Also ich habe mir jetzt das Buch Ukulele for Dummies gekauft und kann schon etwas dazu sagen. Wie es zu erwarten war, ist es auch wirklich für totale Anfänger geeignet (sofern sie der englischen Sprache mächtig sind, eventuell kommt ja eh auch eine deutsche Übersetzung). Es ist, hab gerade in die anderen Bücher geschaut, auch das umfangreichste Buch, soweit ich das beurteilen kann. Hätte ich mir (damals hat es das ja noch nicht gegeben) das Buch als erstes gekauft, hätte ich mir wohl die anderen Bücher (Ukulele nur für Anfänger, Ukulele Method Book 1&2) wohl nicht gekauft.
Kapitel 1-3 beschäftigen sich mit den unterschiedlichen Ukulelen Typen (erwähnt werden die als Standard-Uken bezeichneten Soprano, Concert, Tenor ...zusätzlich wird nur die Bariton im Text erwähnt) und den Unterschieden, Aufbau der Ukulele, wie hält man die Ukulele richtig, Haltung der Anschlaghand, Tuning der Ukulele (hier wird die GCEA Stimmung verwendet, andere werden erwähnt).
Kapitel 4: Hier geht es schon los mit den ersten Akkorden (C und F) und dem ersten Lied Li'l Liza Jane (kenn ich persönlich nicht). Die ersten Akkore werden wirklich ausführlich erklärt, wie auch die Akkord Diagramme zu lesen sind, usw. - auch ist ein Foto zu jedem Akkord vorhanden, damit man die Handposition auch sehen kann. Es wird auch auf das Strumming eingegangen (ein einfaches zum Einstieg) und wie man sich an den Rythmus gewöhnen kann.
Kapitel 5: Es kommen laufend neue Akkorde hinzu und in diesem Kapitel geht er auf zusätzliche Strumming Patterns ein. Es werden vorab schon verschiedene Stile besprochen bzw. auch auf den Unterschied 4/4 - 3/4 eingegangen und auch Swing. Erwähnt werden auch die Dynamik im Spiel, starke oder schwache Anschläge und auch natürlich Chnks (werden im Buch so geschrieben, ich habs bis jetzt immer Chunk geschrieben). Er geht hier ein auf Blues, Raggae und Rock. Zwischendurch kommen auch immer wieder kurze Lieder, die man begleiten soll/kann. Dem Buch liegt übrigens eine CD bei, wo man sich Hörbeispiele anhören kann und bei den Liedern hat man immer das komplette Lied, aber gesplittet in Links/Rechts. Links hat man einen Takt und die Lead-Stimme (Ukulele picking) und Rechts die Akkordbegleitung auf der Ukulele - man kann also mit einem Pan nach Links oder Rechts aussuchen was man spielen will.
Also bis zu dem Punkt habe ich mir das Buch schon durchgelesen und muss sagen, soweit war mir eigentlich das meiste schon bekannt.
Kapitel 6: Geht genauer auf Akkorde ein der Akkordfamilie C. Barré Griffe werden auch erwähnt
Kapitel 7: Finger Picking. Es werden eigentlich immer Tabs zur Verfügung gestellt...ein Kapitel zur Musiktheorie/Notenlesen befindet sich im Anhang
Kapitel 8: Finger Picking Patterns
Kapitel 9: Kombination von Finger Picking und Akkordspiel innerhalb eines Songs
Kapitel 10: Solo Techniken: Hier werden Techniken wie Slides, Hammer-On's, Pull-off's, Vibrato, Bending vorgestellt. Geht auch hin und wieder verteilt über das Buch auf das Spiel mit einem Plek ein.
Die folgenden Kapitel widmen sich verschiedenen Styles (alle mit mehreren Soundbeispielen und Liedern):
Kapitel 11: Rocking out with your Ukulele
Kapitel 12: Blues
Kapitel 13: Hawaiian Style
Kapitel 14: Jazz
Kapitel 15: Jawaiian Style
Kapitel 16: Classical Masterpieces for the Ukulele
Danach folgt der letzte Abschnitt: Der beschäftigt sich mit dem Kauf einer Ukulele, wo er auf verschiedene Tonhölzer eingeht (nicht alle, aber die üblichsten) und den Unterschied zwischen Laminat und Solid. Nett finde ich auch die Teile über wie man mit anderen Ukulelespielern in Kontakt kommt, es werden Webseiten genannt und Tipps zum Lernen und zum Verbessern des eigenen Spiels gegeben. Es wird auch gezeigt, was ich zB. in den anderen Büchern total vermisse, wie man die Saiten wechselt und worauf zu achten ist. Ein Part ist auch noch berühmten Ukulele Spielern gewidmet. Im Apendix ist ein Akkordverzeichnis und es wird auch ein wenig auf die Musiktheorie eingegangen.
Alles im Allem ein gelungenes Buch wie ich finde! Ich würde es jemanden, der mit der Ukulele beginnen will, durchaus empfehlen (sofern Englisch keine Rolle spielt bzw. wenn die deutsche Version kommt, ist anzunehmen, dass die Dummies Bücher auch übersetzt werden). Für mich ist wohl der Part ab dem Finger-Picking interessant, aber auch in den vorigen Kapiteln habe ich noch Wissenswertes für mich gefunden. Was ich mir bei den meisten Anfängerbüchern wünschen würde, wäre ein bisschen aktuelleres Musikmaterial bzw. auch einfach mal aktuellere Sachen dazwischen einstreuen...ist sicher problematisch mit den Verwertungsrechten usw., aber ich würd es mir mal wünschen. Ich bin zwar auch nicht mehr der Jüngste mit knapp 30 Jahren, aber so manche amerikanischen Klassiker usw. sind mir halt auch nicht bekannt...man kennt sie vielleicht eh - da hört man dann kurz bei Youtube rein und dann das große aaaaaahhhh.
Werde mir aber auf jeden Fall auch mal 1-2 Bücher von der Jumpin Jim Reihe holen!