teure FRAMUS PANTHERA matt schleifen?

rland
rland
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.10.13
Registriert
19.01.09
Beiträge
454
Kekse
152
Ort
Wolfurt (A)
grüß euch!

angespornt durch diesen thread habe ich mir eingebildet ich müsse meine liebste FRAMUS PANTHERA STUDIO CUSTOM auch so geil matt schleifen.

die tolle geflämmte aaa-ahorndecke mit der geilen lackierung ist zwar sehr hübsch (siehe hier), glänzt mir aber eben zu viel (speziell auf der bühne, da bei uns alles sehr dunkel gehalten ist).
außerdem werde ich demnächst die chrom-hardware durch schwarze hardware ersetzen, wo dann die matte oberfläche noch besser passen würde.

meine frage:
meint ihr, dass das matt-schleifen eines so teuren instruments ein faux-pas wäre?
oder würde es wie im oben genannten thread der gitte noch mehr wertigkeit/schönheit verleihen?

danke für eure meinungen!
 
Eigenschaft
 
Hi,

ich hätte es nicht gemacht.

Zweifellos sieht die Epiphone in dem Thread gut aus, keine Frage. Aber das muss auch gekonnt gemacht werden, vielleicht mindert es auch den Wert deiner Framus (weil sie nun mal so ist wie sie ist) und das Risiko wäre u.U. zu hoch.

Außerdem hast du ja immernoch die Möglichkeit des "Mattierens" wenn du sie so lässt. Umgekehrt siehts schlecht aus:gruebel:

Ist aber nur meine Meinung....
 
Ich würde es an Deiner Stelle nicht machen, das ist ein Eingriff, der eben nicht mehr rückgängig gemacht werden kann außer durch eine Neulackierung.
 
uhje. dachte ich mir fast, dass es dabei den meisten die haare aufstellt.

eine etwas komisch klingende andere idee: mattfolie? gibts sowas?
würde darüber hinaus den originallack schützen...
 
Warum fragst Du das ganze nicht in dem Thread der Dich dazu angespornt hat über ein mattieren nachzudenken:gruebel:

Dort wurde das mattieren schon von einigen gemacht und ich denke das dort besser beraten und zu/abgeraten werden kann.
 
Ich würde es an Deiner Stelle nicht machen, das ist ein Eingriff, der eben nicht mehr rückgängig gemacht werden kann außer durch eine Neulackierung.

Das stimmt einfach nicht und ist eine fiese Fehlinformation. Beim Mattieren wird nicht der komplette Klarlack abgetragen, sondern nur abgestumpft. Mit Politur und Lammfell könnte man sie recht problemlos wieder auf Hochglanz bringen. Man kann sogar ausgehen dass Schweiß und Reibung vollkommen ausreichen, um an den Handauflageflächen innerhalb kürzester Zeit den matten Lack wieder zum Glänzen zu bringen. Natürlich muss man beim Schleifen sauber arbeiten und darf nicht zu fest drücken, weil das den Lack beschädigen könnte. Aber generell weiß ich nicht, wieso man es nicht machen sollte, wenn man Lust darauf hat.

Wertverlust? Quasi kaum. Drauf gepfiffen, wenn du sowieso nicht vor hast, in der nächsten Zeit die Klampfe zu verscherbeln...

Ich sag: Machs. Es macht die Gitarre individuell, stärkt deine Beziehung zum Instrument und sieht außerdem cool aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Das stimmt einfach nicht und ist eine fiese Fehlinformation. Beim Mattieren wird nicht der komplette Klarlack abgetragen, sondern nur abgestumpft. Mit Politur und Lammfell könnte man sie recht problemlos wieder auf Hochglanz bringen. Man kann sogar ausgehen dass Schweiß und Reibung vollkommen ausreichen, um an den Handauflageflächen innerhalb kürzester Zeit den matten Lack wieder zum Glänzen zu bringen. Natürlich muss man beim Schleifen sauber arbeiten und darf nicht zu fest drücken, weil das den Lack beschädigen könnte. Aber generell weiß ich nicht, wieso man es nicht machen sollte, wenn man Lust darauf hat.

Wertverlust? Quasi kaum. Drauf gepfiffen, wenn du sowieso nicht vor hast, in der nächsten Zeit die Klampfe zu verscherbeln...

Ich sag: Machs. Es macht die Gitarre individuell, stärkt deine Beziehung zum Instrument und sieht außerdem cool aus.

Ich möchte Dir nicht zu nahe treten aber mit Politur und Lammfell ist es nicht getan, sei es drum....
rland hat nach Meinungen gefragt, ich habe meine geäußert, Punkt!
 
Es geht gerade bei hochwertigen, dünnen Lackierungen sehr schnell, dass man mehr abnimmt als man denkt. Ich kenne jedenfalls so einige Gitarren, die nur durch das übermäßige Polieren einer entsprechend dünnen Lackierungen vor allem im Bereich der Ecken/ des Bindings hinterher ziemlich "farblos" waren.

Natürlich geht alles usw., aber zur Vorsicht raten ist auf keinen Fall verkehrt. Zumal das Ding wohl fast 2000 Euro kostet??
Insofern finde ich den Hinweis zur Politur schon o.k.

Die "fiese Fehlinformation" kann sich also durchaus schnell bewahrheiten:)
 
Hallo!

Als einer der Ersten der sichs getraut hat seine Epi nach oben genannter Weise zu mattieren, würde ich dir auf jeden Fall davon abraten!
Nicht falsch verstehen, ich finde die Behandlung irrsinnig cool und bin glücklich über die neue Optik meiner Epi. Man bekommt für relativ wenig Aufwand super Ergebnisse!

Aber ich denke auch, dass es nicht nur Zufall ist, dass auch in Zukunft hauptsächlich Epis und Gitarren in jener Preisklasse so geschliffen werden.
Das hat m.M.n. zweierlei Gründe:

1. Besonders bei Epiphone LPs wird absolut nicht an Klarlack gespart. Das war auch der Ansporn dei Epis so abzuschleifen, denn sie sehen einfach billig aus. Ich kann mir kaum vorstellen, dass deine Framus Panthera auch so aussieht. In diesen Preisklassen sind solche Gloss-Finishs sicher deutlich besser, dezenter und allgemein ästhetisch schöner gemacht (so stell ichs mir zumindest vor ;))

2. Es ist halt doch "nur" eine Epi. Ich habs gemacht, weil mir das Endergebnis im Prinzip mehr oder weniger egal war. Wenn ichs verhauen hätte -who cares? Hab dann halt eine ordentlich "ranzige" Epi, was auch seinen Charme hat. Würdest du das auch bei deiner geliebten Framus riskieren?
Das ich im Emdeffekt mehr als zufrieden bin, konnte ich vorher nicht mit 100%iger Sicherheit sagen.

Zusätzlich ist deine Framus recht dunkel. Ich hab bei meiner Epi (S.4 im Thread) gemerkt, das besonders beim Schwarz jede kleine Unsauberkeit deutlich sichtbar ist, viel mehr als im Sunburst-Teil in der Mitte der Decke.
Und 100% perfekt kann man mit einem Deltaschleifer nun mal die Decke nicht bearbeiten.


Also, lass deine Panthera lieber wie sie ist, immerhin sieht sie ungemein scharf aus und ist sicher ein Hammerteil ;)

Wenn du sonst noch Meinungen haben willst, poste doch mal im DIY-Thread.
Besonders der TE, Evolution, kennt sich sicher am Besten mit dem Mattschleifen aus ;)


Schöne Grüße!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
grüß euch!
meine frage:
meint ihr, dass das matt-schleifen eines so teuren instruments ein faux-pas wäre?
oder würde es wie im oben genannten thread der gitte noch mehr wertigkeit/schönheit verleihen?

danke für eure meinungen!

ein faux-pas wäre 'mal etwas grob formuliert der Gitarre den Hals abzusägen:). Änderungen optischer Natur (Lack, Holzmaserung, Farbe, usw.) das sind Dinge, die variieren können und auch dürfen. U. manche dieser Änderungen sind irreversibel = endgültig, nicht mehr zurückbar!
Ein mattes Erscheinungsbild hat aber gegenüber Hochglanz ein paar Vorteile: Du siehst durch die minderen Lichtreflektionen nicht mehr jede Macke, Kratzer....
Im Bühnenlicht spiegelt es weniger; Nachteile sind z.B. die Maserung verschleiert sich, Verschmutzungen halten besser, der Glanz ist dahin.
 
Ich möchte Dir nicht zu nahe treten aber mit Politur und Lammfell ist es nicht getan, sei es drum....
rland hat nach Meinungen gefragt, ich habe meine geäußert, Punkt!

Ich wollte dir nicht auf den Schlips treten, tut mir leid falls du dich angegriffen fühlst. Allerdings halte ich es nicht für sinnvoll, so eine Pauschalaussage wie "du wirst es nicht reparieren können!", unkommentiert stehen zu lassen. Sicher, Dilletanten würden es problemlos schaffen, mit dem Deltaschleifer den Lack komplett zu ruinieren. Aber es gibt Methoden, Lack zu mattieren, ohne Schaden anzurichten. Ich finde offengestanden die Lösung mit Deltaschleifer und Vlies fast schon zu radikal. Man kanns ja auch vorsichtig mit feinstem Nassschleifpapier oder feinster Stahlwolle (Micromesh?) machen. Sicher, man macht den Lack dünner, aber wer es schafft bei einer "ordentlich lackierten" Gitarre den Klarlack so sehr wegzuscheuern, dass nur noch eine Neulackierung hilft, der hat sich einfach nicht genug informiert und/oder Mühe gegeben. Und wir wollen doch mal davon ausgehen, dass jemand, der fragt, ob man den Lack seiner Gitarre (die so viel kostet wie ein gebrauchter Golf) abschleifen kann, auch vernünftig genug ist, sich vorher genug mit dem Thema auseinanderzusetzen.

... und um ihm dabei zu unterstützen, wäre es mmn doch gut, wenn man mit Argumenten und Gegenargumenten eine Diskussion ins Rollen bringt, und nicht einfach nur eine pauschalisierte Meinung in den Raum wirft... ;-)
 
Wenn es dir gefällt und du dich traust (!!!!), mach es. Ist ja DEINE Gitarre und mit der kannst du schließlich machen, was du willst. Es stimmt, das könnte den Wiederverkaufswert senken, aber erstens kann man es ja wieder rückgängig machen (wenn du das ordentlich durchführst) und zweitens willst du sie ja nicht in absehbarer Zeit verkaufen oder?

Also ich verstehe, dass dir die Entscheidung schwer fällt. Denk mal ein paar Wochen (evtl. auch Monate) drüber nach. Entweder ist es dir irgendwann egal oder du willst es irgendwann UNBEDINGT. Dann kannst dir hier im Forum noch ein paar technische Ratschläge holen.

Die Forenmitglieder zu fragen: "Soll ich/Soll ich nicht." Halte ich übrigens für nicht so sinnvoll. Du musst wissen, ob du es wirklich willst oder ob es nur "einfach mal was anderes wäre".
Wir wissen ja nicht, was dir die Gitarre wert ist, was sie dir bedeutet,... wie sollen wir dich da sinnvoll beraten? Verlass dich lieber auf dein eigenes Bauchgefühl :great:
 
danke für eure antworten/meinungen.

naja, ich habs damit ähnlich wie mit dem tätowieren: mit meinem körper mache ich was ich will. obwohl ich nur einen habe, habe ich ihn "mit farbe modifiziert". ob das nun den wiederverkaufswert meines körpers mindert ( :eek: :rofl: ) kann ich nicht sagen, ist mir aber auch egal (prinzipiell würde es eigentlich den wert steigern, da mein körper nun mit werken verschiedener künstler individualiesiert ist :D ).

also: ich mache mir keine gedanken um einen wiederverkauf. zum wiederverkaufen ist sie viel zu toll (meine Framus Renegade ist mittlerweile 15 jahre in meinem besitz!) und ich hab einen fantastisch günstigen preis bezahlt (den ich darüberhinaus sicher allemal wieder dafür bekommen würde). noch dazu ist sie ja eine custom, also dann einfach nur noch mehr customized. ;)

mir ist klar: ich hätte sie gern matt, da mir die optik all dieser diy-matt-gitarren viel besser gefällt. ich wollte wirklich nur eure persönlichen meinungen hören.

ich werd mich nun im passenden diy-thread melden. das ergebnis zeige ich dann auch hier!

danke euch nochmal! :rock:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Auf jeden Fall mutig und hochinteressant :great:

Freue mich schon wirklich auf dein Ergebnis und kann nur alles gute wünschen! :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben