TrÀnen - Deutsche Version

  • Ersteller ~Marie~
  • Erstellt am
M
~Marie~
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.06.10
Registriert
20.06.09
BeitrÀge
19
Kekse
0
So, hallo zusammen,
ich trau mich heute auch mal einen song zu veröffentlichen. Ich habe das GefĂŒhl dass er noch nicht fertig ist aber ich weis nicht so recht was falsch ist. Könnt ihr mir helfen?
Also:

Bemerkst du meine TrÀnen
Über diese Stiche in meinem Herz?
Siehst du wie die EnttÀuschung
Mich innerlich auffrisst?
FĂŒhlst du meine Trauer nicht?

Seh wie meine Welt dank dir zerstört wird!

Du siehst sie nicht
Du fĂŒhlst sie nicht
Du hörst sie nicht
Aber bemerkst du sie?
Meine TrÀnen

Es ist nicht diese Wut
Nein, es sind die salzigen TrÀnen
auf meiner Wange
die kommen wenn ich
an dich denken muss

Seh wie meine Welt dank dir zerstört wird

Du siehst sie nicht
Du fĂŒhlst sie nicht
Du hörst sie nicht
Aber bemerkst du sie?
Meine TrÀnen

TrÀnen, TrÀnen, TrÀnen
verschwindet doch endlich
ich sollte sie nicht fĂŒr ihn vergiessen

Du willst sie nicht sehen
Du willst nicht so fĂŒhlen
Du willst mich nicht hören
Und du bemerkst sie nicht
Meine TrÀnen


Keine TrĂ€ne mehr fĂŒr dich
denn du bist es nicht wert



Wie findet ihr das? ist das sprachlich korrekt?

Liebe GrĂŒĂŸe
von Marie
 
Eigenschaft
 
Du siehst sie nicht
Du fĂŒhlst sie nicht
Du hörst sie nicht
Aber bemerkst du sie?
Meine TrÀnen
Was soll bemerken bedeuten, wenn der Andere schon nichts sieht, hört und fĂŒhlt? Etwas unaufgeregter wĂ€re beispielsweise:

Du siehst sie nicht
Du hörst sie nicht
Du schmeckst sie nicht
FĂŒhlst du sie irgendwie
Meine TrÀnen?

Und ein zweites Problem:

Du kannst Dich nicht entscheiden, ob Du mit der anderen Person oder mit Deinen TrÀnen, also mit DIR, ins Gericht gehen sollst
Das ist ein Indiz dafĂŒr, dass Du zwei Themen im Auge hast, die man auch mit zwei Songs in Angriff nehmen könnte (ich meine sogar sollte).
 
Seh wie meine Welt dank dir zerstört wird

Der Imperativ heißt: sieh
Besser wĂ€re: "Sieh, wie meine Welt durch Dich zerstört wird!" (oder bist Du dafĂŒr dankbar?)
 
Der Imperativ heißt: sieh
die PrĂ€senzform 1. Person Singular mit Apostroph heißt wiederum : seh' und muß nicht mit Dankbarkeit, sondern kann gelegentlich auch mit Fassungslosigkeit verbunden sein:)
 
Du meinst im Sinne von "ich seh"? Das hatte ich nicht bedacht.
Bitte um Vergebung, Marie.
Trotzedem wÀre "durch Dich" immer noch besser, weil Dank unpassend.
 
weiß nicht, ob Marie dir vergibt, ich jedenfalls winke Dir lĂ€chelnd zu.;)

Und wenn Du gestattest, verÀndere ich deinen Vorschlag etwas und schlage statt Deinem "durch Dich" gegen ein "von Dir" vor.

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf mich wirkt es noch wie ein Rohentwurf, ein Brainstorming. In dieser Form hast Du Deine Emotionen gut auf den Punkt gebracht. Gerade der Wechsel zwischen Ich und Du zeigt das Wechselbad der GefĂŒhle, das eine Trennung bedeutet.

Was ich vermisse, ist eine strengere Strukturierung und Formgebung, die das Thema songtauglich macht - aber das ist natĂŒrlich auch eine Frage des persönlichen Stils.
 
Was soll bemerken bedeuten, wenn der Andere schon nichts sieht, hört und fĂŒhlt? Etwas unaufgeregter wĂ€re beispielsweise:

Du siehst sie nicht
Du hörst sie nicht
Du schmeckst sie nicht
FĂŒhlst du sie irgendwie
Meine TrÀnen?

Und ein zweites Problem:

Du kannst Dich nicht entscheiden, ob Du mit der anderen Person oder mit Deinen TrÀnen, also mit DIR, ins Gericht gehen sollst
Das ist ein Indiz dafĂŒr, dass Du zwei Themen im Auge hast, die man auch mit zwei Songs in Angriff nehmen könnte (ich meine sogar sollte).

ja das stimmt das ich das irgendwie blöd ausgedrĂŒckt habe.
allerdings finde ich das dass irgendwie da nicht so reinpasst. das ist mir zu lang. Hat jemand noch andere VorschlÀge?
zum zweiten:
Ja es kann sein dass ich da was zusammengewĂŒrfelt habe. Ich habe immer sehr viele songideen im kopf und dann war ich mit dem gedanken wohl schon wieder wo anders als ich weitergeschrieben habe :D
Wie meinst du das mit der person? wenn du die perspektive meinst, da kann ich doch ruhig wechseln oder?


wica ich vergebe dir x'D
Ich hab auch erst sieh geschrieben hab mich dann aber doch irgendwie fĂŒr seh entschieden^ und eig. geht ja beides.


und an benno:
Es ist auch nur ein Rohentwurf. Ich habe den Song schon vor ein paar Monaten geschrieben und jetzt mal wieder rausgekramt und jetzt gefallen mir selbst einige Dinge nicht also werde ich ein wenig daran feilen :D.
Um ehrlich zu sein ich habe gar keinen wirklichen Stil. Ich schreibe einfach erstmal meine Gedanken auf und versuche sie dann halbwegs in einen Song zu bringen, dann unterteile ich das einfach in Strofen und Refrain und fertig xD
Hast du direkte Dinge wie ich das strukturieren kann? Und was genau verstehst du unter Formgebung?


Liebe GrĂŒĂŸe,
Marie
 
allerdings finde ich das dass irgendwie da nicht so reinpasst. das ist mir zu lang.
Mein "Vorschlag" war gar nicht so ernst gemeint. Er sollte Dir nur eine Richtung demonstrieren, wie du gedanklich aus dem Dilemma kommst.

Ja es kann sein dass ich da was zusammengewĂŒrfelt habe. Ich habe immer sehr viele songideen im kopf und dann war ich mit dem gedanken wohl schon wieder wo anders als ich weitergeschrieben habe :D
Hm... dieses Problem ist nicht so harmlos, wie du zu denken scheinst. Zwei Themen machen einen Song oft völlig konfus.
Oder besser: wenn Du dich auf EINE Idee beschrÀnkst, wird der Song sicher automatisch besser.


Wie meinst du das mit der person? wenn du die perspektive meinst, da kann ich doch ruhig wechseln oder?
Hm...langsam.
Hier erst mal die eine Person: nÀmlich DU

TrÀnen, TrÀnen, TrÀnen
verschwindet doch endlich
ich sollte sie nicht fĂŒr ihn vergiessen
Es ist nicht diese Wut
Nein, es sind die salzigen TrÀnen
auf meiner Wange
die kommen wenn ich
an dich denken muss
Und ansonsten die zweite Person: sagen wir mal ER.

Seh wie meine Welt dank dir zerstört wird!

Du siehst sie nicht
Du fĂŒhlst sie nicht
Du hörst sie nicht
Aber bemerkst du sie?
Meine TrÀnen
Ich wĂŒrde mich erst mal entscheiden, was mir wichtiger ist: Das eigene Seelenheil oder die Auseinandersetzung mit IHM.

Eine Auseinandersetzung mit DIR kann auch ohne IHN stattfinden: zum Beispiel, wenn der Song einen Schlussstrich ziehen soll.

Wenn Du hingegen um IHN kÀmpfen willst, dann soll ER doch ruhig deine TrÀnen sehen. Auf die Dauer kann KEINER seine Verletzungen verbergen.

Du siehst, ICH sehe da schon prinzipielle Probleme im Entwurf:)
Aber ich bin auch ein recht kritischer Geist...
 
Zuletzt bearbeitet:
jongleur:

achso xD ja stimmt ich ĂŒberlege mir mal was..

hm ich werde es mal probieren aber ich glaube das ist ziemlich schwer bei mir ;)

hm so habe ich da noch gar nicht drĂŒber nachgedacht. was die geschichte angeht ist es eigendlich nichts von beidem es soll er um VorwĂŒrfe gehen. Das er an allem schuld ist und das ihm das egal ist. Es geht also um keinen Konflikt ob ich schluss machen soll. Allerdings ist es trotzdem irgendwie so dass in manchen passagen zwei stimmen in meinem kopf miteinander reden:gruebel: meinst du das was dich stöhrt?
 
Allerdings ist es trotzdem irgendwie so dass in manchen passagen zwei stimmen in meinem kopf miteinander reden:gruebel: meinst du das was dich stöhrt?
Nein:)

Aber ein Song ist wie ein Weg. Du kannst nicht ewig an einer Kreuzung grĂŒbeln. Du musst Dich im Leben IMMER fĂŒr einen Weg entscheiden. Im Song mußt Du Dich entscheiden: Top oder Flop. Oder Du schreibst einen Song ĂŒber dein zaudern. Der sollte aber vielleicht eher selbstironisch rĂŒberkommen.

Wenn das lyrische Ich den Typen halten will, sind VorwĂŒrfe kein allzu sympathisches Mittel.
Aber Du machst ja nicht mal VorwĂŒrfe. Ich lese jedenfalls keine. Klingt eher als ob Du...Ă€hm...jammerst. Sorry.

Ein Song kommt wohl kaum ohne Konflikt aus. Konflikte ziehen den Hörer an wie ein Verkehrsunfall;)

Aber Dein Song schildert EINDEUTIG einen Konflikt. Einen trÀnenreichen noch dazu;)
 
Die zwei Stimmen in Deinem Kopf machen fĂŒr mich gerade den Reiz aus; ein Ansatz, der sich ausbauen lĂ€ĂŸt. Wie wĂ€re es mit Strophen, die VorwĂŒrfe enthalten, und einem Refrain, der die Notwendigkeit der Trennung feststellt?

Warum muß ein Song Entscheidungen treffen? Geade das Aufzeigen von Konflikten kann den Hörer zum Nachdenken anregen, und in diesem Sinne kann das lyrische Ich auch ruhig seine unsympathischen Seiten zeigen.
 
wie so jammere ich?
Hmm das verstehe ich ja aber hast du irgendwie einen vorhsclag wie ich das besser mache oder an welchen passagen genau?
 
Die zwei Stimmen in Deinem Kopf machen fĂŒr mich gerade den Reiz aus; ein Ansatz, der sich ausbauen lĂ€ĂŸt. Wie wĂ€re es mit Strophen, die VorwĂŒrfe enthalten, und einem Refrain, der die Notwendigkeit der Trennung feststellt?

Warum muß ein Song Entscheidungen treffen? Geade das Aufzeigen von Konflikten kann den Hörer zum Nachdenken anregen, und in diesem Sinne kann das lyrische Ich auch ruhig seine unsympathischen Seiten zeigen.


Ja das klingt gut ich werde mal schauen was sich daraus machen lĂ€sst :) aber jetzt bin ich zuu mĂŒde.
Ich denke eig. auch dass man in songs keine entscheidungen treffen muss. Ein Song muss ja nicht das echte Leben dastellen, oder?

Gute Nacht
 
J
  • Gelöscht von peter55
  • Grund: Userwunsch / Doppelpost
J
  • Gelöscht von peter55
  • Grund: Userwunsch / Doppelpost
@benno


Warum muß ein Song Entscheidungen treffen?
Warum sind entschlossene Menschen erfolgreicher? warum suchen die Menschen den Erfolg? Warum suchen Menschen Trost bei KĂŒnstlern, die StĂ€rke oder wenigstens Leidenschaft ausstrahlen?...Ich weiss es nicht.

Geade das Aufzeigen von Konflikten kann den Hörer zum Nachdenken anregen,
warum gelten Konflikt beladene Menschen meistens als nervend? Warum nerven uns die tÀglichen Konflikte in den Medien, am Arbeitsplatz, in der Familie?

Was suchen die Menschen im TV, Kino oder in den Discos? LÖSUNGEN! Lösungen DER Konflikte oder wenigstens VON den Konflikten.

Was mich betrtifft: Ich beginne erst nachzudenken, wenn ich Lösungen sehe. Zwischen den Lösungen ĂŒberlebe ich nur;)

und in diesem Sinne kann das lyrische Ich auch ruhig seine unsympathischen Seiten zeigen.
wow, dass ein Protagonist sich auch von seiner unsympathischen Seite zeigen sollte, ist ein interessanter Gedanke. Kannst Du mir mal entsprechende Textbeispiele nennen?

Ich fĂŒrchte allerdings, die meisten Texter können gar nicht so lange in den Spiegel schauen, dass sie ihre unsympathischen Seiten erkennen.

Sie kennen nur ihre "kleinen" SchwĂ€chen. Und das ist wohl auch gut so;) Und auf die "kleinen" SchwĂ€chen sollte tatsĂ€chlich kein Text leichtfertig verzichten. da stimmen wir ĂŒberein:)
 
J
  • Gelöscht von peter55
  • Grund: Userwunsch / Doppelpost
@benno


Warum sind entschlossene Menschen erfolgreicher? warum suchen die Menschen den Erfolg? Warum suchen Menschen Trost bei KĂŒnstlern, die StĂ€rke oder wenigstens Leidenschaft ausstrahlen?...Ich weiss es nicht.

warum gelten Konflikt beladene Menschen meistens als nervend? Warum nerven uns die tÀglichen Konflikte in den Medien, am Arbeitsplatz, in der Familie?

Was suchen die Menschen im TV, Kino oder in den Discos? LÖSUNGEN! Lösungen DER Konflikte oder wenigstens VON den Konflikten.

Was mich betrtifft: Ich beginne erst nachzudenken, wenn ich Lösungen sehe. Zwischen den Lösungen ĂŒberlebe ich nur;)

Das ist alles richtig allerdings muss das ja nicht unbedingt fĂŒr den Song heissen das nur lösungen gefunden werden.
 
@Jongleur:
Ist es nicht auch ein Problem, daß gerne schnelle Lösungen gesucht werden, die Probleme aber lieber nicht zur Sprache gebracht werden? Sind Actionfilme nicht deshalb so erfolgreich, weil die Zuschauer eher eine VerdrĂ€ngung von Alltagskonflikten suchen? Die dort gezeigten Lösungen haben ja wohl kaum Vorbildcharakter - oder bin ich da zu optimistisch?

Ein Extrembeispiel fĂŒr ein unsympathisches lyrisches Ich findet man in "Jeanny" von Falco. erfolgreich, aber umstritten. In solchen FĂ€llen ist natĂŒrlich eine klare Distanz zwischen lyrischem Ich und Autor notwendig. Dein ursprĂŒnglicher Kritikpunkt bezog sich aber darauf, daß das lyrische Ich durch unnĂŒtze VorwĂŒrfe unsympathisch erscheint - das kann man auch als nachvollziehbare SchwĂ€che durchgehen lassen.
 
Ist es nicht auch ein Problem, daß gerne schnelle Lösungen gesucht werden, die Probleme aber lieber nicht zur Sprache gebracht werden? Sind Actionfilme nicht deshalb so erfolgreich, weil die Zuschauer eher eine VerdrĂ€ngung von Alltagskonflikten suchen?
DrehbĂŒcher werden, allein weil es um viel Geld geht, garantiert lĂ€nger und intensiver diskutiert und hĂ€ufiger verĂ€ndert als hiesige Rocktexte.

Schon deshalb kann ich mit deinen "schnellen" Lösungen gar nichts anfangen.

(solche) Lösungen haben ja wohl kaum Vorbildcharakter
Vorbildcharakter interessieren mich nicht. Das sind eh nur Behauptungen entsprechender Interessengruppen.

Ein Extrembeispiel fĂŒr ein unsympathisches lyrisches Ich findet man in "Jeanny" von Falco. erfolgreich,
Das lyrische ICH von Jeanny wĂŒrde ich nicht "unsympathisch", sondern angsterregend und faszinierend nennen.
Benno, was ich ĂŒber "unsympathisch" sagen wollte ist: Unsympathisch sind immer NUR die ANDEREN;)
 
Das mit den schnellen Lösungen hast Du wohl (voreilig?) falsch verstanden, vielleicht hatte ich den Zusammenhang nicht klargestellt:

Du hattest geschrieben, daß das Publikum im TV, Kino oder in der Disco Lösungen erwartet. Hier finde ich es problematisch, daß etwa in Actionfilmen (die eben einen Großteil des Kinopublikums anziehen) schnelle, oft gewaltsame Lösungen dargestellt werden, und die eigentlichen Probleme kaum zur Sprache kommen. Der dadurch fragwĂŒrdige kommerzielle Erfolg war nicht direkt gemeint.

Beim "unsympathischen" Thema sollte sich doch ein Konsens erzielen lassen, wenn wir den Begriff prĂ€zisieren. "Unsympathisch" bedeutet, wenn ich das einmal so wörtlich nehme, daß jemand kein MitgefĂŒhl erhĂ€lt, in unserem Zusammenhang, daß der Zuhörer das Verhalten des lyrischen Ichs nicht nachempfinden kann. Wenn ich jetzt die ursprĂŒnglichen Aussagen betrachte:

Wenn das lyrische Ich den Typen halten will, sind VorwĂŒrfe kein allzu sympathisches Mittel.

Ich verstehe das jetzt so: UnverstĂ€ndliche VorwĂŒrfe verhindern ein Mitempfinden des Zuhörers.

Gerade das Aufzeigen von Konflikten kann den Hörer zum Nachdenken anregen, und in diesem Sinne kann das lyrische Ich auch ruhig seine unsympathischen Seiten zeigen.

Das möchte ich jetzt prÀzisieren: Das lyrische Ich darf SchwÀchen, sogar seine "böse" Seite zeigen, solange der Zuhörer das nachempfinden kann.

Beide Aussagen betrachten eine Grenze, die es zu beachten gilt, von unterschiedlichen Seiten.
 

Ähnliche Themen

W
Antworten
0
Aufrufe
1K
wallabie
W
Izelion
Antworten
2
Aufrufe
1K
Izelion
Izelion
S
Antworten
17
Aufrufe
2K
sepia-toned
S
WĂŒstenstaub
Antworten
11
Aufrufe
2K
The Spectre
The Spectre
D
Antworten
5
Aufrufe
5K
Dynastie
D

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben