Jonny W
			Registrierter Benutzer
			
		Hallo liebe Querflötistinnen und Querflötisten
Durch den Titel des Monats im Akkordeonforum bin ich auf dieses Video gekommen:
Der Flötist schmiert öfters in die Töne rein. Das ist in der irischen / englischen / schottischen Musik verbreitet.
Ich kenn das von der Tinwhistle oder vom Dudelsack, da zieht man den Finger übers Loch und der Ton bekommt ein Glissando, man "schmiert" in den nächst höheren Ton rein.
Aber so wie's aussieht hat der Herr hier eine "normale" Querflöte.
Da meine Frau eine Querflöte mit geschlossenen Klappen hat, würde mich (uns) interessieren, wie das geht.
Oder braucht man dafür Ringklappen?
Hat jemand einen Link auf ein Tutorial-Video o.ä.?
Danke für eure Antworten
Jonny
	
		
			
		
		
	
				
			Durch den Titel des Monats im Akkordeonforum bin ich auf dieses Video gekommen:
Der Flötist schmiert öfters in die Töne rein. Das ist in der irischen / englischen / schottischen Musik verbreitet.
Ich kenn das von der Tinwhistle oder vom Dudelsack, da zieht man den Finger übers Loch und der Ton bekommt ein Glissando, man "schmiert" in den nächst höheren Ton rein.
Aber so wie's aussieht hat der Herr hier eine "normale" Querflöte.
Da meine Frau eine Querflöte mit geschlossenen Klappen hat, würde mich (uns) interessieren, wie das geht.
Oder braucht man dafür Ringklappen?
Hat jemand einen Link auf ein Tutorial-Video o.ä.?
Danke für eure Antworten
Jonny
- Eigenschaft