
pimpifax
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 28.03.17
- Registriert
- 19.08.11
- Beiträge
- 723
- Kekse
- 1.169
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das hier der passendste (Unter-)Forum für diesen Thread ist, da er eigentlich ein wenig Themenübergreifen ist. Da es mich primär in Punkto Recording interessiert poste habe ich es auch mal hier im Recording Sub gepostet.
Mich würde interesieren, was eigentlich für (wesentliche) Unterschiede zwischen den verschiedenen Kabelarten bestehen. Und zwar einerseits technische betrachtet (Material, Aufbau,...), aber auch im Bezug auf den Anwendungszweck. Also:
- Was ist teschnisch gesehn der Unterschied zwischen einem Instrumenten-/Line-/Mikro-kabel?
- Welchens ist im Grunde für welchen Anwendungszweck geeignet und welches Kombination ist garnicht gut?
Also was ich mir dazu denke:
- Mikrokabel sind i.d.R. drei Adrig (inkl. Masse) zwecks symmetrischer Übertragung, im Gegensatz zum Instrumentenkabel. Letzteres ist wiederum i.d.R. recht gut geschirmt, da hier Signale mit geringer Stärke (Gitarre, Bass) übertragen werden.
- Es gibt bei den Pegel eine Unterschied in den Empfindlichkeiten (Instrumentensignal, Linesignal, Mikrosignal (sofern symmetrisch)) und bei den Kabeln ebenso einen entsprechenden Unterschied in der Signalrobustheit.
Ich frage mich jedoch, was es für Auswirkungen hat zum Bleistift über den Linepegel (Effektgeräte, Synths,...) über Instrumentenkabel zu jagen. Oder für symmetrische Verbindungen (auch Linepegel) einfach ein Mikrokabel zu verwenden. Und, und, und... Sofern meine Theorie stimmt könnte ich theorethisch auch ein Instrumentensignal auch über ein Line-Kabel, ein Instrumenten-, und Line-Signal (unsymmetrisch) über ein Mikrokabel führen ohne klangliche Einbußen!? Umgekehrt natürlich eher nicht! Oder doch? Oder kann z.B. ich auch Linesignale (meines Outboardequipments) ohne Probleme auch über ein Instrumentenkabel befüttern?
Ich hoffe ich habe mein Anliegen einigermaßen verständlich rüber gebracht...
Mich würde interesieren, was eigentlich für (wesentliche) Unterschiede zwischen den verschiedenen Kabelarten bestehen. Und zwar einerseits technische betrachtet (Material, Aufbau,...), aber auch im Bezug auf den Anwendungszweck. Also:
- Was ist teschnisch gesehn der Unterschied zwischen einem Instrumenten-/Line-/Mikro-kabel?
- Welchens ist im Grunde für welchen Anwendungszweck geeignet und welches Kombination ist garnicht gut?
Also was ich mir dazu denke:
- Mikrokabel sind i.d.R. drei Adrig (inkl. Masse) zwecks symmetrischer Übertragung, im Gegensatz zum Instrumentenkabel. Letzteres ist wiederum i.d.R. recht gut geschirmt, da hier Signale mit geringer Stärke (Gitarre, Bass) übertragen werden.
- Es gibt bei den Pegel eine Unterschied in den Empfindlichkeiten (Instrumentensignal, Linesignal, Mikrosignal (sofern symmetrisch)) und bei den Kabeln ebenso einen entsprechenden Unterschied in der Signalrobustheit.
Ich frage mich jedoch, was es für Auswirkungen hat zum Bleistift über den Linepegel (Effektgeräte, Synths,...) über Instrumentenkabel zu jagen. Oder für symmetrische Verbindungen (auch Linepegel) einfach ein Mikrokabel zu verwenden. Und, und, und... Sofern meine Theorie stimmt könnte ich theorethisch auch ein Instrumentensignal auch über ein Line-Kabel, ein Instrumenten-, und Line-Signal (unsymmetrisch) über ein Mikrokabel führen ohne klangliche Einbußen!? Umgekehrt natürlich eher nicht! Oder doch? Oder kann z.B. ich auch Linesignale (meines Outboardequipments) ohne Probleme auch über ein Instrumentenkabel befüttern?
Ich hoffe ich habe mein Anliegen einigermaßen verständlich rüber gebracht...
- Eigenschaft