Trommel-Begrifflichkeiten

hrawth
hrawth
Helpful & Friendly User
HFU
Zuletzt hier
04.07.25
Registriert
15.12.06
BeitrÀge
756
Kekse
8.533
Ort
Oldenburg
Hallo, Trommler- und Musikerkolleginnen!

Als moderat konservativer Sprachbewahrer stechen mir seit etwa zwei Jahren immer hĂ€ufiger - na, nennen wir's mal "Ungereimtheiten" - ins Auge. Zum Beispiel wird demletzt besonders beim Ride-Becken der weibliche Artikel verwendet, sodass es um "die Ride" geht. Noch schlimmer allerdings: sĂ€chlicher Artikel im Singular fĂŒr mehrere Trommeln - "das Drum"!

Also "die Ride-Becken" und "das Trommel"? Kommt nur mir das merkwĂŒrdig bzw. falsch und vom SprachgefĂŒhl einfach nur blöd vor oder seht ihr das auch so? Welche weiteren Beispiele fĂŒr solche KuriositĂ€ten kennt ihr?

Liebe GrĂŒĂŸe
André

Edit MJ: verschoben in Plauderecke, ist ja weder ein Workshop noch gehört es zu den FAQ ;)
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei "Das Drum" rollen sich mir die FußnĂ€gel hoch. "Die" Ride hab ich bisher jetzt noch nicht gehört :D
 
Ich spiele sehr oft die Ride [...] Hat einer von euch das Teil an seinem Drum zu hÀngen [...]

Auch nett:
Unsere ersten Demo-Tracks habe ich jedoch mangels Alternativen ĂŒber das E-Drum und der Software BFD 3 mit teils Standard, Teils "Custom"-Samples eingespielt.

Ich hatte bei der Erstellung dieses Threads daran gedacht, dass sich daraus eine Art "Drummer-Duden" entwickeln könnte, in dem Fehler wie "Base Drum" aufgegriffen und mit einem korrekten Eintrag versehen werden. Leider hat's mich gerade verlassen, außer den bereits genannten Fehlern (und den Analogien "die Crash" bzw. "die China", die ich bereits im Drummerforum gesichtet habe) fĂ€llt mir nichts mehr ein. :gruebel:

Gibt's hier vielleicht eine Lobby fĂŒr die sowohl inhaltlich als auch grammatikalisch korrekte Verwendung von Trommel-Begriffen?

Liebe GrĂŒĂŸe
André
 
Da bin ich doch gerne Lobbyist! :evil:

Ich hasse diese Verunglimpfungen der Sprache genauso wie du - aber das ist ein Kampf gegen WindmĂŒhlen. So lange sich das DDR-Wort "drinne" fĂŒr "drin" oder "darin" in jedermanns Sprachschatz verankert, wird sich auch "die Ride", "das Drum" oder die "Base" modern und fortschrittlich anhören. :igitt:
 
Mir fÀllt das auch oft auf.

Viele Drummer benutzen fĂŒr Becken "die". Ich spiele die Crash... Ich kann das auch kaum hören, aber nun ja. FĂŒr mich ist es "das", egal welches Becken.

Zu "das E-Drum/Drum": vielleicht wird es eben von Drum-SET abgeleitet. Und da ist es nun mal "das Drumset". Aber schön finde ich das auch nicht. HÀngt halt mit dem Anglizismus zusammen. Drum/s ist ja immerhin kein deutsches Wort.

@MC: Base ist einfach falsch aufgenommen, weil niemand weiß, dass eben die Bassdrum eine Bassdrum ist und das nicht von dem Wort Bass (das Gitarreninstrument) kommt, sondern vom tonalen Zusammenhang, da diese nun mal Bassfrequenzen hervorruft. :D

Liebe GrĂŒĂŸe,
Bacchus
 
"Das Drum" lasse ich (mit zwei zugekniffenen Augen) eventuell noch als Bezeichnung fĂŒr das gesamte Kit gelten (...als Kurzform von "das Drumset")

"Die Ride" ist gefĂŒhlsmĂ€ssig so falsch wie "Die Combo" wenn VerstĂ€rker gemeint sind ....ausser es ist Plural-Form, dann geht "die Ride-Becken" absolut in Ordnung...

"Base Drum" ...da sage ich jetzt mal nichts zu.... :)igitt: :igitt:)



Kleiner Nachtrag:
Das ich mich mit Bacchus so ĂŒberschneide, war mitnichten Absicht, zeigt aber eindrucksvoll auf, dass es doch einen fröhlichen Konsens zu geben scheint!

:rock: :great:
 
So lange sich das DDR-Wort "drinne" fĂŒr "drin" oder "darin" in jedermanns Sprachschatz verankert

"drinne" ist keine Erfindung der DDR ;)

Das findest du hier in der ehemaligen BRD genauso ... dialektabhÀngig.
Ich erinnere u.a. mal an das BAP-Album "Vun drinne noh drusse".
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Boah, Peter, das ist aber sehr stark an Niedeckens Locken herbeigezogen ... ;) Dieses "drinne" ist mir wohl bekannt und sehr "kölsch" - auf hochdeutsch ĂŒbersetzt heißt es dann "Von drin nach draußen". Im "modernen" und "hippen" Hochdeutsch wĂŒrde es dann halt "von drinne nach draußen heißen" ... Ist aber auch egal. :D Sprache ist ein lebendiges Gebilde ... mit gewissen Regeln.
 
Viele Drummer benutzen fĂŒr Becken "die". Ich spiele die Crash... Ich kann das auch kaum hören, aber nun ja. FĂŒr mich ist es "das", egal welches Becken.

Hm, ich sage auch ĂŒberall "das", außer bei der Hi-Hat, die ist "die" bei mir... falsch?
 
Hm, ich sage auch ĂŒberall "das", außer bei der Hi-Hat, die ist "die" bei mir... falsch?

Nein, fĂŒr mein Sprachempfinden nicht - "Die Hihat" ist absolut in Ordnung ...es sind ja zwei Becken! ;)
 
Hm, ich sage auch ĂŒberall "das", außer bei der Hi-Hat, die ist "die" bei mir... falsch?
Ja, hier stellt sich meine eigene Sprachlogik selbst ein Bein: Eigentlich mĂŒsste man ja entweder "die Hihats" oder eben "das Hihat" sagen (bei wörtlicher Übersetzung sogar "der Hi-Hat" - brrrr...). Ich umgehe das, indem ich "Hats" sage, also "die Hats" - Paiste und Sabian machen's vor, und die mĂŒssen's ja wissen ;)
 
Hihat(s) sind bei mir (rein gefĂŒhlsmĂ€ssig immer plural) "die" und hinten mit "s", also "die Hihats". Es sind ja auch zwei Becken (Top und Bottom). ;)


Das "Problem" liegt wohl allgemein daran, dass die Schlagzeugbegriffe aus dem englischen Sprachgebrauch kommen. Da gibt es die Artikel (der, die, das) ja so nicht.

Unser Gitarrist (gebĂŒrtig aus der NĂ€he von Detroit) ist schon seit Mitte der 70er in Deutschland. Wann man im Deutschen "der, die und das" sagt bekommt er heute manchmal noch nicht gebacken. ;)

Im Prinzip ist mir auch wurscht ob "der, die, das". Solange man versteht, was der andere meint, ist alles ok.

Ach ja: Cajon ist bei mir "die". Kommt ja aus dem Spanischen und bedeutet dort "Kiste oder Schachtel", also "die".
 
Ja, aber!

Im Spanischen "el cajon" - also "der Schublade" / "der Kiste". (Plural: los cajones)

Im Deutschen sind Kiste und Schublade feminine Substantive.

Ese no me importa nada. A mi es igual como se usa los articulos de palabras de extranjeres idiomas. :D
 
Und genau das ist das Problem!

Ob mÀnnliches oder weibliches Substantiv ist von Sprachraum zu Sprachraum unterschiedlich.

Da die Begriffe allerdings in den deutschen Sprachgebrauch ĂŒbernommen wurden, mĂŒsste man sie auch wie deutsche Begriffe, sprich deren Übersetzung, bzw. deutschen Entsprechung, behandeln.
Crash, Splash, Ride, Hihat wĂ€ren demnach ein Neutrum, also "das" - im Sinne von "Becken". Wobei man bei Hihat darĂŒber streiten könnte, ob es (nur) im Plural verwendet wird, sprich "Hihats" und "die".

Bei Cajon wÀre man dann eben wieder beim "die" (Kiste, Schublade, Schachtel)

Bei "Drum" wĂ€re dann sogar "das" richtig (das Schlagzeug bzw. als Drum-Set gesehen) - klingt fĂŒr meine Ohren allerdings schrĂ€g.
FĂŒr mich wĂ€re "Drums" und "die" (die Trommeln, weil ein Schlagzeug ja aus mehreren Einzeltrommeln besteht) richtiger.
Ich verwende allerdings dann meist den Begriff "das Drumset" oder kurz "das Set".
 
Bei Cajon wÀre man dann eben wieder beim "die" (Kiste, Schublade, Schachtel)
Ja, ganz klar DIE Cajon ;)
Bei "Drum" wĂ€re dann sogar "das" richtig (das Schlagzeug bzw. als Drum-Set gesehen) - klingt fĂŒr meine Ohren allerdings schrĂ€g.
FĂŒr mich wĂ€re "Drums" und "die" (die Trommeln, weil ein Schlagzeug ja aus mehreren Einzeltrommeln besteht) richtiger.
Ich verwende allerdings dann meist den Begriff "das Drumset" oder kurz "das Set".
Da mache ichs mir einfach und sage "das Schlagzeug" ;)
 
Problem gelöst:


"De Cajon", "de Schlagzeug", "de Drumset", "de Hihat".
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Du meine GĂŒte, Ihr habt ja Sorgen :rolleyes:! Aber stimmt schon, da klingt einiges ganz schön schrĂ€g.

Bei der Gelegenheit: Ich habe gestern mit meinem Weibe darĂŒber diskutiert, warum man eigtl. mit annĂ€hernd 100%iger Wahrscheinlichkeit automatisch den richtigen Artikel wĂ€hlt, wenn es um z. B. FlĂŒsse geht. Woher weiss man instinktiv, ob ein Fluss mĂ€nnlich oder weiblich ist? Warum ist es DER Rhein oder DIE Ruhr oder DER Inn oder DIE Elbe? Fragen von fast schon sprachphilosophischer Bedeutung, finde ich.
 
Sehr lieb, Marco, aber darum gings mir gar nicht. Die Frage ist nicht, warum ein Fluß mĂ€nnlich oder weiblich ist, sondern, warum wir das automatisch fast immer richtig einschĂ€tzen können. Also auch bei FlĂŒssen, die wir vielleicht nicht kennen?
Beispiel: d.. Hunte. Kleines FlĂŒĂŸchen in Niedersachsen, kennen die SĂŒddeutschen vermtl. nicht alle. Aber ich wette, fast jeder wĂ€hlt instinktiv den richtigen Artikel aus. WARUM?
 
Nun ja, in vielen Sprachen gibt es mitunter Untersuchungen und im Ergebnis auch Regeln zu den Endungen von Substantiven (also welcher Konsonant, Vokal oder Silbe)) und daraus die Herleitung des "gebrÀuchlichtesten" Artikels zur Geschlechtsbestimmung.
Ausnahmen natĂŒrlich nicht ausgeschlossen!

Kurzer Denkanstoß: Die Hunte, Die Ecke, Die Klinke, Die Rille, Die Schraube, Die Mine, Die Beckentasche usw.

Das Schlagzeug, Das RĂŒstzeug, Das Spielzeug (bezogen auf "das Zeug").

Die Leiter, Die Feuerwehr, die Abwehr - aber: Das Fenster (huch!) und: Der Stromleiter (Artikel vom begriffsdefinierenden Hauptsubstandtiv "Strom" abgeleitet).

Mehr zu dem Thema in diversen "Ich helfÂŽ Dich datÂŽ- Deutschlektionen", z.B. hier:

http://www.deutschakademie.de/online-deutschkurs/forum/index.php?topic=40.0
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben