Moin!
Nunja, dein Anliegen ist halt schon sehr speziell. Lack aufbringen kann jeder, nur nicht jeder weiß wie man einen solchen von dir ausgesuchten Worn-Look auch wirklich echt aussehen lässt. ESP zB hat es irgendwie einfach nicht drauf. Da sieht man direkt, dass die Gitarre einfach nur bis zum Holz mit Schleifpapier behandelt wurde und im Anschluss daran wieder Klarlack aufgetragen wurde. (Es kann aber sein, dass die es im Custom Shop auch hinbekommen. Die Klampfen von der Stange allerdings überzeugen mich kein Bisschen.)
Das Holz sieht frisch ja nicht so grau oder vergilbt oder gar schwarz aus. Viele Relicen hier mit Kaffeepulver, Kaffeesatz, Teesorten oder vergraben gar Schrauben damit sie schick durchrosten. Da gibt es kein Allheilmittel und besonders bei Lackarbeiten muss man höllisch aufpassen. Zwar kann man feine Haarrisse mit einem Kältespray erzeugen, allerdings hat man dann auch nichts gewonnen, wenn gleich eine Scheibe Lack vom Korpus gelöst wird.
Die Spielspuren auf dem Hals sind ebenso ein sonderfall. Alles muss geziehlt bearbeitet werden. Wenn die Spuren neben den Saiten beispielsweise verlaufen würde, würde es einem keiner abnehmen das die Spuren echt sind.
Wie gesagt, alles heikel und eigentlich eine Wissenschaft für sich. Am besten suchst du dir eine alte verschrammte Gitarre vom Flohmarkt oder so, die viel gespielt wurde und schaust dir das von der ab, wie sowas authentisch wirken kann oder sollte.
Mehr kann ich leider auch nicht an Rat austeilen. Tut mir leid!