Tonaussetzer bei meiner Gibson...

  • Ersteller Jack_Daniels
  • Erstellt am
J
Jack_Daniels
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.10.12
Registriert
23.04.06
Beiträge
20
Kekse
0
Ort
Eifel, nähe Nürburgring
Hi,

bei meiner Gibson Flying V (das Standardmodell) kommt es häufiger mal vor, dass während dem Spielen für einen Moment der Ton aussetzt bzw. leider wird. Manchmal sogar so extrem, dass es, wenn ich einfach weiter spiele, mehr oder weniger periodisch zwischen "Ton an" "Ton aus" wechselt (mit Ton meine ich hier das, was am Verstärker ankommt).
Oft legt sich das wieder, wenn ich kurz auf den jeweils anderen PU und zurück schalte, an den Potiknöpfen drehe oder mit einem Finger leicht auf die Knöpfe schlage. Oh, und manchmal, wenn ich das Volume auf 0 drehe, gibts ein lautes rauschen.

Ich hab das Gefühl, dass mit der Elektronik einiges im Argen liegt. Hab die Gitarre jetzt auch mal aufgemacht und geschaut, ob vlt irgendwelche Kontakte nicht richtig fest sind oder ob sich vlt. abisolierte Enden von Kabeln berühren. Konnte nichts derartiges festestellen. Leider habe ich auch kaum Ahnung von Elektronik.

Hat jemand irgendwelche Ideen, Anregungen oder Vorschläge, wo die Ursache für dieses Problem liegen könnte. Oder lieber gleich zu einem Gitarrenbauer gehen?
 
Eigenschaft
 
..auf Anhieb würde ich sagen, das ganz "normale" Toggleswitch Problem. Den würde ich als erstes in Verdacht haben, neuen rein und gut wird es sein!
 
Ist mit 99%iger Sicherheit der Toggle. Ich hatte schon 3 x ne neue Gibson und 3 x nach spätestens drei Wochen der Toggle hin mit genau diesen Symptomen. Zu Gibsons Ehrenrettung: zwei Deans hatten genau den gleichen Fehler, auch kurz nach dem Kauf. Mir ist aber noch nie bei einer Gitarre das Ding 2 x kaputt gegangen.
 
Danke für die Antworten. Also Löten lernen und Toggle wechseln :)
Und dann wieder einen von Gibson reinbauen oder gibts vlt. was von anderen Herstellern, das langlebiger ist?
(Da ist ein Toggle Anlge verbaut.)


@Moshpit
Oh, da hattest du aber wirklich Pech. Meiner hielt immerhin 3,5 Jahre.
 
Selbst ein Switcraft macht bei mir Streß und der ist noch gar nicht so alt...
 
Ich habe das Problem bei meiner DBZ Banneret - beim Switchen ertönt oft vom bridgepickup dann nur das coil-split signal (obwohl dieser nicht eingeschaltet ist) und es gibt einen soundaussetzer. das push/pull poti sieht aber in ordnung aus - was meint ihr: switch oder poti?
 
Ich habe das Problem bei meiner DBZ Banneret - beim Switchen ertönt oft vom bridgepickup dann nur das coil-split signal (obwohl dieser nicht eingeschaltet ist) und es gibt einen soundaussetzer. das push/pull poti sieht aber in ordnung aus - was meint ihr: switch oder poti?
Verkabelung, ich denke eine Spule wird irgendwo kurzgeschlossen. Poste ein Bild!
 
Bevor Du Dir einen neuen Toggle kaufst, würde ich bei zunächst einfach mal ordentlich drüber pusten (aber 'trocken' bitteschön! ;)).
Manchmal reicht schon ein wenig Staub dort aus, um für den von Dir beschriebenen Effekt verantwortlich zu sein (war bei mir der Fall!).
Ich habe den Toggle einfach mal mit einem Spritzerchen Deoxitl gereinigt! Läuft nun wieder ... :great:
Grüße!
 
Ich habe das Problem bei meiner DBZ Banneret - beim Switchen ertönt oft vom bridgepickup dann nur das coil-split signal (obwohl dieser nicht eingeschaltet ist) und es gibt einen soundaussetzer. das push/pull poti sieht aber in ordnung aus - was meint ihr: switch oder poti?

Der Zusammenhang zwischen Coilsplit und Schalten am Toggle erscheint mir erstmal schwer nachvollziehbar. crazy-iwan hat ja schon das Problem angesprochen, dass irgendwo ein unbeabsichtigter Massekontakt des Split-Anschlusses entsteht, aber der müsste dann ja auch im Bereich des Toggle sein (Federblech drückt beim Schalten gegen blank liegenden Split-Draht...?). Der Toggle sitzt bei der Banneret allerdings weit entfernt :gruebel:.

Von daher würde ich auch die Möglichkeit nicht ausschließen, dass der Schaltteil des Pushpotis einen Knacks ab hat, das passiert schon mal. Dann reicht vielleicht eine kleine Erschütterung der Gitarre, z.B. beim Schalten des Toggle, um die Masseverbindung im Pushpoti herzustellen. Betätige den Coilsplit ein paarmal zügig hintereinander (ohne besondere Kraft natürlich), manchmal reinigt das leicht korrodierte Kontakte. Mitunter dringen auch kleine Fremdkörper (Lötreste, feinste Adern der Verdrahtungslitze) in den Schalter ein, und man kann sie rausschütteln. Ich hatte aber durchaus schon den Fall, dass ein äußerlich völlig untaktes und gar nicht viel benutztes Pushpoti unbeabsichtigte Splits und sogar Aussetzer produzierte, weil es halt hinüber war. Da half nur ein Tausch.

Hilfreich ist bei der Diagnose solcher Probleme immer ein Multimeter - abwarten, bis das Problem mal wieder auftritt, und dann an verschiedenen Stellen der Schaltung prüfen, wo ein Durchgang vom Splitdraht zur Masse besteht. Die Dinger sind im Baumarkt sehr billig zu bekommen, und es gibt im Netz auch verschiedene Anleitungen, was man damit als Musiker anfangen kann.

Gruß, bagotrix
 
Ich würd mal die Gitarre bischn schütteln und schauen ob sich da was verändert, also ob der Coiltapt oder Ä.
Wenn da nichts passiert, versuche die Baustelle zu Isolieren.
Da hauptsächlich die eine Spule wegbricht, überbrück mal den Push/Pull Schalter (Poti noch nicht), dann MÜSSTE es eigentlich schon gefunden sein. Wenn nicht, Schau ob sich beim betätigen des Wahlschalters was hin/her bewegt, was still sein sollte, und überbrück als nächstes den, dann die Potis.
Aber ich sehe auch das Problem beim Splitter.
 
Hatte das Problem bei einer Epiphone Sheraton. Ich hätte es vorher nicht geglaubt, aber etwas Kontaktspray auf den Toggle und gut ist es. Seitdem ist Ruhe.
 
Danke für die Antworten. Also Löten lernen und Toggle wechseln :)

Naja, nicht unbedingt. Sicher ist ein neuer Toggle die "sauberste" Lösung, aber bei meiner Les Paul (Baujahr 1987) istz das Problem auch mal aufgetreten, so ca. vor 15 Jahren. Mit Kontaktspray war`s dann wieder gut und ist es bis heute...;-)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben