Synthesizerschnäppchen: Welche Synths sind in einer anderen Ausführung günstig zu bekommen?

jme
jme
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.12.17
Registriert
09.11.13
Beiträge
48
Kekse
211
Ich möchte mir ein paar klassische, vorwiegend analoge, Synthesizer zulegen, möchte aber möglichst wenig ausgeben.

Beim DX7 habe ich gesehen, gibt es z.B. eine Rack-Version TX7, die gleichwertig sein soll und wesentlich günstiger angeboten wird.
Könnt ihr mir ähnliche Schnäppchen empfehlen?

Es sollte sich um Geräte handeln, bei denen das Original begehrt ist und einen gewissen Kultstatus hat.
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Dich FM interessiert, hätte hier noch eine V50 von Yamaha (FM Workstation), bei Interesse bitte PM

LG
 
Ja, FM interessiert mich auch (ein Bisschen), aber erstmal will ich mich nur informieren, welche Optionen sich auf dem Gebrauchtmarkt allgemein bieten.
Geld kann man ja bekanntlich immer nur einmal ausgeben und da will ich mich für eine möglichst gute Kombination entscheiden.

Vom V50 hatte ich bisher noch nichts gehört. Das 8 fach-Layering ist definitiv eine interessante Sache.
Im Groben und Ganzen ist der dem DX7 definitiv überlegen. Für mich ist ein 6 Op. FM Synth aber trotzdem interessanter.
Ich habe kürzlich mit Hilfe von Dexed eine Statistik der DX7-Factory-Patches erstellt, um auszuwerten welche Algorithmen am meisten genutzt wurden
und dabei festgestellt, dass dort der Algorithmus #18 der Zweithäufigste ist, und der ist ohne 6 Op. nicht möglich.

Aber wie gesagt, vorwiegend interessiere ich mich für Analog-Synthesizer - hauptsächlich wegen analoger Filter.

Deshalb wäre es schön, wenn noch ein paar Tipps kommen würden im Stil von:
Mit dem MC-202 gibt es eine dem SH-101 ähnliche Ausführung, die jedoch nicht über einen Rauschgenerator verfügt.

Da gibt es ja doch sicher noch ein paar mehr Empfehlungen die man aussprechen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Der Zeitpunkt für eine solche Unternehmung ist gar nicht so schlecht, denn es kommen ja hoffentlich bald die neuen Synth Programmer von Stereoping. Du könntest dir also gebraucht einen Roland MKS-80 oder Oberheim Matrix-1000 besorgen und dann mit dem entsprechenden Synth Programmer verwenden.

Du solltest dir allerdings schon bewusst sein, dass es sich bei den Synths um ~30 Jahre alte Hardware handelt, mit den möglichen Problemen. Inzwischen gibt es aber auch wieder eine recht grosse Auswahl an neuen analogen polyphonen Synthesizern.

Grüsse,
synthos
 
Ich möchte mir ein paar klassische, vorwiegend analoge, Synthesizer zulegen, möchte aber möglichst wenig ausgeben.

Beim DX7 habe ich gesehen, gibt es z.B. eine Rack-Version TX7, die gleichwertig sein soll und wesentlich günstiger angeboten wird.
Könnt ihr mir ähnliche Schnäppchen empfehlen?

Es sollte sich um Geräte handeln, bei denen das Original begehrt ist und einen gewissen Kultstatus hat.
Wow, da bist du tatsächlich der Erste, der sowas sucht -analoger Kultsynthie für kleines Geld.
Hmmmmm.

Man nennt das Prinzip Angebot und Nachfrage, das hat was mit Marktwirtschaft zu tun.
Der Markt ist aktuell ziemlich leergefegt, wer sowas hat, der mag es nicht hergeben und wenn, dann nur über den entsprechenden Preis.
Da draußen warten hunderte Synthiefreaks und geiern auf ein billiges Schnäppchen. :)

Ein Synthesizer mit einem gewissen Kultstatus bekommt man nicht für kleines Geld, das kann man sich abschminken, wenn man da überhaupt mal einen in wirklich gutem Zustand findet.
Und selbst wenn man Einen günstig schnappen kann, dann muss der auch danach noch am Leben gehalten werden, weil Jahre lang nix passiert ist.

So eine Generalüberholung kann einiges kosten, nicht selten geht dafür noch mal 1/3 des Kaufpreises drauf, das sollte man wissen.

Mit alten Maschinen zu arbeiten ist also auch immer mit Kosten verbunden. Damit du dir mal ein Bild machen kannst, was da so alles passieren kann:
Mir sind in den letzten 10 Tagen gleich 5 Synthies gestorben:
Macbeth M3X -Midibuchse abgefallen, Oberheim OB-Mx -3 Stimmen von 6 defekt, Kurzweil K-2500 -nach Batteriewechsel verbödet, fiept nur noch. Hartmann Neuron -Festplatte wegen defektem Netzteil gestorben, Stramp Synchanger -Netzschalter defekt.
Okay, nicht jede Woche geht so viel kaputt und manche Sachen sind Peanuts, aber ärgelich ist es schon.
Es gibt so Tage, da haben sich die Maschinen gegen einen verschworen, da verreckt einem einfach alles unter den Fingern weg und ich bin jetzt noch einer, der wirklich sehr sorgsam mit seinem Zeugs umgeht. Sind auch alles Studiogeräte, bei live passiert das ja öfter mal.

Ich weiß allerdings nicht, was für dich "kleines Geld" bedeutet, kenne ja deine finanzielle Situation nicht. wenn du dir allerdings einen Porsche leisten kannst, bei dem der Aufpreis für die Keramikbremsen im 5-stelligen Bereich liegt, dann ist ein analoger Kultsynthesizer, wie ein EMS-VCS3 für 15.000 Euro ein Schnäppchen, der sicher nicht billiger werden wird.

Überlege dir gut, ob du dir das antun willst, oder ob vielleicht etwas moderneres auch ausreichen würde.
Ältere digitale Synthies haben auch oft Probleme, z. B. mit der Speicherbatterie, verlieren dann Daten oder die Batterie läuft aus und tötet die Platine.
Aber die alten Kisten haben natürlich einen gewissen Reiz und belohnen durch den besonderen Sound.
Viel Erfolg beim Jagen!
:)
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Ja, FM interessiert mich auch (ein Bisschen), aber erstmal will ich mich nur informieren, welche Optionen sich auf dem Gebrauchtmarkt allgemein bieten.
Geld kann man ja bekanntlich immer nur einmal ausgeben und da will ich mich für eine möglichst gute Kombination entscheiden.
Vielleicht nicht so kultig, aber einer der besten FM-Synthies überhaupt: Yamaha FS1R
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Man nennt das Prinzip Angebot und Nachfrage, das hat was mit Marktwirtschaft zu tun.

Ich weiß allerdings nicht, was für dich "kleines Geld" bedeutet, kenne ja deine finanzielle Situation nicht.

Mich interessiert da ganz allgemein, welche Synths noch günstigere Varianten haben, die vielleicht weniger bekannt sind und damit eher übersehen werden, was ja zu einer geringeren Nachfrage führt. Und was ich bereit wäre auszugeben, hängt dann davon ab, was es für ein Gerät ist und wie das Preisleistungsverhältnis aussieht im Vergleich zu anderen Geräten.

So eine Generalüberholung kann einiges kosten, nicht selten geht dafür noch mal 1/3 des Kaufpreises drauf, das sollte man wissen.
Ja, das könnte in der Tat ein Problem sein, da ja viele dieser Geräte durchaus 30, 40 Jahre alt sind. Darüber sollte ich auf jeden Fall nochmal nachdenken.

Vielleicht nicht so kultig, aber einer der besten FM-Synthies überhaupt: Yamaha FS1R
Den FS1R kenne ich natürlich. Der hat aber soweit ich weiß keine unbekannten Geschwister, die man günstiger bekommt. Vielmehr handelt es sich dabei um ein rares, kostspieliges Teil. Trotzdem danke für den Tipp!
 
Zuletzt bearbeitet:
ich glaube nicht, das es noch irgendwelche Analogsynthies gibt, die eher unbekannt sind und daher als Geheimtipp gelten. Das ist dann eher noch besonders teuer, oder es sind Synthies, die niemand haben möchte, weil sie nicht besonders gut klingen.
Selbst ein popeliger Korg Polysix, damals immer nur müde belächelt, weil der ohne den Chorus einfach nur einen dünnen Sound hat, wird jetzt zu völlig utopischen Preisen gehandelt. Oder ein Korg MS-50 -das Ding hat nix, kann nix, klingt nix, ist aber selten und somit kaum noch bezahlbar.
Ich würde eher zu einem neueren Gerät greifen. Arturia Minibrute, Korg Odyssey, Moog Sub-37 etc., alles coole Analoge, die zuverlässig schnurren und hervorragend klingen. Es gibt ja fast alles heute an aktuelleren Maschinchen gebraucht für einen niedrigen Kurs zu kaufen.
 
... oder wenn es polyphon sein soll, z.B. einen Rev2 von DSI - das wäre derzeit meine erste Wahl für Analoges. Oder Novation Peak, Korg Minilogue. Bei diesen großen Herstellern dürften auf lange Sicht Service & Ersatzteile kein Problem darstellen.
 
Okay, was es bei Thomann gibt, weiß ich selber. Schade, dass niemand auf das Topic selbst eingeht. Ich habe ja schon zwei Beispiele gebracht (DX7 -> TX7, SH-101 -> MC-202). Wenn ihr da auch nicht mehr wisst als ich, dann muss ich halt nochmal woanders fragen.
 
was mir noch einfällt: ... MKS80, Rackversion vom Jupiter 8.
Statt TX7 würde ich mehr nach dem neueren TG77 Ausschau halten.
Kannst ja mal allgemein nach "Rackversion" googeln und schauen, wie die allgemein im Kleinanzeigenmarkt gehandelt werden. Wobei die nicht immer viel günstiger als die Tastaturversionen sein müssen, siehe Roland D550 / D50.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Naja, die Antworten hier sind schon auf die Frage eingegangen, die da lautete:
Welche Synths sind in einer anderen Ausführung günstig zu bekommen?
[…]
Ich möchte mir ein paar klassische, vorwiegend analoge, Synthesizer zulegen
[…]
Es sollte sich um Geräte handeln, bei denen das Original begehrt ist und einen gewissen Kultstatus hat.

Wirklich günstig ist da leider nichts mehr, was auf die Anforderungen zutrifft. Der MKS-80 beispielsweise mag billiger sein als ein Jupiter-8, geht aber auch schon für 2000€ aufwärts weg, womit er vielleicht sogar zu den teuersten 19"-Expandern zählt. Alleine der Programmer(!) für den MKS-80 wird schon für vierstellige Beträge angeboten.

Wenn ein Synth Kultstatus erreicht, steigen die Preise entsprechend. Wenn die hoch genug sind, wird mit Hilfe des Internets innerhalb von ein paar Sekunden recherchiert, was es für Alternativen gibt…und dann steigen die Preise für die Alternativen ebenfalls. Nur ist das inzwischen bei so ziemlich allen halbwegs begehrten Synths schon der Fall gewesen. Ein MKS-80 war sicherlich mal ein Geheimtipp, inzwischen ist da nicht mehr viel vom Geheimnis übrig.

Dazu kommt, dass es bei Synthesizern oft ähnliche Varianten gibt, bei denen die Klangerzeugung aber verändert wurde. Oder sie sind auf dem Blatt nahezu identisch, klingen nach Aussagen von Usern, die beide mal hatten, aber dennoch unterschiedlich. @Martman kann dir da sicherlich ein Lied von singen.

Schnäppchen gibt es höchstens noch bei Geräten, die damals eigentlich schon nicht direkt zur Spitze gehörten und sich so dem Hype länger entziehen konnten. Logan und Hohner haben beispielsweise unterschiedlich benannte Versionen der selben Streicherkeyboards herausgebracht. Je nach Land, in dem der Synth angeboten wird, kann mal die eine Firma, mal die andere günstiger sein. Bei Solina und ARP ist es ähnlich, wobei beide auch schon recht teuer geworden sind, gemessen am Funktionsumfang der Stringer.

Bei diesen Modellen haben sich die Preise von "Original" und "Alternative" aber auch schon größtenteils angeglichen. Liegt sicher auch daran, dass bei eBay und Konsorten schon in der Überschrift die jeweils andere Marke mit genannt wird.

Insofern:
  • Gibt es noch günstige, alte Analog-Synths? Vielleicht, wenn man viel Glück hat.
  • Liegt es daran, dass es baugleiche Varianten von wesentlich begehrteren Modellen sind? Nein, denn dann wären sie nicht mehr günstig.

Beides zusammen geht vielleicht für kurze Zeit, danach gleichen sie sich an. Und diese Zeit ist bei den meisten Modellen schon vorbei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ok, der Begriff Schnäppchen war vielleicht etwas zu drastisch gewählt.
Mit günstig meinte ich günstig im Vergleich zum Original.
Ich würde es vor allem gut finden, wenn wir uns weg von konkreten Preisverstellungen bewegen würden, hin zu einer Dokumentation technologisch identischer oder zumindest quasi identischer Alternativen, die in etwa 25% günstiger gehandelt werden (besser geht natürlich auch). Clones sind nicht gemeint.

Ich mach nochmal ein Beispiel, wie ich mir eine solche Dokumentation ungefähr vorstelle:

Zum Roland Juno-60 gibt es mit dem Juno-6 eine bis auf den Patchspeicher (beim Juno-6 nicht vorhanden) identische Variante.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, was es bei Thomann gibt, weiß ich selber. Schade, dass niemand auf das Topic selbst eingeht. Ich habe ja schon zwei Beispiele gebracht (DX7 -> TX7, SH-101 -> MC-202). Wenn ihr da auch nicht mehr wisst als ich, dann muss ich halt nochmal woanders fragen.
DX7, TX7 werden nicht mehr im Wert steigen, SH-101 ist jetzt schon viel zu teuer, MC-202 wird eher weiter fallen.
Woanders wird dir auch niemand mehr sagen können.
Wenn du Synthies als Wertanlage kaufen willst, dann lohnt sich das kaum, weil reparaturen, die irgendwann immer kommen, den Gewinn wieder auffressen, evtl. kann ein Defekt das Gerät killen.
Ich weiß auch nicht so ganz, was du eigentlich wirklich willst.
Möchtest du:
Synthies zum Musikmachen -dann bist du mit etwas neuem besser beraten.
Synthies zum Sammeln -dann musst du entsprechend viel auf den Tisch legen.
Synthies als Wertanlage -da kommst du 20 Jahre zu spät, denn da waren die analogen noch richtig billig.

Natürlich kann man wunderbare digitale Vintage-Maschinchen heute noch günstig kaufen, die werden aber nicht mehr so extrem im Wert steigen.
Selbst ein Synclavier oder ein Fairlight sind doch kaum noch etwas wert. Viele haben Spezialchips drin oder uralte Computertechnik, wo es keine Brocken mehr gibt. Da gibt doch in 10 Jahren Niemand mehr was für.
Wo man noch ein Wertzuwachs-Schnäppchen machen kann, sind alte große Modularsysteme, aber die Investition ist auch schon recht hoch.
Wenn morgen der ganze Analoghype wieder abflacht und das Musikmachen insgesamt nicht mehr so angesagt ist, dann werden die Kisten auch wieder billiger.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
...technologisch identischer oder zumindest quasi identischer Alternativen, die in etwa 25% günstiger gehandelt werden (besser geht natürlich auch). Clones sind nicht gemeint.
Das, was du suchst, gibt es einfach nicht
Zum Roland Juno-60 gibt es mit dem Juno-6 eine bis auf den Patchspeicher (beim Juno-6 nicht vorhanden) identische Variante.
Die Junos sind nicht billig, egal ob 6 oder 60. Das sind beides alles keine unbekannten Synthies.
Mittlerweile sind doch alle Kisten ausreichend dokumentiert und selbst für einen unbekannten schrotteligen Bass-Synthesizer von Wersi, den sie vor 15 Jahren überall noch auf den Sperrmüll gestellt haben, bekommst du heute ein kleines Vermögen.
Schreib "Analog" drauf und die Leute sind total Gaga.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Moogman, das mag alles mehr oder weniger interessant sein, aber das Thema dieses Threads dreht sich um miteinander verwandte Synthesizer. Bitte keine weiteren Anekdoten.

Das, was du suchst, gibt es einfach nicht
eBay sagt mir da was anderes.

Die Junos sind nicht billig, egal ob 6 oder 60. Das sind beides alles keine unbekannten Synthies.

Es geht hier nicht um Billigware, sondern darum, in etwa gleichwertige Modelle günstiger zu kriegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen? Alle bisher genannten. Kannst du nicht selbst mal im eBay kucken?

Kurze Zusammenfassung der aktuellen Sofort-Kauf-Angebote:

DX7 ca. 400,- / TX7 ca. 300,- (25% günstiger)
SH-101 ca. 1300,- / MC-202 ca. 900,- (31% günstiger)
Juno 60 ca. 2000,- / Juno 6 ca. 1200,- (40% günstiger)
 
In Sachen 6OP-FM kann ich noch den TX802 ins Rennen werfen. Ist zwar Generation DX7II und hat auch nur 16 Stimmen, ist aber bis zu achtfach multitimbral (die Stimmen werden in Zweiergruppen statisch zugeordnet), und selbst wenn man einen 80er-Jahre-FM-Exzeß fährt, braucht man nicht mehr. 10 Stimmen fürs E-Piano (für 80er-Jahre-Synthpop-Dyno-Rhodes-Imi brauchst du nicht mehr, glaub mir), 2 für den Baß, 2 für Tub Erupt, 2 für Harmonica, und ab geht die Luzie.

Bedienung ist durchs Schlüsselloch, ist aber beim DX7 auch nicht anders, und im Gegensatz zu TX216 und TX816 läßt sich der 802 am Gerät programmieren.

Wenn ein Synth Kultstatus erreicht, steigen die Preise entsprechend. Wenn die hoch genug sind, wird mit Hilfe des Internets innerhalb von ein paar Sekunden recherchiert, was es für Alternativen gibt…und dann steigen die Preise für die Alternativen ebenfalls. Nur ist das inzwischen bei so ziemlich allen halbwegs begehrten Synths schon der Fall gewesen. Ein MKS-80 war sicherlich mal ein Geheimtipp, inzwischen ist da nicht mehr viel vom Geheimnis übrig.
Zumal der MKS-80 auch ein bißchen als "Jupiter-8 fürs Rack mit schon werksseitig eingebautem MIDI" gilt. Ist er zwar nicht, aber das Gerücht macht ihn so teuer.

Dazu kommt, dass es bei Synthesizern oft ähnliche Varianten gibt, bei denen die Klangerzeugung aber verändert wurde. Oder sie sind auf dem Blatt nahezu identisch, klingen nach Aussagen von Usern, die beide mal hatten, aber dennoch unterschiedlich. @Martman kann dir da sicherlich ein Lied von singen.
Beim Paradebeispiel Roland JX-8P/JX-10/MKS-70 ist es sogar tatsächlich so, daß die Variante, die am geilsten klingt (JX-8P), die billigste ist. Statt eines MKS-70 kann man sich zwei JX-8P kaufen und hat den satteren Sound und weder Ärger mit der Werksfirmware noch den Hassle, die MKS auf Paul-Vacaven-Firmware umzubauen. Vom JX-10 will ich gar nicht erst reden – für das, was der kostet, kriegst du zwei JX-8P und einen Programmer noch dazu. Der einzige Nachteil, den du in beiden Fällen hast, ist mehr Platzbedarf.

Logan und Hohner haben beispielsweise unterschiedlich benannte Versionen der selben Streicherkeyboards herausgebracht.
Wobei sich wohl auch in Deutschland langsam rumspricht, daß eine Hohner String Melody ein saugeiles Gerät ist, weil mit der Logan baugleich.

Vielleicht kann man noch den Cheetah MS6 ins Rennen werfen. Darin steckt die gleiche Synth-on-a-Chip-Technik von Curtis wie im Oberheim Matrix-6 und Matrix-1000, aber mit Multimode. Und weil den kaum einer auf'm Zettel hat, kriegt man ihn wohl für recht günstig, wenn man ihn kriegt. Allerdings ist der absolute Spareffekt gering, weil Oberheims Billig-Matrizen™ selbst auch keine Vermögen kosten.


Martman
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben