
Northernguitars
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 28.05.25
- Registriert
- 17.03.08
- Beiträge
- 818
- Kekse
- 4.684
Hi zusammen,
durch Ebay Kleinanzeigen stieß ich gestern Abend auf eine Les Paul Junior DC in sehr "gebrauchtem" Zustand. Da der Preis mit 160 Euro aber sehr verlockend war und ich total auf alte, abgeranzte Gitarren stehe habe ich sie mir heute Mittag angesehen und dann letztenendes für 140 Euro mit Koffer mitgenommen. So ist das halt bei Liebe auf den ersten Blick
Der erste Eindruck:
Die Gitarre verfügt über einen geschraubten Hals und hat laut Vorbesitzer seit mit der 90er im Koffer gelegen. Er hatte sie Anfang der 90er gebraucht bekommen, aber kam nie richtig zum spielen.
Es ist nirgends ein Herstellerlogo ersichtlich, zumal die Kopfplatte eigenwillig lackiert ist. Die Technik ist aber Grundsolide und die Gitarre sehr sehr gut bespielbar, also schonmal keine Banane.
Der Sound trocken ist unheimlich perkussiv, zumal die Gitarre recht leicht ist. Sie hat ordentliches Sustain und ein wahnsinniges Attack. Verstärkt hat sie zu meiner großen Überraschung verdammt viel Dampf, das kommt schon sehr nahe an meine Superstrat mit Dimarzio Tonezone! Damit habe ich überhaupt nicht gerechnet, ich hatte "Vintage" Pickups und wenig Output erwartet.
Die Technik:
Die Potis funktionieren ohne Probleme, lediglich der 3 Wegschalter muss getauscht werden, der hat einen Wackler. Die Mechaniken sind recht laberig und grob übersetzt, halten aber die Stimmung.
Die Bünde haben Spuren, aber nach eine Politur ist Bending sehr angenehm und hier besteht im Moment noch kein Bedarf der Erneuerung oder Abrichtung.
Was wurde gemacht?:
Nach der Ankunft wurden erstmal die Saiten entfernt, die Bünde poliert und das Griffbrett geölt. Auf eine Reinung der Gitarre habe ich bewusst verzichtet, ich mag es das sie nicht poliert daher kommt.
Nach dem aufziehen neuer Saiten habe ich noch die Halskrümmung eingestellt und mich um die Intonation gekümmert, aber hier Bestand nur sehr sehr wenig Bedarf an Einstellung.
Was ist geplant?
Die Gitarre soll erstmal einen neuen Pickup-Wahlschalter bekommen, zudem neue Mechaniken.
Außerdem wird noch ein Gurtpin gesetzt, aber ich bin noch unsicher wohin damit...
Die Fragen:
Ich habe natürlich einige Fragen zur Gitarre, vielleicht kann hier ja jemand helfen:
1. Hat einer schonmal eine solche alte Junior DC Kopie gesehen und kann etwas dazu sagen? Ich vermute Japan als Herkunftsland.
2. Die Mechaniken sollen neu, gibt es Modell die mit den jetzigen Bohrungen passen?
3. Kann jemand anhand der Bilder sagen um was für Holz es sich beim Hals und Korpus handelt?
4. Wie ist überhaupt der Wert einer solchen Gitarre ansetzbar? Verkaufen werde ich sie nicht, dafür klingt sie viel zu gut
5. Die Pickups neigen bei viel Gain zum pfeiffen, was kostet es Pickups wachsen zu lassen?
Viele Grüße,
Christian
durch Ebay Kleinanzeigen stieß ich gestern Abend auf eine Les Paul Junior DC in sehr "gebrauchtem" Zustand. Da der Preis mit 160 Euro aber sehr verlockend war und ich total auf alte, abgeranzte Gitarren stehe habe ich sie mir heute Mittag angesehen und dann letztenendes für 140 Euro mit Koffer mitgenommen. So ist das halt bei Liebe auf den ersten Blick

Der erste Eindruck:
Die Gitarre verfügt über einen geschraubten Hals und hat laut Vorbesitzer seit mit der 90er im Koffer gelegen. Er hatte sie Anfang der 90er gebraucht bekommen, aber kam nie richtig zum spielen.
Es ist nirgends ein Herstellerlogo ersichtlich, zumal die Kopfplatte eigenwillig lackiert ist. Die Technik ist aber Grundsolide und die Gitarre sehr sehr gut bespielbar, also schonmal keine Banane.
Der Sound trocken ist unheimlich perkussiv, zumal die Gitarre recht leicht ist. Sie hat ordentliches Sustain und ein wahnsinniges Attack. Verstärkt hat sie zu meiner großen Überraschung verdammt viel Dampf, das kommt schon sehr nahe an meine Superstrat mit Dimarzio Tonezone! Damit habe ich überhaupt nicht gerechnet, ich hatte "Vintage" Pickups und wenig Output erwartet.
Die Technik:
Die Potis funktionieren ohne Probleme, lediglich der 3 Wegschalter muss getauscht werden, der hat einen Wackler. Die Mechaniken sind recht laberig und grob übersetzt, halten aber die Stimmung.
Die Bünde haben Spuren, aber nach eine Politur ist Bending sehr angenehm und hier besteht im Moment noch kein Bedarf der Erneuerung oder Abrichtung.
Was wurde gemacht?:
Nach der Ankunft wurden erstmal die Saiten entfernt, die Bünde poliert und das Griffbrett geölt. Auf eine Reinung der Gitarre habe ich bewusst verzichtet, ich mag es das sie nicht poliert daher kommt.
Nach dem aufziehen neuer Saiten habe ich noch die Halskrümmung eingestellt und mich um die Intonation gekümmert, aber hier Bestand nur sehr sehr wenig Bedarf an Einstellung.
Was ist geplant?
Die Gitarre soll erstmal einen neuen Pickup-Wahlschalter bekommen, zudem neue Mechaniken.
Außerdem wird noch ein Gurtpin gesetzt, aber ich bin noch unsicher wohin damit...
Die Fragen:
Ich habe natürlich einige Fragen zur Gitarre, vielleicht kann hier ja jemand helfen:
1. Hat einer schonmal eine solche alte Junior DC Kopie gesehen und kann etwas dazu sagen? Ich vermute Japan als Herkunftsland.
2. Die Mechaniken sollen neu, gibt es Modell die mit den jetzigen Bohrungen passen?
3. Kann jemand anhand der Bilder sagen um was für Holz es sich beim Hals und Korpus handelt?
4. Wie ist überhaupt der Wert einer solchen Gitarre ansetzbar? Verkaufen werde ich sie nicht, dafür klingt sie viel zu gut

5. Die Pickups neigen bei viel Gain zum pfeiffen, was kostet es Pickups wachsen zu lassen?














Viele Grüße,
Christian
- Eigenschaft