
Austin.Powers
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 26.03.25
- Registriert
- 23.03.08
- Beiträge
- 8.395
- Kekse
- 61.864
Das Untere gefällt mir super gut von den Tops
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Da kommen (hatte ich das noch nicht erwähnt?) 2 Humbucker rein. Welche? keine Ahnung. Da forsche ich nach wenn es soweit ist. Aber im Grunde hab ich mich schon etwas auf Häussel eingeschossen. Ein Metalbrett soll es definitiv nicht werden! Ist nicht so meine Ecke...![]()
Wie sollte das Holz allerdings vorbehandelt werden? Porenfüller, Schnellschleifgrund?
Schnellschleifgrund (wenigstens der übliche von Clou) ist auf Nitro Basis und das könnte dann bei 2k Lack zu Problemen führen.
In dem Holz hast du nämlich keine große Poren sondern richtige Krater von der Erkrankung durch den Pilzbefall. Das hat auch widerrum zur Folge das du beim Schleifen äußerst vorsichtig sein musst.
Alternativ gehen 2K-Lacke, die ja nichts anderes sind. Ich verwende gern SprayMax:
Die BESTE Alternative für gestocktes Holz ist aber folgende:
Es ist aber auch wasserverdünnbar um tiefer ins Holz zu kommen. Das Polycryl ist quasi ein Porenfüller, aber ebnet auch keine Löcher oder Risse ein.
Beschreibung Polycryl: Es trocknet farblos aus. Auftrag: mit dem Pinsel auf Hirnholz auftragen oder Einlegen der Hölzer in die Lösung. Mit Polycryl behandelte Objekte können geleimt, gebeizt, lackiert oder geölt werden.
Die BESTE Alternative für gestocktes Holz ist aber folgende: http://www.mehr-als-werkzeug.de/product/810049/Polycryl-Holz-Stabilisator.htm
Einlegen ist besser als es nur aufzutragen, weil es extrem tief in das Holz hinein geht und dabei klanglich auch nochmal was rausholen kann. Spaltet KANN klanglich ja etwas dürftig sein. Für einen Korpus in Telegröße benötigst Du allerdings etwa 5 Liter bis 10 Liter (je nach Einlegewanne) - der Korpus muss vollständig bedeckt sein. Dadurch ist der Preis natürlich leider so "professionell" wie das Produkt. Es ist aber auch wasserverdünnbar um tiefer ins Holz zu kommen. Das Polycryl ist quasi ein Porenfüller, aber ebnet auch keine Löcher oder Risse ein.
Vielleicht ist das auch was für Dich Murle.... macht die Arbeit mit Stockholz deutlich einfacher und auch weniger Gesundheitsschädlich.
Wäre es einfacher die Decke vor dem Aufleimen damit zu bearbeiten? Wie verbindet es sich danach mit dem Korpus, bei Ponalverleimung?
Ich hab das jetzt so verstanden das ich den ganzen Body (also auch das Mahagoni) in dem Polycryl versenke...![]()