milamber
Registrierter Benutzer
hi
ich versuche ja schon seit einer Weile das Singen zu lernen. Ich bin mit den Ergebnissen noch lange nicht zufrieden, aber ich mache immer wieder mal kleine Fortschritte
(ich muss auch zugeben, dass ich frĂŒher viel zu wenig geĂŒbt habe, aber der Tag hat leider nur 24h und ich zu viele Interessen
).
Nach und nach schaffe ich es irgendwelche Fehler zu beseitigen. An einem davon arbeite ich gerade: ich singe öfters mal Töne leicht von unten an. Das fĂŒhrt unter anderem auch dazu, dass sich mein Gesang dann so leicht "weinerlich" anhört. Vielleicht ĂŒbertreibe ich auch in meiner Beschreibung, aber das ist zumindest mein Empfinden.
Kennt Ihr einen guten Trick mit dem man sich schneller angewöhnen kann die Töne direkter zu singen? Ich gehe die Songs teilweise mit dem Klavier Note fĂŒr Note durch und versuche diese direkt und ĂŒbertrieben "abgehackt" zu treffen um mich daran zu gewöhnen. Aber sobald ich dann wieder "normal" singe ohne nachzudenken, verfalle ich oft in alte Muster (betrifft nicht nur das "Ansingen" von unten).
Insgesamt merke ich zwar, dass immer öfter Stellen in den Songs auftauchen, die mir gefallen. Aber es sind noch Ausnahmen.
ich versuche ja schon seit einer Weile das Singen zu lernen. Ich bin mit den Ergebnissen noch lange nicht zufrieden, aber ich mache immer wieder mal kleine Fortschritte
Nach und nach schaffe ich es irgendwelche Fehler zu beseitigen. An einem davon arbeite ich gerade: ich singe öfters mal Töne leicht von unten an. Das fĂŒhrt unter anderem auch dazu, dass sich mein Gesang dann so leicht "weinerlich" anhört. Vielleicht ĂŒbertreibe ich auch in meiner Beschreibung, aber das ist zumindest mein Empfinden.
Kennt Ihr einen guten Trick mit dem man sich schneller angewöhnen kann die Töne direkter zu singen? Ich gehe die Songs teilweise mit dem Klavier Note fĂŒr Note durch und versuche diese direkt und ĂŒbertrieben "abgehackt" zu treffen um mich daran zu gewöhnen. Aber sobald ich dann wieder "normal" singe ohne nachzudenken, verfalle ich oft in alte Muster (betrifft nicht nur das "Ansingen" von unten).
Insgesamt merke ich zwar, dass immer öfter Stellen in den Songs auftauchen, die mir gefallen. Aber es sind noch Ausnahmen.
- Eigenschaft
). Ohne zu weit auszuholen, man kann eine Art "Trockentraining" mit der Stimme betreiben, d.h. man kann z.B. einen Song singen ohne Ton, sogar ohne den Mund zu öffnen. Will sagen, man geht alle Einstellungen in Kehlkopf etc. durch, so als wĂŒrde man singen - tut es aber nicht. Kann man evtl. mit Schlagzeugern vergleichen, die KoordinationsĂŒbungen "trocken" ausfĂŒhren. Man sitzt da, ohne Schlagzeug und Stöcke und ĂŒbt einfach die BewegungsablĂ€ufe möglichst sauber und prĂ€zise. Nun kann man - vom Prinzip her - dasselbe auch beim Singen tun, indem man jeden Anfangston, jede Anfangssilbe innerlich vorbereitet/vorbildet. Der Ton ist quasi schon da - nur ohne Ton 
. Die Einstellungen von Kehlkopf, Stimmlippen etc. werden nicht erst beim Singen gemacht, sondern minimal vorher. Das hört sich vermutlich ziemlich kompliziert an, ist es aber gar nicht. Wenn man's im Unterricht einmal vormacht, fĂ€llt der Groschen meist sofortÂ
Ich hoffe, man kann's trotzdem irgendwie verstehen...