Traditional Becken putzen :-S

  • Ersteller lightsrout
  • Erstellt am
lightsrout
lightsrout
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.10.21
Registriert
06.09.08
BeitrÀge
1.973
Kekse
1.958
Ort
Wien
Hi Leute!


Ich habe gebraucht endlich die Hihat ergattert die ich schon lange wollte. Es handelt sich um eine schöne, alte Zildjian New Beat. 12 Jahre hat mein StĂŒck schon auf dem Buckel und klingt noch immer super! Auch der Preis war ok. Ich bin aber leider erst zuhause draufgekommen, das die vom VerkĂ€ufer beschriebenen KleberrĂŒckstĂ€nde von einem Sticker doch mehr auffallen als wie es beim Besichtigen in schlechtem Licht ausgesehen hat. Jetzt die Frage - kann man soetwas runterbekommen ohne das Becken zu beschĂ€digen? Bei Kleber denk ich an Alkohol oder ein anderes Lösungsmittel, weiß aber nicht ob die Legierung das aushĂ€lt. Noch dazu ist das Becken nichtglĂ€nzend, also mit traditional finish.

Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen und kann mir helfen!

LG lightsrout
 
Eigenschaft
 
SpĂŒli! GroßzĂŒgig die Reste damit einweichen ...ruhig nass halten ĂŒber mindestens eine halbe Stunde. Dann mit einem Schaber aus Holz oder Kunstoff vorsichtig die Klebereste abschaben. Kann sein dass Du das mehrfach machen musst. HĂ€ngt von der HartnĂ€ckigkeit des Klebers ab. So habe ich vor Jahren mal Gaffa-Klebereste von der Unterseite eines Ridebeckens ab bekommen...und das Zeug ist ebenfalls hartnĂ€ckig.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ganz ein anderer vorschlag: mit 'nem fön nicht zögerlich ordentlich anwĂ€rmen. dann lassen sich aufkleber in der regel rĂŒckstandsfrei abziehen. ich weiß allerdings nicht, wie sich alte kleberreste verhalten.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Habe ich damals auch probiert. Das Gaffa ging damit nicht ab. Aber versuchen kann man es natĂŒrlich. Vielleicht gehts.
 
schade. zum testen in der glocke von unten etwas waschbenzin an einer kleinen stelle auftupfen und schauen was passiert.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Aceton. Es gibt auch sog. Etikettenentferner - ist aber im Grunde auch nix anderes.

Dem Becken wird da nix passieren, das ist aus Bronze, nicht aus Zucker. :D Jetzt gefundene Werkzeuge aus der Bronzezeit haben 5.000 Jahre im Erdreich verbracht. Außer etwas GrĂŒnspan fehlt denen nix.
Lösungsmittel hÀlt ein Becken schon aus.
 
Aceton. ....Dem Becken wird da nix passieren, das ist aus Bronze, nicht aus Zucker

Kaputt geht das Becken davon sicher nicht. Möglicherweise lÀuft das Becken aber an den Reinigungsstellen an .
Wie @siebass vorschlug...vielleicht mal an der der Unterseite der Kuppe mit einer kleiner Stelle ausprobieren.
 
Alles richtig und dann doch wieder nicht ... Es kommt auf den verwendeten Kleber an. Nicht jeder Kleber lĂ€sst sich mit Aceton, Waschbenzin etc. entfernen. Bei manchen tut es auch einfaches Speiseöl und leichte WĂ€rme. Oder einweichen mit SpĂŒlmittel wie bereits vorgeschlagen. Feuchtes KĂŒchenpapier auf die Stelle legen und ggf. leicht beschweren), dann mechanisch vorsichtig lösen. Erst wenn diese Maßnahmen nicht fruchten wĂŒrde ich zu Waschbenzin, Nagellackentferner und vergleichbaren raten wobei man zunĂ€chst immer das mildeste Mittel anwenden sollte. Reines Aceton (Nagellackentferner) ist fĂŒr Bronze normalerweise gut geeignet.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wie @siebass vorschlug...vielleicht mal an der der Unterseite der Kuppe mit einer kleiner Stelle ausprobieren.

Das wĂŒrde ich generell machen, wenn ich mit Lösungsmittel hantiere und mir nicht sicher bin, wie es sich auf OberflĂ€chen auswirkt.

Wie es sich mit Zildjian-Becken verhĂ€lt, kann ich nicht sagen, aber bei meinen Meinl Mb8-Hihats war auf der Unterseite der Kuppen auch ein Preisaufkleber. Den habe ich abgezogen und die Klebereste mit Aceton abgewaschen. Passiert ist da ĂŒberhaupt nix.

Ob das bei B20-Becken anders ist, kann ich allerdings nicht sagen. Da hab ich es noch nie probiert.
 
SpĂŒli! GroßzĂŒgig die Reste damit einweichen ...ruhig nass halten ĂŒber mindestens eine halbe Stunde. Dann mit einem Schaber aus Holz oder Kunstoff vorsichtig die Klebereste abschaben.
Kann das so nur unterschreiben. Spezialreiniger, Beckenreiniger, Benzin und Konsorten sind gar nicht nötig ... :nix: Da gehst Du nur unnötig Risiko ein. Alternativ geht auch Glasreiniger, damit habe ich immer gute Erfolge erzielt, wenn's mal sein sollte. Von allem anderen wĂŒrde ich die Finger lassen.

Alles Liebe,

Lim
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi Leute!

Danke fĂŒr die vielen Antworten! Ich hab die Becken jetzt mal mit SpĂŒli und Wasser geschrubbt und es ist schon sehr viel besser! HĂ€tte nicht gedacht das das so gut funktioniert. Wenn ich am Wochenende Zeit habe werde ich sie nochmal lĂ€nger einlegen. Wenn das nicht hilft find ich den Vorschlag mit WĂ€rme und evtl Putzbenzin an der Unterseite gut.

Vorerst Danke! :)

LG lightsrout
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben