Übersicht zu musiktheoretischen Zusammenhängen für mich. Grobe Fehler?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
K
Klänger am Proggen
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.08.25
Registriert
23.08.24
Beiträge
49
Kekse
148
Hallo Leute,

ich "leide", nein, eigentlich leide ich nicht sooo arg unter chronischer Verkopfung. Meine K.I., die vorlautere als wirklich schlaue Kopf-Intelligenz, die kommt aber hin und wieder auf eine visuelle – grafische, nicht tabellarische – Darstellung meines Halbwissens, die mir eingedenk hinreichender Eignung dazu einflüstert, das doch mal auf unvorbereitete K.O.pfer loszulassen ...
Das sei als inspirativer Knobelknochen für andere Hirnfaltenfithalter vielleicht auch von Interesse.

Die Meinungen der Mehrheit derer, die meine Spickzettel öffnen, werden erfahrungsgemäß zwischen
  • "heillos verkompliziert!",
  • "nimm mal Unterricht, die Lehrkraft erklärt dir das bestimmt besser!",
  • "da gibt es doch schon so gute Quellen, siehe hier und dort und wo ganz anders, wieso das Rad immer neuerfinden?" und
  • "ich höre/mache lieber Musik!"
rangieren. Das ist okay, so Reaktionen bin ich gewohnt und ich behalte meine Schmollippe für mich. Mir macht das halt Spaß. Natürlich hoffe ich darauf, dass sich wer auch immer auf sachliche Art damit beschäftigen, mir etwaige Fehler aufzeigen mag, wenn das im Zeitalter der geringen Aufmerksamkeitsspannen auch ein Glück wäre.

Viel Spaß beim Anschauen, Beurteilen, Prüfen, Zerfleddern, euch über meinen Umgang mit Kritik mokieren.
 

Anhänge

  • quintensonne.pdf
    264,1 KB · Aufrufe: 100
Habe ich Deine Frage überlesen??
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Die erste Frage die sich mir stellt ist: Wobei soll mir das helfen?

Auf den ersten Blick sehe ich:
1) Eine seltsame Beziehung zwischen Harmonik und Zeit, die ich so nicht unterschreiben wollen würde
2) Ein Beispiel für ein mögliches Ausschwingverhalten eines Tons, was offenbar in Richtung Klangfarben gehen soll, aber alleinstehend keinerlei Sinn ergibt
3) Eine (mMn falsche) Darstellung von Schwingungskurven. Das ist zumindest nicht das, was oben drüber steht was es sein soll und es ergibt auch wenig Sinn das alles auf verschiedenen Skalierungen zu betrachten?
4) Einen Quintenzirkel mal 8 mit vielen wirren Pfeilen, die mir jetzt wobei genau helfen sollen? Und die Modi da reinzuwurschteln ergibt für mich auf den ersten Gedanken auch keinerlei Sinn, aber ich hab auch wenig Lust mir grad das Hirn zu verdrehen um das zu verstehen.

Insgesamt haben die vier Dinge für mich absolut nichts miteinander zu tun, sind mMn mindestens zum Teil falsch und um die Brücke zum Anfang zurück zu schlagen: Wobei soll mir das helfen?
Ich gewinne keinerlei mehr Wissen, ich gewinne keinerlei Trick um mir irgendetwas herzuleiten.. es ist eine Art Collage aus verschiedenen Themen, die miteinander eine lose Beziehung haben, die hier aber überhaupt nicht abgebildet wird, mit beispielhaften Grafiken, die aber allesamt nicht erklärt werden und der Zusammenhang auch nicht..

Generell fehlt mir aber einfach die Intention hinter dem Ganzen. Grafiken helfen dabei Dinge zu verstehen. Das ist hier nicht der Fall.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich zitere nur einen Satz aus PDF und kann deine Frage dann auch schon erschöpfend beantworten:
Aus PDF von Klänger am Proggen:
Eine Quinte umfasst auf der Klaviertastatur sieben Halbtöne, so wie ein Halbton sieben Quinten.
Der zweite Halbsatz im Zitat ist weder eine Folgerung aus dem ersten, noch ergibt er einen Sinn.
Was in dem PDF steht, das hat nicht viel mit musiktheoretischen Zusammenhängen zu tun, es ist allenfalls wild fantasiert.

Gurß Claus
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
@Klänger am Proggen : Ich habe mir Deine Grafik jetzt ca. 15 Min. lang konzentriert angesehen. Sie ist durchaus imposant.
Aber es ist mir in diesen 15 Minuten dennoch nicht gelungen festzustellen, was mir die Grafik (bzw. deren Teilbereiche) eigentlich sagen soll, oder wobei sie mir helfen könnte.

Vielleicht geht es nur mir so, aber ich für meinen Teil verliere jedes Interesse an einer weiteren Beschäftigung mit einer Sache, wenn der Einstieg so völlig daneben geht ...

Thomas
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Was soll man da zerfleddern?

Wenn eine konkrete Aussage im Raum steht (kA, "Die Melodie von Happy Birthday ist in Moll") kann man ja eben ziemlich gut darüber diskutieren, warum das eben nicht so ist.

Aber ich sehe einerseits eine eher willkürliche Ansammlung von ein paar Schlagwörtern aus dem Bereich Audiotechnik und ein paar aus dem Bereich Harmonienlehren andererseits.

Was es dran zu knobeln geben soll versteh ich auch nicht - wenn die gefühlt 3000 Pfeile das machen, was ich vermute - die Permutationen einer diatonische Skala x 12 einmal rund um den Quinte Zirkel zeigen - wobei "zeigen" da vielleicht das falsche Wort ist, "verstecken" würde eher passen, da sind Pfeile die schlagen 3 Haken quer durch den Kreis, bevor sie ihr Ziel finden...., dann ist das doch keine Knobelarbeit, sondern simples Grundlagenwissen auf gänzlich unübersichtlich aufgebläht.
 
Da steckt offensichtlich viel grafische Arbeit drin, aber keine Ambitionen für einen niederschwelligen Zugang.
 
Ich denke, dass diese Grafik gar nicht ernst gemeint ist und ein Testballon für die Community ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
visuelle – grafische, nicht tabellarische – Darstellung meines Halbwissens
- "visuell": ja
- "meines Halb-": kann ich nicht beurteilen, das zu müsstest Du offenlegen, was Dein Vollwissen ist
- "-wissens": Da bin ich echt am Rätseln, welches Wissen Du in diese Grafiken verpackt hast. Du magst das verstehen, ich nicht. Ich kann auf "Spickzettel", für die ich eine Bedienungsanleitung brauche, verzichten.
 
Mir macht das halt Spaß
Das ist eben interessant.

Ich finde es immer wieder spannend, wie verschieden Menschen denken.

Für mich ergibt das Blatt auch keinen Sinn, einfache Dinge kompliziert erklärt. Spannend fände ich, wie jemand darauf kommt, so ein Blatt zu erstellen ... und was psychologisch dahinter steckt ...

heillos verkompliziert!",
.... Das ist okay, so Reaktionen bin ich gewohnt
Offensichtlich weiß der TE ja um die Reaktionen. Wenn es Kunst ist, ist es natürlich OK. Auch ein eher meditatives grafisches Nachdenken über die Hintergründe von Musik wäre vorstellbar. Er hat es ja für sich selbst erstellt...

Trotzdem kommen mir da so Gedanken

die mir eingedenk hinreichender Eignung dazu einflüstert, das doch mal auf unvorbereitete K.O.pfer loszulassen ...
Ein für mein Gefühl etwas zu selbstbewusster Ansatz... Jemand dem es nicht ums Lernen geht, sondern darum andere zu beeindrucken ... Was natürlich schiefgeht .. aber sicher auch zu keinem Lerneffekt führt.

Die ganzen Pfeile und Striche sind auf jeden Fall für außenstehende nicht verständlich, und das muss dem TE auch klar sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
mir etwaige Fehler aufzeigen mag,
Vielleicht noch kleiner Schreibfehler:
Ich denke eine große Sexte hat 9 und eine kleine hat 8 Halbtöne. In der PDF-Legende oben rechts hat die kleine 9 Halbtöne.

Den Rest verstehe ich auch nicht, wobei ich Musiktheorie allerdings nie mochte (hatte auch nur eine 3):D
Bei so viel Arbeit wirst du dir schon was dabei gedacht haben, glaub ich. Wenn du dazu mehr schreibst, wird es bestimmt interessant.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
mir etwaige Fehler aufzeigen mag,
„Bemerke: Eine Quinte umfasst auf der Klaviertastatur sieben Halbtöne, so wie ein Halbton sieben Quinten.“

Mein Feedback: Grammatik überprüfen, inhaltliche Bezüge überprüfen.

… danach hab ich erstmal aufgehört zu lesen.
 
wenn sich @Klänger... zuvor die Mühe macht, eine elementare Musiklehre zu lesen und die Inhalte zu begreifen.

... das steht ja in seiner Signatur ...

Hier präsent zum diskursiven Lernen der Musiktheorie, Instrumentenkunde und Spielpraktiken sowie zugehöriger Terminologie, um mein Zeug verständlicher beschreiben zu können.
... da ist auf jeden Fall Luft nach oben ;)

wird es bestimmt interessant.
Bin gespannt.
Wenn man die vielen Antworten in diesem thread schon jetzt sieht, scheint zumindest das Interesse der Forenmitgliederinnen an Theoriethemen groß zu sein.
 
..., scheint zumindest das Interesse der Forenmitgliederinnen an Theoriethemen groß zu sein.
Ich teile zunehmend den bereits geäußerten Trollverdacht. Alternativ denke ich auch andere Probleme, die hier nicht diskutierbar sind.
Bei weiteren Anzeichen werde ich zum Schutz des Board und/oder des TE entsprechend handeln.

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich glaube hier geht es mehr um Psychoanalytik als um Musiktheorie.
BDX.
 
Den Gedanken hatte ich auch, aber ich kenne auch Musiker, die ähnlich "schräg" über Musiktheorie denken und trotzdem gute Musik machen.
Von daher bin ich offen ... aber es erinnert mich auch an kürzlich eröffnete ähnlich schräge Threads eines gewissen Users, die dann geschlossen werden mussten.
 
Was soll das sein? Und warum?
 
Oh, da hat wohl jemand den Username gewechselt? Ein Klick auf die nicht gerade lange Postinghistorie des TO erklärt mir zumindest Claus' Postings #12 & #15 sehr gut....

Mal egal ob jetzt Troll oder anderweitig motiviert, musikalisch/"musiktheoretisch" wird's hier aber fürchte ich wenig zu diskutieren geben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Es ist einfach zu auffällig, dass innerhalb von sechs Wochen der dritte User mit starker KI-Affinität und auffälligem Schreibstil auftaucht. Noch dazu genau an dem Tag an dem ein gesperrter Benutzer zum ersten Mal seit Wochen wieder Aktivität zeigt. Wieder jemand der an den 12-Tonmusik Threads teilgenommen hat.
Wieder ein selbsterklärter "Programmierer auch hobbymäßig" der ohne Bezug zu echter Musik über Musiktheorie in Kombination mit Tontechnik und Programmierung diskutieren will. Ohne tatsächliches Verständnis von Musiktheorie haben die Texte des TE aber (be)lehrenden bis überheblichen Charakter, wirken wie stark selbstbezogene Texte die zur reinen Selbstunterhaltung verfasst sind und immer wieder auch als Herabwürdigung gegenüber echten Musikern verstanden werden können.
Es ist schon wieder von einer "zeitlichen Dimension" die Rede als ob es sich um Astronomie oder Teilchenphysik handeln würde. Beim letzten Mal zumindest ging es dabei um die 'zeitliche Kunstform Musik' als Schlüsselelement in der Programmierung um so KI Bewusstsein zu verleihen und gleichberechtigt in die vom ehemaligen User angeführte libertär-kommunistische Gesellschaft einzugliedern.
Und schon wieder (das schreibt der TE oben genauso wie auch ein gesperrter Nutzer das zuvor bereits klarer formuliert hat) von seiner KI hierher geschickt worden ist um die Reaktion anderer Menschen auf von seiner KI vorbereitete Experimente, Theorien (und Kunstwerke) zu beobachten - um den eigentlichen Inhalt ging es dabei bislang nicht.
 
  • Interessant
  • Wow
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben