt schön trocken ab. Ich finde es immer wieder cool wie gut die Synergy-Module mit Drives und Boosts umgehen...
 
Wär ja schön wenn die Module etwas im Preis runtergehen, inzwischen gehen die ja stramm auf die 429€ zu..
Beim MP gibts den Metroplex grad für 399, interessantes Modul eigentlich für hotrod Plexisound Fans.
 
Ich glaube mich zu erinnern mal irgendwo einen Vergleich mit dem regulären Plexi-Modul gelesen zu haben... da kam der Metroplex nicht so gut weg. Muss ich mal raussuchen.
 
ja, es ist schon deutlich weniger tight und "suppt" deutlich mehr (Session Olli hätte seine Freude..)
 
Habe mir gestern das BMAN von Thomann mitgenommen und heute gleich mal 2 Stunden gezockt. Bin begeistert was da alles geht.:great:
Aber das T/DLX wird nicht lange warten müssen. Vom OS war ich leider etwas enttäuscht.
Müsste man vermutlich etwas länger testen.
Das 800 wird hoffentlich demnächst mal als 800 II mit 2 EQ's kommen.
Dann werden meine anderen Amps wohl alle in's Archiv wandern.
 
OS hat für mich auch nicht funktioniert - zumindest nicht als 2 Kanal Modul. Entweder Clean im grünen Kanal oder Overdrive (auf Rock und mit anderen Einstellungen) im roten, da ließen sich jeweils richtig gute Sounds realisieren..

beim 800 komm ich mit dem shared EQ super klar, 2 Gainsettings und der Brightswitch pro Kanal passen ideal.
 
könnt ich mir gut vorstellen aber ich würde in jedem Fall zum Fatcab raten!
Heute vom T. angekommen und heute direkt Retour. Richtige Cabs klingen für mich nicht an dem Amp! Fender FR 12 ist für mich absolut erste Wahl - sowohl mit dem Friedmann BE/DLX, als auch mit dem Tone King. Warum auch ein Cab, wenn man 5 haben kann 😜
 
Richtige Cabs klingen für mich nicht an dem Amp!
Nanü? Aus dem Bauch heraus würde ich sagen "Stichwort: Hörgewohnheiten". Ein FR-Cab klingt und fühlt sich schon sehr anders an als eine Gitarrenbox... kann man sich ggfs. ganz schön dran gewöhnen. Mir geht es (vielleicht aufgrund umgekehrter Hörgewohnheit) immer andersherum; kann mit FR(FR) immer nicht viel anfangen.
 
Wow. Da sehe ich das wie IcedZephyr, dass da die Gewohnheit zuschlägt. Seit dem ich fast durchgehend 4x12er spiele komme ich mit meinen 2x12ern weniger klar. Das war mal ganz anders, als ich fast nur 2x12er gespielt habe.
Ich hatte mal ne 1x12 mir FR-Lautsprecher. Das war gar nicht mein Fall an diversen Amps.


Warum auch ein Cab, wenn man 5 haben kann 😜
Wie meinst du das?
 
Wie meinst du das?
IRs…

Habe es in einem anderen Thread die Tage schon mal geschrieben, die Sache ist aber quasi dieselbe: für die reine Verwendung von IRs ist ein Röhrenamp aus meiner Sicht nicht unbedingt Mittel der Wahl. Hier gibt es sehr feine Modelling-Lösungen. Wenn man ohnehin über ein Gitarrencab spielt und die IR Geschichte parallel nutzt ist das was anderes, aber zur generellen Verwendung die Leistung der Röhrenendstufe einzudampfen um sie dann wieder zu verstärken ist für mich irgendwie schräg.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nanü? Aus dem Bauch heraus würde ich sagen "Stichwort: Hörgewohnheiten". Ein FR-Cab klingt und fühlt sich schon sehr anders an als eine Gitarrenbox... kann man sich ggfs. ganz schön dran gewöhnen. Mir geht es (vielleicht aufgrund umgekehrter Hörgewohnheit) immer andersherum; kann mit FR(FR) immer nicht viel anfangen.
Das mag auch sein - ein Cap hört sich für mich aktuell total spitz, unrund und nervig an..
 
😄 …das kann ich nachvollziehen. Gitarrenboxen und vor allem -speaker sind jedoch extrem unterschiedlich, was das Resultat betrifft. Dazu kommen diverse variable Faktoren wie die Aufstellung im Raum und die Aufstellung in Relation zum Ohr (hinsichtlich Beam), den Raum selbst, wie gut der jeweilige Speaker eingespielt ist, wie laut das Teil angefahren wird etc.

Und: Ein Setup mit Amp und Cab klingt eben nicht wie auf der fertigen Aufnahme.
 
😄 …das kann ich nachvollziehen. Gitarrenboxen und vor allem -speaker sind jedoch extrem unterschiedlich, was das Resultat betrifft. Dazu kommen diverse variable Faktoren wie die Aufstellung im Raum und die Aufstellung in Relation zum Ohr (hinsichtlich Beam), den Raum selbst, wie gut der jeweilige Speaker eingespielt ist, wie laut das Teil angefahren wird etc.

Und: Ein Setup mit Amp und Cab klingt eben nicht wie auf der fertigen Aufnahme.
Ich werde mich jetzt doch für das Bluguitar Fatcab entschieden - das Verhältnis Sound zu Größe/Gewicht ist m.E. einfach unschlagbar. Muss mich wieder an ein Cab gewöhnen 😂 Da macht der Thomas schon gutes Zeug! Hatte auch den Amp1 und keine Lust mehr auf den X zu warten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gib dem Teil und deinen Ohren ein bisschen Zeit - ich denke das lohnt sich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gib dem Teil und deinen Ohren ein bisschen Zeit - ich denke das lohnt sich.
Ich hab auch ne ganze Zeit nur über Monitorboxen zuhause gespielt, dann zur FR gewechselt- ich denke das ist ein ähnlicher Sprung. Da sind ja Welten dazwischen
 
Vom Aufbau unterscheiden sie sich aber echt nur marginal...
Bei genauerem Hinschauen würd ich sagen, dass viele der Kondensatoren unterschiedlich groß sind, daher wohl unterschiedliche Werte haben, die Schaltung selbst ist sehr ähnlich. Stammen ja beide im weiteren Sinne von Fender Amps ab!
 
Den kann ich ja mal fotografieren, genauso wie den Diezel Herbert, der irgendwann demnächst aufschlagen sollte. Spätestens bei dem schaut nichts nach Fender aus.
[
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube es ist nicht vermessen den AC30 als britische Antwort auf die frühen Fender-Amps zu bezeichnen, auch wenn er mit Sicherheit schaltungsmäßig nicht darauf aufbaut. Klanglich ist das sowieso unabhängig von der „Abstammung“ noch mal eine ganz andere Sache… da sehe ich den JCM 800 nicht wirklich als „Fender-Amp“ 🫣
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
105
Aufrufe
14K
frama78
frama78

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben