
Nuno85
Registrierter Benutzer
Hi Folks,
die generelle Frage steht ja schon im Titel.
Ich spiele mit meiner Akustikduo regelmäßige Pub-Gigs und bei mir reißt im Durchschnitt 1 Saite pro Gig. Da ich voll auf Elixir-Saiten eingeschossen bin wird das natürlich entsprechend teuer und geht mir zunehmend auf die Nerven. Ich muss dazu sagen, dass die Saiten immer am Steg reißen. Aber auch wenn ich die Oberseite der Stegeinlage alle paar Wochen leicht abschleife ist vielleicht mal 2 Gigs Ruhe und dann geht das Gereisse wieder los. Ich habe zugegebenermaßen einen recht kräftigen Anschlag, der sich dadurch entwickelt hat dass mein Partner "nur singt", ich also das einzige Instrument spiele (Simon & Garfunkel ham das auch ganz gut gemacht
).
Jetzt die Frage: Ist die Kerbenbildung auf der Stegoberseite bei Tust ausgeprägter als bei Knochen? Würde ein Wechsel zum Knochensteg evtl. Abhilfe bringen?
Viele Grüße
Bastian
die generelle Frage steht ja schon im Titel.
Ich spiele mit meiner Akustikduo regelmäßige Pub-Gigs und bei mir reißt im Durchschnitt 1 Saite pro Gig. Da ich voll auf Elixir-Saiten eingeschossen bin wird das natürlich entsprechend teuer und geht mir zunehmend auf die Nerven. Ich muss dazu sagen, dass die Saiten immer am Steg reißen. Aber auch wenn ich die Oberseite der Stegeinlage alle paar Wochen leicht abschleife ist vielleicht mal 2 Gigs Ruhe und dann geht das Gereisse wieder los. Ich habe zugegebenermaßen einen recht kräftigen Anschlag, der sich dadurch entwickelt hat dass mein Partner "nur singt", ich also das einzige Instrument spiele (Simon & Garfunkel ham das auch ganz gut gemacht
Jetzt die Frage: Ist die Kerbenbildung auf der Stegoberseite bei Tust ausgeprägter als bei Knochen? Würde ein Wechsel zum Knochensteg evtl. Abhilfe bringen?
Viele Grüße
Bastian
- Eigenschaft