Trotz Overdrive niedlicher Klang?!

  • Ersteller III Raptor III
  • Erstellt am
I
III Raptor III
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.03.14
Registriert
30.08.09
Beiträge
23
Kekse
22
Hallo Leute,

spiele seit einem knappen Jahr a-Gitarre und seit 2 Monate e und habe nun eine kleine Klangfrage. Ich finde, dass mein Verstärker trotz voll aufgedrehtem Gain mit Overdrive relativ "niedlich" klingt im Vergleich zu anderen Liedern. Vor allem beim Solo-spielen hört sich das ziemlich komisch an (zB: Poisen, Gunslinger, ...).

Bei dem Lied Blinded in Chains von Avenged Sevenfold finde ich das sogar sehr störend, hier als Beispiel (zuerst das Original und dann von mir nachgespielt):

http://npshare.de/files/ddb26232/Blinded in Chains Ref.wav

Ich habe eine Ibanez GRGR121EX mit einem Marshall MG30FX-Verstärker.

Beide Produkte sind unterer Preis-/Qualitätsklasse, ich weiß. Aber liegt es vielleicht einfach nur an einer falschen Einstellung oder könnte ein Effektgerät dieses Problem beheben? Liegt es vielleicht an der Spielweise?

Bitte um Hilfe. :)

Mit freundlichen Grüßen
Raptor

PS: Ich wusste nicht genau, wohin ich mein Problem schreiben sollte, bitte verschieben wenn falsch. ^^
 
Eigenschaft
 
Das liegt mMn zu einem guten Teil an der Technik.

1: Metronom!
2: Versuch es einmal mit einem steileren Anschlagwinkel (oder allgemein einer anderen Pickhaltung)
3: Für mich tönen die Noten leicht angeschnitten, versuch sie mal leicht mit dem Finger zu berühren (ähnlich wie bei Pinch Harmonics jedoch so das der Grundton noch da ist)
4: Saiten dämpfen, bei dir sind Nebengeräusche zu hören.

Gruss,
Jonas

PS: Beide sind untere Preis Klasse, der MG ist untere Leistungsklasse. ;)
 
Danke für die rasche Antwort, werde ich einmal versuchen. ^^
 
Der Klang selbst ist ja soo verkehrt nicht. Natürlich kann es nicht so klingen wie auf der Studioaufnahme, zumal da ja auch noch Schlagzeug etc. für "Druck" sorgt.

Weshalb es bei Dir nicht so "klingt" liegt vor allem daran, dass Du zwar die richtigen Töne spielst, jedoch zu gleichförmig und zu unrythmisch. Achte genauer auf die Rhythmik, Betonungen und Längen einzelner Töne im Original (Phrasierung), dann wrd es sich auch etwas "originaler" anhören.
 
Leg bei dir mal ein Schlagzeug hinter (notfalls kurz rausschneiden oder so) und spiel das ganze im selben Tempo.. habs jetzt sehr leise gehört, aber kam mir doch etwas langsamer vor ^^ der Sound an sich klingt nicht so(oo) falsch

/edit
und pass auf mit dem Copyright ;D ich hab für nen 5-Sekunden-nachgesungen-Sample ne Verwarnung bekommen
 
Der Klang selbst ist ja soo verkehrt nicht. Natürlich kann es nicht so klingen wie auf der Studioaufnahme, zumal da ja auch noch Schlagzeug etc. für "Druck" sorgt.

Beim kurzen Ausschnitt von mir vom Originalen spielt doch kein Schlagzeug (mit Ausnahme der kurze Anfang) - oder etwa doch? Kann nämlich nichts raushören.

Aber eigentlich nur ein Problem mit meiner Geschwindigkeit und Pausen soweit ich das richtig verstanden habe?
 
Du hast vollkommen Recht, es ist nur am Anfang kurz Schlagzeug ;).

Geschwindigkeit, Pausen und Übung. Der Ton kommt mit der Zeit und klingt
ein bisschen besser. Aber das ist halt wieder Technik.
 
Hallo Leute,

spiele seit einem knappen Jahr a-Gitarre und seit 2 Monate e und habe nun eine kleine Klangfrage. Ich finde, dass mein Verstärker trotz voll aufgedrehtem Gain mit Overdrive relativ "niedlich" klingt im Vergleich zu anderen Liedern. Vor allem beim Solo-spielen hört sich das ziemlich komisch an (zB: Poisen, Gunslinger, ...).

Bei dem Lied Blinded in Chains von Avenged Sevenfold finde ich das sogar sehr störend, hier als Beispiel (zuerst das Original und dann von mir nachgespielt):

http://npshare.de/files/ddb26232/Blinded in Chains Ref.wav

Ich habe eine Ibanez GRGR121EX mit einem Marshall MG30FX-Verstärker.

Beide Produkte sind unterer Preis-/Qualitätsklasse, ich weiß. Aber liegt es vielleicht einfach nur an einer falschen Einstellung oder könnte ein Effektgerät dieses Problem beheben? Liegt es vielleicht an der Spielweise?

Bitte um Hilfe. :)

Mit freundlichen Grüßen
Raptor

PS: Ich wusste nicht genau, wohin ich mein Problem schreiben sollte, bitte verschieben wenn falsch. ^^

Hi!

Wie es die anderen schon erwähnt haben liegt es net immer nur am Equipment.
Aber was du wahrscheinlich mit "Niedlich" meinst ist dass dein Amp eher wenig Gain hat.
Die kleinen Marshalls sind net wirklich Ultra Highgainer, Highgain heißt halt volle Zerre - Extrem viel Gain, aber ich denk das weißt du schon :)

Die in der Aufnahme spielen wahrscheinlich ne sau teure gitarre, durch ein verzerrerpedal das in den Verstärker reingeht. und der verstärker löhnt auch sicher nochmal 1300 euro, wenn man von einem Marshall oder Peavey ausgeht. Auf jeden fall viel vom Sound kommt auch aus der Technik wie man eben die Seiten Anschlägt. Winkel vom Plektrum, wo du dein handballen beim Abdämpfen platzierst usw verändern den Klang ein wenig. aber der unterschied zwischen dir und dem gitarristen in der aufnahme ist

1. Das Equipment
und 2. Das Können.

Bei den Studioaufnahmen ist allerdings eh eh alles gepuscht. Ich habe originalaufnahmen Von Machinehead, einer Metalband. Die waren im Tonstudio und die aufnahme im Tonstudio, mit den übelst Teuren amps klingt nur 2/3 So gut wie nach dem Bearbeiten. Also es ist schonmal verdammt schwer Exakt den gleichen Sound zu kriegen wie im Lied, weil der tolle klang der teuren verstärker quasi erst im Komputer entsteht und sie meistens nicht 100% so gut klingen wenn du direkt vor ihnen stehst. Wird halt viel "getrickst" im studio.

Dass dein Amp niedlich klingt liegt wohl teilweise daran dass er 1. günstig und 2. nicht arg viel gain hat.

Wenn du da mit effekten was ändern willst gibts mehrere Möglichkeiten.

1. Den Leadkanal ( der Kanal mit Gain ) Im verstärker nicht benutzen, und ein Overdrive, oder Distortionpedal benutzen. Da gibt es gute, zum beispiel Digitech Hot Head, oder Boss Metalzone. Bringen mehr gain, aber die Ultra-Hammer sind die Teile auch nicht verglichen zu nem guten Verstärker. Allerdings besser wie dein jetziges gain, ist allerdings von effektpedal zu effektpedal unterschiedlich. Also antesten ^^

2. ne Möglichkeit ist das boosten vom Verstärker.
Ich bin jetzt nicht sicher ob es bei Transistorverstärkern auch geht, aber beim Röhrenverstärker bei mir kann ich mehr Gain bekommen indem ich den verzärrer des verstärkers laufen lasse, und zusätzlich ein oben genanntes Zerr-Pedal laufen lasse. Allerdings muss man dabei Gain runterdrehen, sonst klingts entweder grässlich, oder es quietscht ohne ende.

3. Möglichkeit:

High Output pickups nutzen.
Das wäre zum Beispiel ein Emg 81.
Das sind die Tonabnehmer von der E-gitarre. Der Unterschied zwischen den Emg 81 ist, dass eine kleine Batterie die gitarre verstärkt, und ein Lauteres signal zum Verstärker kommt. Durch diese kleine Lautstärkeanhebung hast du automatisch mehr gain.

ein einzelner Tonabnehmer kostet allerdings um die 70 - 80 euro. Allerdings soll man bei einer Umrüstung auf EMG's am besten alle Tonabnehmer dazukaufen, da diese Emg's sich nicht so gut mit normalen Pu's vertragen wenn diese via wahlschalter zusammengemixxt werden.

Allerdings sind die Tonabnehmer nur die eine Sache.

Stell dir dein Klang vor wie bei nem Cd- Spieler

Was bringt dir der Teuerste Radio, wenn die qualität auf der Cd Scheiße ist
oder was bringt dir die qualitativ beste musik, wenn dein radio scheiße ist

Resultat ist bei beiden : sound is kacke

So isses bei der Gitarre.

Wenn du jetzt ne Teure gitarre hast, aber deinen Marshall behälst is der sound auch kacke usw. Es gehört halt viel dazu.

also ich hab schon viel zu viel gelabert :) sorry

Aber für so nen sound brauchst du wirklich n paar hundert euro minimum.

Gute gitarre aus gutem holz, gute pickups, guter verstärker und gute lautsprecher.



Also wie gesagt. Oben steht wie du den niedlichen Klang umgehen kannst.
allerdings kannst du auch spaaren und dir später einfach einen besseren verstärker kaufen. Zu empfehlen sind da für den anfang Modellingverstärker.

Zum beispiel: die "Cube"- Reihe von Roland.
Die klingen sehr gut, und haben auch einen Highgain-mode. Da kriegst du einen solchen sound hin. gibts aber auch viele andere. Ich würde eher einen neuen Verstärker emfehlen. Modellingamps sind mittlerweile ganz gut, und für 150 euro zu haben. Klingen nicht schlecht und haben auch meistens ein paar effekte mit drin.

Sorry für die schreibfehler, wir haben 1 uhr frühs und ich bin einfach zu faul die Shifttaste zu drücken ^^

Also gute nacht, oder guten Morgen.

und grüße natürlich :)

Psycho
 
Beide Produkte sind unterer Preis-/Qualitätsklasse, ich weiß. Aber liegt es vielleicht einfach nur an einer falschen Einstellung oder könnte ein Effektgerät dieses Problem beheben?

Ist doch egal in welcher Preisklasse diese Produkte liegen. Das benötigte Effektgerät heisst "üben, üben, üben". Das Metronom wurde schon genannt. Das ist neben dem Stimmgerät das wichtigste "Effektgerät" für aufstrebende Gitarristen.
 
@Paco: Amen

Raptor, wie kannst du dem Jungen nur ein Boss Metalzone empfehlen, der junge sucht ne ordentliche Zerre keinen Staubsauger.

Also auf jeden Fall wirst du dir mit der Zeit nen anderen Amp anschaffen müssen, ansonsten üben üben üben üben (...)

Kenn das Gefühl selber von früher (und natuerlich heute) wenn man will, aber sich nicht so anhört... der Ansatz ist da, jetz nutze das und steck die Zeit ins Üben mit der Gitarre :)

Gruß, Adrian
 
Aber eigentlich nur ein Problem mit meiner Geschwindigkeit und Pausen soweit ich das richtig verstanden habe?

Die Geschwindigkeit vom Originalsong bekommst Du eh noch nicht hin. Das braucht seine Zeit. Aber die richtige Phrasierung geht bei jedem Tempo... Ist halt ein Unterschied, ob Du

taaa taaa taaa taaa

spielst oder

taa taa tak ta taaa

Achte mal drauf wie Du sprichst: Da sind einige Silben kürzer oder länger, betont oder unbetont (bist ja kein Roboter). Mit Musik ist das genauso, nur noch einen Tacken rhythmischer.
 
Zum beispiel: die "Cube"- Reihe von Roland.

Danke für die ausführliche Antwort. ^^ Nunja, da ich noch Schüler bin und meine Eltern nicht unbedingt ein Fan von meiner Musikrichtung sind, muss ich dementsprechend auch alles selber investieren und da ich vor ein paar Wochen ~420,- ausgab - für Gitarre und Verstärker - fehlt mir jetzt das bestimmte Kapital.

Aber soweit ich das jetzt mitbekomme habe, steht an erster Stelle sowieso das Können, also hat das basteln oder einen anderen Verstärker suchen ohnehin noch Zeit. ^^

Danke auch an die anderen. :)

Grüße
Raptor
 
@Paco: Amen

Raptor, wie kannst du dem Jungen nur ein Boss Metalzone empfehlen, der junge sucht ne ordentliche Zerre keinen Staubsauger.

Also auf jeden Fall wirst du dir mit der Zeit nen anderen Amp anschaffen müssen, ansonsten üben üben üben üben (...)

Kenn das Gefühl selber von früher (und natuerlich heute) wenn man will, aber sich nicht so anhört... der Ansatz ist da, jetz nutze das und steck die Zeit ins Üben mit der Gitarre :)

Gruß, Adrian

Stimmt ja, ich empfehle ihn einen Staubsauger der besser als ein Marshall MG30 ist.
Kommt auch drauf an wie man das zeug einstellt, das metalzone klingt garnet so schlecht wenn man net immer gain voll aufreißt und bass und treble falsch abstimmt.
Denke nicht dass er sich jetzt n Vollröhrenamp für ein paarhundert kaufen kann, also wenn er mehr gain brauch ist eine lösung dass er n neuen amp brauch und der is erstmal zu teuer.

Danke für die ausführliche Antwort. ^^ Nunja, da ich noch Schüler bin und meine Eltern nicht unbedingt ein Fan von meiner Musikrichtung sind, muss ich dementsprechend auch alles selber investieren und da ich vor ein paar Wochen ~420,- ausgab - für Gitarre und Verstärker - fehlt mir jetzt das bestimmte Kapital.

Aber soweit ich das jetzt mitbekomme habe, steht an erster Stelle sowieso das Können, also hat das basteln oder einen anderen Verstärker suchen ohnehin noch Zeit. ^^

Danke auch an die anderen. :)

Grüße
Raptor

Gern geschehen ^^ War ein bisschen viel, ich gebs zu :p

Ja üben stimmt wirklich, aber das heißt nicht dass du schlecht spielst ^^ jeder is dauernd am üben! :p

Allerdings ändert sich der saund nicht so ultraheftig.
Sicher werden die klänge reiner und exakter, schärfer und wie man das auch nennen darf.
Aber der großteil vom sound kommt auch aus dem equipment das man benutzt.

N profigitarrist klingt mit "bescheidenem" equipment zwar gut, abder der sound der gitarre an sich ist eher "naja" ^^


Üb dir einfach die seele aus dem hals UND kauf dir neues zeugs.

Also ich hab dir oben zwar möglichkeiten aufgelistet, allerdings rat ich dir dazu einfach einen neuen amp zu kaufen.

Metalpedale sind net das feinste und nach ner zeit kotzen die einem mehr an ^^
zum boosten sind sie net schlecht, du kriegst mehr gain, aber dein verstärker klingt vom charakter eben net viel besser.. ^^

wie gesagt, gibt gute und günstige modellingverstärker, die highgain und crunch und blues usw alles bieten, mit 15 watt schon für 200
sogar 10 watt fpr 150 oder so ^^ bin mir net sicher
wie gesagt, schau dir mal günstige modellingamps an, ich denk das wär so dein nächstes level :)

übrigens wenn du danach in nem jahr oder iwann mal auf nem vollröhrenverstärker zurückgreifen willst, de günstig sein soll, kauf dir einen von fame
bin mir net sicher wie er hieß

333 euro, und exakter marshallklang

hab den verstärker mit nem original jcm2000 verglichen und klingt fast identisch, nur dass der eine tausend euro mehr kostet. ein bandkollege spielt den seit jahren und nie war was im arsch! hält gut das teil, und sound is auch gut.

Jetzt meckern bestimmt viele: das teil is billig, geht doch nach 2 jahren kaputt

naja aber willst du einen amp für 333 euro 2-3 jahre lang spielen? nach 2 jahren kaufst du dir sicher eh einen für 700 :)

also den verstärker würdest du nicht ewig behalten, und wenn er genauso klingt wie ein marshall, und er nach ein paar jahren eh weg kommt, is das mit der haltbarkeit eh egal.




aber wie gesagt! üb, und schau nach modellinverstärker :)
und hör auf die anderen netten forenmitglieder hier

hau rein :p
Psycho
 
und meine Eltern nicht unbedingt ein Fan von meiner Musikrichtung sind, muss ich dementsprechend auch alles selber investieren

Verdienen oder investieren? :gruebel:

Naja....egal! MG30 tut es wirklich.....

@ all: Wer mit einem MG30 nicht spielen kann, wird es auch mit besserem Equipment nicht können. Das mag für Einige hier vielleicht ein Schlag ins Gesicht bedeuten. Aber ich wette mit Euch...ich kriege selbst auf einem MG30 noch meinen Tone hin......so watch out! Ich werde einen meiner befreundeten Musikshops fragen ob ich einen Videotest machen darf. Dann sehen wir weiter.....
 
Verdienen oder investieren? :gruebel:

Naja....egal! MG30 tut es wirklich.....

@ all: Wer mit einem MG30 nicht spielen kann, wird es auch mit besserem Equipment nicht können. Das mag für Einige hier vielleicht ein Schlag ins Gesicht bedeuten. Aber ich wette mit Euch...ich kriege selbst auf einem MG30 noch meinen Tone hin......so watch out! Ich werde einen meiner befreundeten Musikshops fragen ob ich einen Videotest machen darf. Dann sehen wir weiter.....

Ok da bin ich gespannt! ^^ Aber nimm bitte auch eine mit ihm vergleichbare gitarre und keine GIbson Lespaul, oder ne Ibanez mit Emg 81 und 85 für n paar tausend

Sicher kriegt man aus dem teil guten sound raus, aber nie!!!! im leben wie ein gescheiter vollröhrenamp mit dem druck eines 4x12 cabs. Kommt auch immer drauf an für welche Musikrichtung. Ich bezweifle ja net dass es für Rock schlecht klingt aber für wirklich fetten Highgain, mit genialst smoothen abgedämpfen noten und geschrupp?
erstrecht den sound oben in seiner audiofile von der metalband wirste garantiert NICHT hinekommen, darauf verwett ich mit handschlag dass ich dir, wenn du das schaffst, dir jeden wunschamp mit wunschcab kaufe! Is unmöglich wiel im tonstudio alles gedoppelt wird, bearbeitet, mit eq überarbeitet, anschließend komprimiert.
Bin skeptisch ob man das ohne Teurer gitarre mit active pickups hinbekommt aber hey! bin gespannt ^^


Grüßle
Psycho
 
Ok da bin ich gespannt! ^^ Aber nimm bitte auch eine mit ihm vergleichbare gitarre und keine GIbson Lespaul, oder ne Ibanez mit Emg 81 und 85 für n paar tausend

Sicher kriegt man aus dem teil guten sound raus, aber nie!!!! im leben wie ein gescheiter vollröhrenamp mit dem druck eines 4x12 cabs. Kommt auch immer drauf an für welche Musikrichtung. Ich bezweifle ja net dass es für Rock schlecht klingt aber für wirklich fetten Highgain, mit genialst smoothen abgedämpfen noten und geschrupp?
erstrecht den sound oben in seiner audiofile von der metalband wirste garantiert NICHT hinekommen, darauf verwett ich mit handschlag dass ich dir, wenn du das schaffst, dir jeden wunschamp mit wunschcab kaufe! Is unmöglich wiel im tonstudio alles gedoppelt wird, bearbeitet, mit eq überarbeitet, anschließend komprimiert.
Bin skeptisch ob man das ohne Teurer gitarre mit active pickups hinbekommt aber hey! bin gespannt ^^


Grüßle
Psycho

Ich brauche keine Gibson LesPaul mit oder weis der Teufel was für PUs. Ich kann Dir den Beweis auch mit einer stinknormalen Stratkopie für 150Euro anbieten.....

Bezüglich Stratkopie für 150Euro.....hier mal zum Einstimmen:

http://www.youtube.com/watch?v=8bKkcTP7jLk (das ist kein MG30 Amp....aber eine 150Euro Strat von Tanglewwod......)

Hehe
 
Ich brauche keine Gibson LesPaul mit oder weis der Teufel was für PUs. Ich kann Dir den Beweis auch mit einer stinknormalen Stratkopie für 150Euro anbieten.....

Bezüglich Stratkopie für 150Euro.....hier mal zum Einstimmen:

http://www.youtube.com/watch?v=8bKkcTP7jLk (das ist kein MG30 Amp....aber eine 150Euro Strat von Tanglewwod......)

Hehe

ok das is ne billige strat, die klingen alle clean gut.
Aber benutzt mal verschiedene gitarren für metal. Net umsonst spielt jeder die aktiven pickups für mehr gain. Bei JEDEm halbwegs gescheiten gitarrist, und erstrecht bei JEDER metalband die man auf nem festival sieht is n amp booster vorhandne womit die den amp boosten, und du kannst mir net verklickern dass der mg30 für seine solos die er oben gepostet hat gut genug is. wir reen hier von metal und highgain, net rockkram. das rockzeuch kann jeder amp und jedes distortion und overdrive gut klingen lassen. Aber wenn er einen sound wie oben will kommt man nicht an ner gitarre mit humbuckern zurecht! einfach unmöglich. Ich sagte nie dass der mg30 für blues oder rock scheiße klingt, aber für highgain isser und bleib und wird auch er nie!!! etwas sein...


übrigens hab schon n vollröhrenmarshall für 1300 gespielt, einen JCM 2000, mit aktiven Emg's und ner laney box mit celestion v30. gerade mal DER hatte genug gain damits ein wenig kreischt in den hohen noten, aber erstrecht diese marshalls siehste kaum ungeboostetlive auf der bühne. Und wenn sie nicht ungeboostet sind, sind die teile komplet aufgerotzt damit die endstufensättigung eintritt und man nochmal n gainschub hat.

mfg, Psycho


Ps:
der kerl spielt n modelling multieffektprozessor. an dem signal von der gitarre is kaum was echt weil wirklich die meisten effektprozessoren den charakter einer gitarre ummodeln.
Hab selber ne billigstrat und weiß dass die clean gut klingen, aber für solos und gedämpfte noten und metal und geschrupp sind die doch nix oO...

Malmsteen benutzt für shredden ne strat, aber hat humbucker in form von singlecoiltonabnehmern drin.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ps:
der kerl spielt n modelling multieffektprozessor. an dem signal von der gitarre is kaum was echt weil wirklich die meisten effektprozessoren den charakter einer gitarre ummodeln.
Hab selber ne billigstrat und weiß dass die clean gut klingen, aber für solos und gedämpfte noten und metal und geschrupp sind die doch nix oO...

Malmsteen benutzt für shredden ne strat, aber hat humbucker in form von singlecoiltonabnehmern drin.

PS: "Der Kerl" bin ich (und die Comments sprechen für sich, lustig dass der eine Troll auch weis dass ich für den Service von ENGL-Amps in CH arbeite....).und wie schon erwähnt geht es hier nicht um Metal sondern um die Behauptung, dass ich mit einem MG30 "meinen Tone" haben kann. Und spätestens wenn ich dann spiele, dann ist mir das verwendete Equipment eher zweitrangig! Der Tone ist eine Erfahrungssache und kommt von musikalischer Selbstreflektion aka sich selber zuhören und reflektieren zu können. Das lernt man nicht mit Tabulatur oder aus irgend einem Heftchen und Büchlein.....das lernt man indem man es einfach "lebt".

Die meisten Multieffektprozessoren haben mit dem Axe-Fx auch nichts zu tun....mal abgesehen davon sprichst Du mit Deiner Behauptung nur aus, dass Du vielleicht bisher nur minderwertige Effektprozessoren gespielt hast oder sie nicht einstellen kannst.....Schon mal ein Axe-Fx gespielt, oder bloss davon geträumt und gelabbert? Hä:D

Selbst ein Behringer V-Amp oder ein PODxt können tönen...man muss nur spielen!

(PODxt)
(c2003 / Behringer V-Amp2)

und ja für alle Modeling-Hasser...ich hab auch schon richtige Amps besessen.....Fender Twin, Peavey Classic 50-212, MesaBoogie Mk3 SimulClass 15/75, ENGL Powerball E645, Marshall JCM800 2203 etc....die lassen sich zu Hause schlecht laut aufdrehen!

Gruss
paco
 
PS: "Der Kerl" bin ich (und die Comments sprechen für sich, lustig dass der eine Troll auch weis dass ich für den Service von ENGL-Amps in CH arbeite....).und wie schon erwähnt geht es hier nicht um Metal sondern um die Behauptung, dass ich mit einem MG30 "meinen Tone" haben kann. Und spätestens wenn ich dann spiele, dann ist mir das verwendete Equipment eher zweitrangig! Der Tone ist eine Erfahrungssache und kommt von musikalischer Selbstreflektion aka sich selber zuhören und reflektieren zu können. Das lernt man nicht mit Tabulatur oder aus irgend einem Heftchen und Büchlein.....das lernt man indem man es einfach "lebt".

Die meisten Multieffektprozessoren haben mit dem Axe-Fx auch nichts zu tun....mal abgesehen davon sprichst Du mit Deiner Behauptung nur aus, dass Du vielleicht bisher nur minderwertige Effektprozessoren gespielt hast oder sie nicht einstellen kannst.....Schon mal ein Axe-Fx gespielt, oder bloss davon geträumt und gelabbert? Hä:D

Selbst ein Behringer V-Amp oder ein PODxt können tönen...man muss nur spielen!

(PODxt)
(c2003 / Behringer V-Amp2)

und ja für alle Modeling-Hasser...ich hab auch schon richtige Amps besessen.....Fender Twin, Peavey Classic 50-212, MesaBoogie Mk3 SimulClass 15/75, ENGL Powerball E645, Marshall JCM800 2203 etc....die lassen sich zu Hause schlecht laut aufdrehen!

Gruss
paco

Ja, wenn du meinst dass es um den tone geht warum geht es darum dass sein overdrive "niedlich" klingt, und nicht dass er net so gut spielen kann oder so? overdrive klingt halt iwie niedlich weils net so ultra viel zerre hat, klar kommts auf die spielweise an aber ein solo klingt krass gesagt in clean anders als im leadchannel. clean isses vll genau das gleiche nur es is net agressiv verstehste? sein overdrive klingt niedlich statt aggresiv, und nicht gefühllos statt gefühlvoll gespielt oder was du mit deinem tone auch meinst.
also bitte, bin kein modelling hasser ,ich träum auch sicher nicht davon so ein teil zu spielen weils nix über ein röhrenamp geht der voll aufgerotzt ist aber das is jedem seine eigene sache. FAKT ist dass man die charakteristig der gitarre aus modellingamps nicht so guzt raushört. verdammt da wird doch alles am signal verändert damit es so klingt wie man es einstellt. Wie viele leute jammern dass sie den charakter ihrer Gibson les paul durch nem modellingprozessor der nicht tausende euros kostet verloren geht. Sag ja nicht dass es daran liegt dass die billigprozessoren benutzen und du einen teuren von axe oder einen axe oder was auch immer. Aber wenn du dann ne strat durch nen ends guten modellingamp laufen lässt dann hört man doch eh nur den modeller...klar kann vamp und pod gut klingen aber aber nie so gut wie ein echter röhrenverstärker. Röhrenverstärker stehen net umsonst auf jeder bühne der welt anstelle von kleinen modellingprozessoren. Komm mir aber nicht mit nem modellingprozessor für n paar tausend der so gut klingt wie n echter röhrenamp! immerhin hat es mit der empfehlung für den kerl angefangen und mit nem marshall mg30 und net mit nem triplerecti für ein paartausend.


Heieiei... is ja scheißegal mir ging es um den THREADNAME und da steht drin dass das der overdrive niedlich klingt, und ich hab ihm n gescheiten amp, oder n booster, oder nur n gescheites pedal vorgeschlagen und du kommst damit daher dass es ein mg30 auch tut! SIcher kriegt jeder spieler der die melodie richtig fühlt den tone hin aber niedlich klingt niedlich! overdrive ist kein highgain und harleybenton kein mesa boogie.

wie viel hat dein axe multieffektprozessor gekostet? sag ja nicht etliche hundert euro...
hier gehts um nen kleinen low-budged marshall mg30... du würdest da einen floh neben nem elefanten stellen und vergleichen...

haste dir überhaupt seine audiodatei angehört? willstem ir verklicker ndass die kerlich im solo n fender twin-reverb oder was auch immer im dirtychannel mit n bissle gain spielen oder was?

du hast deinen tone, du spielst zweifelsohne gut, man merkt dass du die musik fühlst, aber wenn der threadersteller die musik fühlt klingts trotzdem niedlich wenn er n highgain metalsolo nachspielt und sein amp hat overdrive! nicht einmal distortion sondern overdrive... das overdrive wo man ein bisschen knacken statt highgain-brett hat... verstehst du? du kannst den leadchannel oder gainchannel von nem fenster net mim recti vergleichen...
 
haste dir überhaupt seine audiodatei angehört? willstem ir verklicker ndass die kerlich im solo n fender twin-reverb oder was auch immer im dirtychannel mit n bissle gain spielen oder was?

Sag mal, kochst Du jetzt dann gleich ab hinter der Tastatur, dass Du solch komische Wortbildungen wie "willstem ir verklicker ndass die kerlich" dabei rauskommen? Das versteht ja kaum einer...:rolleyes:
Damit Du begreifst um was es hier geht. In solchen Foren wie hier wird meistens IMMER zuerst nur über Amps und Gitarren gebrabbelt, bevor man sich mal an der eigenen Nase nimmt und eingesteht, dass die wichtigste Komponente das Gitarrenspielen selber ist. Da werden Unterschiede definiert. Ein guter Amp ist noch lange keine Garantie für einen guten Sound. Ich hab seine Audiodatei angehört und pardon....das klänge auch mit einem Triple Rectifier nicht besser......höchstens lauter!:D Das ist LEIDER hier die traurige Wahrheit. Aber ehrliche Meinungen haben noch niemandem geschadet.


FAKT ist dass man die charakteristig der gitarre aus modellingamps nicht so guzt raushört. verdammt da wird doch alles am signal verändert damit es so klingt wie man es einstellt. Wie viele leute jammern dass sie den charakter ihrer Gibson les paul durch nem modellingprozessor der nicht tausende euros kostet verloren geht.

FAKT ist, dass Du davon keine Ahnung hast!
Viele Leute jammern erst mal einfach nur rum. Die müssen jammern, damit sie überhaupt noch etwas zu sagen haben. Wenn sie schon musikalisch tiefgründig nichts auf die Reihe bringen dann möglichst am Equipment herumjammern, möglichst den ganzen Tag und wenn möglich noch im Internet. Ich kann mir häufig bei deren musikalischen Qualitäten nicht mal ansatzweise vorstellen, dass die wissen was den Charakter einer Gibson Les Paul ausmacht? Ist das eigentlich die einzige Gitarre, die Du kennst oder zu kennen gedenkst? :gruebel:

Diese Leute hier spielen auch besagten Effektprozessor, denkst Du bei Ihnen hört man den Charakter der Gitarren nicht...
http://www.fractalaudio.com/artist.html

Ich hab in den letzten 20 Jahren durch dermassen viel verschiedene Amps und Effektgeräte gespielt (mein Job machte es möglich...und nein ich bin KEIN Verkäufer!!)...ich weis was Charakter heisst. Ich weis auch was der Spieler für einen Einfluss haben kann. Damit weis ich noch nicht viel, aber immerhin ne Menge um behaupten zu können, dass sich ein Anfänger zuerst viel mehr mit Spieltechnik, Timing auseinandersetzen sollte, bevor er an der Technik herumnörgelt wie ein Pseudoprofi!

wie viel hat dein axe multieffektprozessor gekostet? sag ja nicht etliche hundert euro...
hier gehts um nen kleinen low-budged marshall mg30... du würdest da einen floh neben nem elefanten stellen und vergleichen...
Geh mal zu g66.eu, dort stehen die Preise......und ja, ich vergleiche hier einen Axe mit einem MG30 aber NUR wenn ICH ihn spiele!

Der Threadstarter soll weiterhin an seinen Skills arbeiten und sich später einen besseren Amp kaufen wenn er dann auch davon profitieren kann. Bis dahin tut der MG30 einen verdammt guten Job!

btw...besagte Band hier spielt auf diesem Video auch nur durch Übeverstärker und eine Squier Stratocaster. Der Gesang ist windschief....Ist das wichtig? Nein, den sie ROCKEN mit Herz und Seele!!! Die Jungs können spielen, nicht irgendwelche verwöhnten Bubies, sondern drei Freunde aus Argentinien. http://www.youtube.com/watch?v=s_4aGXTHo7

Das ist Rockn'Roll, nicht dieses verwöhnte Softie-Getue von wegen Sound wenn nicht einmal die Grundlagen wie zb Timing und Phrasing existieren.....
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben