(Technik) Klinkenkabel selber machen?

  • Ersteller latte77
  • Erstellt am
latte77
latte77
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.07.16
Registriert
28.11.07
Beiträge
208
Kekse
546
Ort
New York City
Hey MB,

Ich hoffe ich bin hier richtig.
Also wie das Thema sagt würde ich gern wissen, wie man das selber hinbekommt. Ich habe nämlich mein erstes Rack nun bald fertig und hab auch einige Effektpedale in einer Schublade. Jetzt hab ich mich etwas umgesehen und gemerkt, das die Verkabelung sehr wichtig ist.

Mir wurde nun von anderen Nutzern empfohlen die Kabel selber zu machen.
Jetzt brauche ich Hilfe. Ich bin kein Elektriker, aber auch nicht ungeschickt mit den Händen.

Ich vermute mal ich kaufe das Kabel und die Stecker bei Conrad?
Könnt ihr mir das was empfehlen?
Und wenn ich dann mal alle Materialien beisammen habe, wie mach ich das dann? :gruebel:

Danke für die Hilfe.
 
Eigenschaft
 
Also du brauchst die Kabel, die Stecker, einen Lötkolben und Lötzinn!
in (Mono-)Klinkenkabel sind 2 "drähte". Einer ist das Signal, und die Spitze deines Klinkensteckers ist die Masse. Bei Klinkensteckern kannst du die Hülse abschrauben um an die Lötstellen zu kommen, dort musst du an beiden Seiten korrekt anlöten. Dann hast du ein funktionierendes Kabel! Ist eigentlich ganz einfach zu machen, musst halt aufpassen dass du korrekt verlötest! Es gibt auch von irgendner Firma (kann mich nicht an Namen errinern) Gitarren Kabel bei denen man eben die geforderte Kabellänger und die Stecker die man will geliefert bekommt, zum selbst löten!
Achja, Klebeband und ne Zange (zum abisolieren etc.) ist auch nicht schlecht!
Edit: Bei Conrad bin ich mir nicht sicher ob es Instrumenten Kabel gibt, ich würde eher gucken dass du Kabel bekommst, die für solche Zwecke bestimmt sind (abschirmum, dicke etc.)
 
es ist einfach... ich hab auch wegen/mit kabeln angefangen löten zu lernen...

ABER: es lohnt sich nur, wenn es dir um bestimmte längen geht, meine standard-patch-kabel für mein patchmate hab ich mir von cordial geholt.... die kabel selbst sind zwar billig, aber die stecker allein liegen bei ~4-5€, da komm ich mit den cordials billiger weg... die zuleitungen zu den einzelnen effekten im rack hab ich aber selbst gebastelt, dass ich die "perfekte" länge hab.
 
in (Mono-)Klinkenkabel sind 2 "drähte". Einer ist das Signal, und die Spitze deines Klinkensteckers ist die Masse.

Das ist leider großer Quatsch! Bei Mono(-instrumenten-)kabeln hast du einen innenliegenden Leiter und ein Abschirmgeflecht, dass um diesen Leiter herum geführt ist. Das Abschirmgeflecht dient der Abschirmung und gehölrt auf Masse. und die findest du bei ner Klinke nicht an der Spitze sondern normalerweise am Schaft!
Zwei Leiter findest du im Monobereich bei Boxenkabeln, wo beide Leiter den gleichen Querschnitt haben sollten und das Signal nicht anfällig für Störgeräusche ist (niederohmig).

Wenn du viele Kabel brauchst und Wert auf (sehr) hohe Qualität legst, dann bist du aber auch recht fix sehr viel geld los. Ich denke da zB an Neutrik-Klinkenstecker und Sommerkabel. Wenn du ordentlich arbeitest halten diese Kabel dann aber auch ewig und haben hervorragende Übertragungseigenschaften.

MfG
 
Das ist leider großer Quatsch! Bei Mono(-instrumenten-)kabeln hast du einen innenliegenden Leiter und ein Abschirmgeflecht, dass um diesen Leiter herum geführt ist. Das Abschirmgeflecht dient der Abschirmung und gehölrt auf Masse. und die findest du bei ner Klinke nicht an der Spitze sondern normalerweise am Schaft!
Zwei Leiter findest du im Monobereich bei Boxenkabeln, wo beide Leiter den gleichen Querschnitt haben sollten und das Signal nicht anfällig für Störgeräusche ist (niederohmig).
Oh, ja stimmt. sorry für das verwirren. Habs mit nem andren kabel verwechselt!
Ja stimmt, die Abschirmung ist die Masse! Das mit Spitze und Schaft, keine Ahnung mehr, ist schon etwa ein Jahr her, dass ich das das letzte Mal gemacht habe. Danke für das korrigieren :great:
 
Ich kann nur empfehlen, benutz keine billigstecker vom Conrad. Schau dich lieber bei einem auf Instrumente spezialisierten Laden wie Thomann um , dort findest du - falls du doch nicht selbst basteln willst - eigentlich mit dem "Cableguy" auch recht schnell passende Kabel in aller Länge. Und das so kostengünstig, dass sich selber Löten eigentlich nur noch zum reparieren lohnt...
 
Hallo,

zum Thema Kabel selber löten;

Wenn man gescheite Kabel selbst macht, ist das nicht billig! - Aber immerhin günstiger als HiEnd-Ware.
Ein guter Stecker kostet 2,50 - 3,50€ und ein Meter Kabel so 1,50 - 2,50€.
D.h. ein 9m Kabel kostet immerhin noch 24€! - Ohne Lötzinn, Werkzeugverschleiss und Arbeitszeit.

Das ist Billiger als ein Klotz, Monster etc aber immernoch teurer als die "Consumerkabel".

Und wenn man dafür noch extra das Werkzeug kaufen muss, dann st die Frage, obs rentabel ist.

Grüße,
Schinkn
 
…Ich kann nur empfehlen, benutz keine billigstecker vom Conrad. Schau dich lieber bei einem auf Instrumente spezialisierten Laden wie Thomann um…

Die Billigstecker von Thomann sind nicht besser als die von Conrad. Und auch bei Conrad gibt es Neutrik-Stecker.

Grüße

Rüdiger
 
Die Billigstecker von Thomann sind nicht besser als die von Conrad. Und auch bei Conrad gibt es Neutrik-Stecker.

Grüße

Rüdiger
Oh ok, aber immerhin findet man eine breite auswahl an preisgünstigen kabeln beim thomann...
 
Und Du solltest drauf achten, dass dein Lötkolben genug Hitze erzeugt. Ich bin mit meinem 15W-Stompbox-SMD-Lötkolben erstmal gescheitert!
 
Leute, wie schafft ihr es die Neutrik Stecker am Kabel "aufzudrehen"? Ich meine jetzt das letzte gummi Stück mit dem Gewinde in das Metallgehäuse des Steckers. Bei mir geht das höllisch schwer, wegen der Zugentlastung, die das Kabel packt, da lässt dich das Teil kaum drauf drehen.
 
Meinst du jetzt das es nicht ganz rauf geht oder das es von Anfang an schwer zu drehen ist?
Bei dicken Kabeln kann es schon sein das man das hintere Teil nicht ganz rauf drehen kann, macht aber nichts, hält auch so.
Du könntest dir aber auch mal die Montageanleitung duchlesen....
www.neutrik.de/zoolu-website/media/download/113/Montageanleitung+-+Professional+Phone+Plugs+-+PX+Series
... dort wird bei Punkt "D" erklärt das man bei dickeren Kabelduchmessern über 5,5mm das letzte Stück von der Zugentlastung wegbrechen soll, dann geht der Stecker auch ganz zu.

Ich weis jetzt allerdings nicht welchen Typ von Stecker du hast, villeicht ist es ein anderer und damit auch andere Schwirigkeiten...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ahhh, danke für den Hinweis :) Wusste gar nicht, dass es eine Anleitung gibt. Habe Sommer Cable XXL benutzt, das hat einen 6,8mm Durchmesser, da muss ich wohl das kleine Stück rausbrechen. Die gingen von Anfang an schwer aufzudrehen, aber ich habs jetzt mit so viel Kraft gemacht, dass es sitzt und nicht mehr los geht, aber beim nächsten Kabel weiss ich bescheid ;) :D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben