Dann schreib ich nochmal ein wenig was zum Topic
Les Paul Special :
- Erlenkorpus, Hals angeblich aus Mahagonie
- geschraubter Hals
- keine gewölbte Decke (kein Archtop)
- billige Tonabnehmer
- kein Binding
- Dot-Inalys
- PUs ohne Kappen
- nur ein Volume- und ein Toneregler
- Palisandergriffbrett
- no-name Mechaniken
Les Paul Studio :
- Erlen- oder Mahagoniekorpus
- eingeleimter Hals
- gewölbte Decke
- bessere Tonabnehmer als die Special
- ebenfalls kein Binding
- heute Dot-Inlays, vor ein, zwei Jahren noch mit Trapezinlays
- PUs hatten vor ein,zwei Jahren Kappen, heute nicht mehr
- 2 Volume und 2 Toneregler
- Palisandergriffbrett
- bin ich mir nicht sicher ob Grover oder no-name Mechaniken
Meinen Erfahrungen nach etwas klobiger vom Spielgefühl als die Custom und die Standard, der Korpus wirkt dicker und unhandlicher. Klanglich recht warm, könnte aber am Halspickup ein paar mehr Höhen vertragen.
Les Paul Standard :
- Erlen- oder Mahagoniekorpus
- eingeleimter Hals
- gewölbte Decke
- bessere Tonabnehmer als die Studio
- Korpusbinding
- Trapezinlays
- Flamed Maple (Riegelahorn) Decke (oder nur ein Furnier ?)
- PUs mit Chromekappen
- 2 Volume und 2 Toneregler
- ebenfalls Palisandergriffbrett
- Potis in gold/bronzefarbe (alle anderen LPs sind schwarz)
- Grovermechaniken
Sieht sehr schön aus mit durchsichtigem Lack, wo man dann die Maserung sehen kann. Angenehmes Gewicht (gibt hier und da ein paar schwerere), doch der Ton ist recht knackig, höhenreicher als bei Studio und Standard. Mich persönlich stören nur Humbuckerrahmen/Griffbrett in weiß und die Potis, ist aber halt was einfach subjektives. Ansonsten mein Favorit im Preis/Leistungsverhältnis bei Epi LPs.
Les Paul Custom:
- Erlen- oder Mahagoniekorpus
- eingeleimter Hals
- gewölbte Decke
- bessere Tonabnehmer als die Studio (ob besser als die Standard weiß man nicht, die einen sagen ja, die anderen nein)
- Korpusbinding und Halsbinding
- Blockinlays (als einzige Epi LP mit Inlay im ersten Bund)
- Keine Ahorndecke
- PUs mit vergoldeten Kappen, ebenso die gesamte Hardware in Gold
- 2 Volume und 2 Toneregler
- ebenfalls Palisandergriffbrett
- Grover Mechaniken in Gold
Die Edelpaula. Klingt wärmer und bauchiger als die Standards, die ich angetestet hatte. Kann aber wiederum an Epis Holzpolitik liegen (hatte jedoch 2 Standards und 2 Customs getestet). Mir gefällt der sehr warme Klang, könnte jedoch wie bei der Studio ein paar mehr Höhen am Hals vertragen. Meiner Meinung nach sind Custom und Standard eigentlich gleichwertigt, man muss nur sehen, ob man den etwas spritzigeren, höhenreicheren Ton der Standard lieber mag oder den wärmeren, leicht dumpferen der Custom.
So, und wehe nun beklagt sich noch einer grundlos

Muss nicht alles richtig, da doch einiges subjektiv ist. Ein Großteil müsste jedoch stimmen. Ansonsten einfach bescheid sagen und dann was geändert.
Und wenn ich schon so einen längerne Post verfasst habe :
Worauf sollte man bei Epis besonders achten ?
- Gehen die Tonabnehmer richtig ? Oder haben sie einen Wackelkontakt bzw. die Potis, Klingenbuchse oder andere Teile? Der Ton kann dadurch auf eimal leiser und ziemlich dumpf werden.
- Ist die Input-Buchse richtig dran (löst sich ab und zu mal) oder kann zu Wackelkontakten führen (siehe Punkt hier drüber)
- Wenn ein Binding : Sauber gezogen oder verwischt ?
- Besteht der Übergang Hals-Kopfplatte aus einem Stück Holz oder ist die Kofplatte + ein Stück Hals an den bestehenden Hals rangeleimt ? (siehe Bild im Anhang, 2-teilig.). Ich persönlich würde nach Möglichkeit auf 2teilig verzichten, wurd bei mir zu einer Sollbruchstelle. Hier scheiden sich die Geister. Die einen sagen, gibt nur zweiteilige Hälse, einige andere, zu denen ich gehöre, bestreiten dies. Habe einige zweiteilige Epis gesehen, aber auch einige aus einem Stück.
- Ist der Hals richtig einstellbar ? Hab schon eine mit ruiniertem Hals in der Hand gehabt. also überprüfen, ob sie stark scheppert. Einfach mal einen Veräufer anhauen, dass er mal den Hals einstellen soll (macht das nicht beider jeder Gitarre die ihr antestet

)
- Inlays richtig eingesetzt ?
- Lack sauber aufgetragen (also mal gegens Licht halten, wenns rauh aussieht dann vielleicht nen Preisnachlass raushandeln oder anderes Instrument)
- Sattel in Ordnung oder die Kerben zu breit ?
- Lassen sich die Potis gut bedienen oder haken/kratzen sie ?
- Stimmstabil ?
- Tonabnehmer richtig eingestellt von der Entfernung ? Wenn sie zu weit von den Saiten entfernt sind klingt eins wenig dumpf (der Halstonabnehmer liegt generell nen ganzes Stück tiefer)
- Übergang Hals-Korpus sauber ?
- Geht der toggle-switch richtig oder ist der "ausgeleiert" ?