Danke Jungs.
Die neuen Features lesesn sich wie die Erfüllung meiner Wunschliste. (Vielleicht war es auch so ;))
Solltest Du unbedingt probieren Klangtaucher!
Zum Klangtauchen ist besonders der Filterregler und die Chord Inversions zu empfehlen.
 
Hallo allerseits,

ich lese hier schon eine ganze Weile mit und habe früher mit unserem Markus Baggio im selben Akkordeonorchester gespielt, bevor er sich in die USA abgesetzt hat ;) Ich habe mir gestern das FR-8x bestellt und bin aufgeregt wie ein kleines Kind zu Weihnachten. Ungefähr eine Woche wird es wohl dauern, bis das Instrument geliefert wird. Uwes Videos begleiten mich ebenfalls seit mehreren Monaten und haben mich letztendlich in meiner Kaufentscheidung bestärkt.

Da ich in verschiedenen Orchestern in verschiedenen Orten spiele (Akkordeonorchester Kolbermoor & im Club 2 (und ab Januar auch noch im Club 1) des Akkordeonorchesters München), musste auf Dauer ein zweites Instrument her. Bisher spiele ich in München mit der Morino unseres Dirigenten, weil meine eigene Morino wegen meines Kolbermoorer Orchesters nicht in München ist. Das ist keine Dauerlösung. Ich plane deshalb, mit dem Fr-8x in Zukunft in Kolbermoor zu spielen, da ich dort auch öfters die Elektroniumsstimme habe und es leid bin, Keyboard und Akkordeon mit in die Probe zu schleppen. Meine Morino wandert dann nach München :)

Da ich seit Jahren kaum noch Solo spiele und meine linke Hand zunehmend verkümmert, hoffe ich, dass mich das Fr-8X neu beflügeln kann und ich mich wieder vermehrt außerhalb von Orchesterliteratur betätigen werde.

Es scheint ja, als sei mein Timing mit dem Firmware Update 2.0 sehr passend.

In diesem Zuge habe ich noch einige Fragen zu den Sound Expansions.

1. Lohnt sich ein Kauf überhaupt, oder sind die mitgelieferten Sounds ausreichend genug? In diesem Thread liest man unterschiedliche Meinungen, was die Qualität der mitgelieferten Akkordeonsets anbelangt. Je nach Standpunkt seien nur die Dallape-Sounds wirklich authentisch. Wie sieht es außerdem mit dem Oberkrainer-Set aus? Stilistisch ist das nicht mein Ding, aber mir geht es um die Einzelinstrumente wie z.B. Klarinette oder Tuba, die sich ja auch an jeder anderen Stelle einsetzen lassen. Der Sound List auf der Roland Website habe ich entnommen, dass eigentlich die meisten Instrumente schon an Bord sind, auch ohne die Erweiterungen. Ist also davon auszugehen, dass die Qualität bzw. Authentizität bei den Instrumenten in den Erweiterungen höher ist als z.B. bei der bereits mitgelieferten Klarinette?

2. Hat noch jemand Bezugsquellen für die Sound Expansions? Das Set 03 (Orchestersounds) habe ich bei Thomann.de gefunden und für knapp 20 € nun einfach einmal blind bestellt. Aber die Oberkrainer- und Dallape-Erweiterungen sind überall vergriffen :( Ich wüsste gar nicht, woher ich die überhaupt noch bekommen sollte.

3. So wie ich das sehe, hat das Fr-8x Platz für vier Expansion Librarys. Es gibt bisher aber nur die genannten drei, oder? Ist etwas bekannt, ob und wenn ja was für eine vierte Erweiterung von Roland demnächst kommt? Bisher bin ich beim Googeln erfolglos geblieben.

Zu guter Letzt: Hat schon jemand versucht, ähnliche Klangfarben wie bei einer Morino zu konfigurieren? Das wäre für mich besonders fürs Orchesterspiel wichtig, damit sich der Rolandklang relativ nahtlos einfügt und nicht hervorsticht.

Vielen Dank für etwaige Antworten und ich freue mich auf einen regen Austausch :)

Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Daniel, Da haettest Du mich ja auch gleich fragen koennen :)

1. Lohnt sich ein Kauf überhaupt, oder sind die mitgelieferten Sounds ausreichend genug?
Geschmackssache, die mitgelieferten Sounds sind ausreichend und mit den vielen Konfiguratinsmoeglichkeiten fast "unendlich". Ich habe all 3 sets und moechte keins missen.

Je nach Standpunkt seien nur die Dallape-Sounds wirklich authentisch. Ich kann nicht sagen, ob sie authentisch sind, aber klanglisch gut. Klangbutter schwaermt fuer sie.

Wie sieht es außerdem mit dem Oberkrainer-Set aus? Die Trompeten, Klarinetten und die BassPosaune machen bringen gute abwechslung, auch fuer nicht Oberkrainer. Du kannst auch die Oberkreiner Trompeten und Klarinetten mit den standards mischen - gibt auch gute klangfarben.

Ist also davon auszugehen, dass die Qualität bzw. Authentizität bei den Instrumenten in den Erweiterungen höher ist als z.B. bei der bereits mitgelieferten Klarinette? Ueber Qualitaet laesst sich streiten, ich finde die Oberkrainer von der Authentizitaet gut genug.

Hat noch jemand Bezugsquellen für die Sound Expansions? Der haendler deines Vertrauens sollte diese haben.

So wie ich das sehe, hat das Fr-8x Platz für vier Expansion Librarys. Es gibt bisher aber nur die genannten drei, oder? Yupp, keine ahnung ob weitere in planung sind.

Zu guter Letzt: Hat schon jemand versucht, ähnliche Klangfarben wie bei einer Morino zu konfigurieren? Noe ich nicht.

Markus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi Daniel,

Erst einmal Glückwunsch zur Entscheidung. Selbst wenn es kein Ersatz für ein akustisches Akkordeon wird, es ist allemal ein sehr reizvolles, lehrreiches und höchst praktisches Spielzeug.

Mit der Orchestra Expansion für 20 Eu kannst Du nix falsch machen, denn darin sind unter anderem genau die Elektronium Sounds enthalten, die seit Urzeiten verwendet werden, die ich aber nur in Ausnahmefällen brauche, weil alle anderen viel detailreicher sind. Aber auch dort befinden sich ein paar praktische Sachen.

Die Expansions sind nicht besser oder schlechter als die Werksounds, sie sind eine Erweiterung.
Die 184 Grundklänge sind "Brot und Butter"
Die Alpine Erweiterung hat eben zusätzliche Trompeten, Klarinetten, Briton usw. weil die Trompete in der Grundausstattung z.B. ein mexikanisches Tremolo enthält, das ihren Einsatzzweck sehr einschränkt. Die Alpine Trompete ist viel universeller einsetzbar. Ebenso die Klarinette, weil das Tremolo fehlt. Das ist nicht besser oder schlechter, auch nicht authentischer, sie erfüllen einfach einen anderen Zweck.

Auch die Akkordeons sind je nach Einsatzzweck mehr oder weniger geeignet. Die Dallape's sind nicht authentischer als die anderen.

Bezugsquellen kann ich Dir auch nicht nennen. Ruf doch mal in Nauheim an.

Die Anzahl der Slots hat nichts mit der Anzahl der auf dem Markt befindlichen Expansions zu tun.
Es ist einfach Speicherplatz. Kann gut sein dass im Laufe des nächsten Jahres gleich mal noch drei Expansions erscheinen, dann sind es sechs für nur vier Slots...

Warte mal, bis das Teil da ist. Vielleicht findest Du ein Set, das Deiner Morino ähnelt. Allerdings spiele ich die Sets wie sie ab Werk aus der Kiste kommen, überhaupt nicht, sondern schraube mir die Akkordeons nach Bedarf und Geschmack zusammen.

Wenn Du nichts Morino-artiges findest nicht, melde Dich nochmal. Wenn Du mir ein Beispiel für den gewünschten Sound schickst, kann ich Dir sagen, wie Du ihn zusammen schrauben kannst.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Klangbutter stellt die neuen featuers auf dem Coupe Mondiale vor: http://www.coupemondiale.org/2014/VDigital.htm

sehr schoen!

ich hab heute auch aktualisiert und mich gleich auf das "min Bel" gestuerzt - jetzt kann ich endlich etwas dynamischer spielen. (Das Spielen "ohne Balg"
hat naemlich verheerende Wirkung, wenn man es laengere Zeit macht und dann aufs akustische Instrumen wechselt (grad als Anfaenger))

Jetzt stuerze ich mich auf die Loops. Meine Langen Loops einzuspielen verpatze ich dauernd, und wenn einer mal durchlief, hab ich vor freude das Stoppen
verpasst und musste wieder von vornbeginnen. Ich will mal schauen, ob ich einen selbstgeschnittenen Audioloop basteln und an der Stelle verwenden kann.

Mit Orch1 und 2 muss ich nochmal gucken - irgendwie peile ich da was nicht. Vielleicht ein guter Zeitpunkt, mich nochmal laenger mit der Doku zu befassen.


Update:
eben gesehen: Loops nicht mit mp3 oder wav
Na dann muss ich's halt lernen :-]
 
Zuletzt bearbeitet:
Spiel bei den Loops doch vorerst Einzelstimmen ...
Das Publikum liebt es, diesen Vorgang erkennen zu können.

Was ist bei den Orchestra Sektionen unklar? Es sind 2 identische Kanäle die man individuell gestalten kann und in verschiedenen Varianten kombinieren kann, auch mit dem Akkordeon.

Meinst Du die Bedienung der Sektionsknöpfe?

Update:
Doch, wav kann geloopt werden, wenn Du *.wav in *.lop umbenennst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
der DR-880 ist der Drum-Computer, den ich mir ausgesucht habe, der waere aber sehr auf Gitarre und Bass abgestimmt.
Hat das schonmal jmd mit V Akkordeon versucht? Oder eine andere Alternative?
Gruss,
Sylvia
 
Syliva, ich habe keine Erfahrung mit dem DR-880 drum computer. Neben der ROLAND FR8x benutze ich auch ein arranger module BK7m.

Was moechstest Du denn erreichen, wenn Du die FR8x und den drum computer kombinierst?
Markus
 
Hallo Markus,
der soll gar nicht so viel machen: zur Bandprobe soll er den jetztigen Drumcomputer ersetzen und "drummen" und daheim will ich mit ihm ueben. d.h. V-Akkordeon anstoepseln, Pedal anstoepseln und loslegen. Das ist nicht so viel. Nur, der Verkaeufer meinte, das Teil waere eben fuer Gitarre konzipiert und wisse nicht, wie sich ein V-Akkordeon damit macht. Naja und ich habe meinerseits noch nie mit sowas zu tun gehabt: Null Ahnung.
Gruss,
Sylvia
 
Ich habe mal schnell die Anleitung vom DR-880 durchgeblaettert (gibts online zum download). Ich glaube nicht, das Du das irgendwie erfolgreich mit deinem FR-8x verbinden kannst. Macht auch fuer mich nicht irgendwie Sinn. Wenn ich das richtig lese macht der drum computer nur Rythmus, keine harmonienen. Somit brauchst Du theoretisch nur einen "Start" und "Ende" Knopf. Ausser du willst die einzelnen Schlagzeugstimmen mit deinem Akkordeon ansprechen.

Das ist komplett anders, wenn Du einen Arranger benutzt, der braucht die Akkorde um die Harmonien zu ermitteln und ggf. die einzelnen Solo stimmen anzusprechen.

Vielleicht kann Dir ja jemand anders weiterhelfen, vielleicht postest Du mal in einem anderen forumsbereich.
Markus
 
Hallo Sylvia,

zunächst einmal sind Drum-Computer in erster Linie Drum-Computer. Die "passen" mit allen Instrumenten zusammen, die auch mit echten Schlagzeugern zusammen spielen würden - also auch mit dem FR-8x.

@mbaggio65: der Drum-Computer "kann" auch Baß, aber in erster Linie geht des darum, einfach im Wohnzimmer unkompliziert ein Instrument anschließen zu können und dann beides z. B. über den selben Kopfhörer zu hören. Das klassische Problem: zwei elektronische Instrumente, zwei Kopfhörer, aber nur ein paar Ohren. ;)

Nur, der Verkaeufer meinte, das Teil waere eben fuer Gitarre konzipiert und wisse nicht, wie sich ein V-Akkordeon damit macht.
Der DR-880 hat eben noch ein paar Zusatzfunktionen - vor allem, daß man direkt eine Gitarre oder einen E-Baß anschließen kann (hat sogar Effekte dafür eingebaut) und ohne Mischpult und Umstände direkt über Kopfhörer oder die DR-880-Ausgänge Drum-Computer und Gitarre/Baß gemeinsam hören kann.

d.h. V-Akkordeon anstoepseln, Pedal anstoepseln und loslegen.
Wenn Du das FR-8x direkt an den DR-880 anspöpseln möchtest, gibt es folgendes Problem:
Ein Synthesizer/Keyboard/FR-8x hat ein deutlich stärkeres Ausgangssignal als eine Gitarre, deshalb könnte es Schwierigkeiten beim direkten Anschluß des FR-8x an den DR-880 geben.

Wenn Du FR-8x und DR-880 über einen kleinn Mixer betreibst, ist alles gut. Oder das FR-8x über die eingebauten Lautsprecher spielst und den DR-880 irgendwie anderweitig verstärkst, dann brauchst Du auch kein Mischpültchen.
Falls Du das FR-8x trotzdem ganz simpel direkt anschließen willst, mußt Du auf jeden Fall den OUTPUT LEVEL des FR-8x (Audio/Power Settings) auf den kleinsten Wert (-12 dB) einstellen und die Lautstärke sehr klein einstellen.
Außerdem hat der DR-880 nur einen Mono-Eingang (Gitarren sind ja naturgemäß Mono-Instrumente).

Sollte Dir der Direkt-Anschluß wichtig sein, kannst Du einfach mal Dein FR-8x mit ins Musikgeschäft nehmen und probieren, ob das Singal zu stark ist.

Andererseits: Andere aktuelle Drumcomputer (Alesis, Akai...) haben eher einen Mikrofoneingang, und Mikrofonsignale sind noch schwächer als Gitarren-Signale.

Wenn Dir also Bedienkonzept und Sound des DR-880 liegen, dann ist das die Hauptsache.

Viele Grüße
Torsten
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Torsten,
Vielen Dank fuer Deine Hinweise. Ja, ich werde mit dem Roland dann ins Geschaeft gehen und das direkt probieren (ehe ich hier einen Haufen Hardware habe, die doof ist)
Gruss,
Sylvia
 
(ehe ich hier einen Haufen Hardware habe, die doof ist)

Naja, "doof" ist diese Hardware ja auf keinen Fall. Zugegebenermaßen ist es doch der Normalfall, daß ein elektronisches oder elektromagnetisches Instrument einen Ausgang hat, aber keinen Eingang für andere Instrumente. Dann könntest Du ja ebensogut das FR-8x wieder verkaufen, weil man dort keinen Drum-Computer über die internen Boxen mitlaufen lassen kann... ;)

Viele Grüße
Torsetn
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Uwe, hallo Markus,

vielen lieben Dank für eure Antworten. Natürlich möchte ich grundsätzlich erst einmal abwarten, bis ich das Instrument in den Händen halte. Aber nachdem ich bereits jetzt festgestellt habe, wie schwierig es ist, noch an die Klangerweiterungen zu kommen, wollte ich mich vorab schon einmal informieren. Ich besitze ein Yamaha PSR S-900 Keyboard, das für ein Mittelklassegerät über erstaunlich gute Klänge verfügt. Auch dort gibt es z.B. Trompeten mit fest integriertem Tremolo, was mich je nach Einsatzzweck bisweilen reichlich nervt und mich zum Ausweichen auf eine andere Trompete zwingt. Wenn sich das beim Fr-8x also ähnlich verhalten sollte, ist für mich jetzt bereits klar, dass ich zumindest die Oberkrainer-Erweiterungen auf jeden Fall erstehen möchte.

Am Morino-Klang hänge ich mich übrigens nicht zwingend auf - mir geht es eben nur darum, Akkordeonklänge zu verwenden, die sich harmonisch ins Orchester einfügen und nicht herausstechen. Wenn ich mit den eingebauten Klängen mit ein paar Modifizerungen zurecht kommen sollte, werde ich mich nicht unbedingt bemühen, den Morino-Klang im kleinsten Detail zu imitieren. Aber falls doch, werde ich auf jeden Fall erst einmal selbst tüfteln und ggf. bei Problemen auf dein Angebot zurückkommen, Uwe :)

Klasse, dass bei der Orchestererweiterung auch die Elektroniumssounds dabei sind. Ich finde die in den meisten Fällen zwar nicht besonders schön, und in einem meiner Orchester nutzen wir daher seit Jahren auch fast ausschließlich mein Keyboard anstatt unseres Elektroniums, weil die Klänge viel natürlicher und nicht so elektronisch-schrill sind. Aber man weiß ja nie, wann man die Klänge doch mal brauchen könnte. Lieber zu viel als zu wenig Auswahl ;)

Ich habe mir auch die Coupe Mondial Videos angesehen - klasse Demonstration, der Säbeltanz war großartig. Auch die Looper-Demonstration mit Viva la Vida hat mir sehr gut gefallen. Top!

In Nauheim habe ich heute und gestern mehrfach versucht anzurufen - nach den diversen Bandandsagen kommt immer ein Besetztzeichen und ich fliege aus der Leitung. Nach acht oder neun Versuchen insgesamt hab ich dann entnervt aufgegeben. Wenn alle Mitarbeiter im Gespräch sind, ist das ja ok, aber jemanden einfach aus der Leitung zu werfen, ist nun wirklich nicht gerade die beste Art. Ich würde gerne selbst entscheiden, ob ich mir eine Warteschleife antun möchte oder nicht.
 
Hallo Daniel,

nachdem ich schon seit langem hier mitlese, melde ich mich auch mal zu Wort. Ich habe sowohl das Oberkrainer- als auch die Orchestererweiterung installiert. Bei den Oberkrainer-Klängen finde ich die Trompeten besser als die on-board-Klänge des FR-8x. Es gibt auch Kombinationen zwischen Trompete und Klarinette, die m.E. recht gut klingen. Die Orchestererweiterung hat - neben den Elektroniumklängen - auch ein paar interessante Klangalternativen zu den on-board-Klängen, ich benütze da immer wieder mal z.B. die Flöten. Es lohnt sich auf jeden Fall, die beiden Erweiterungen zu installieren. Die Elektroniumsounds reißen mich jetzt nicht gerade vom Hocker, die haben mir wie Dir noch nie so richtig gefallen, aber wie Du schreibst: man weiß ja nie ... :)

Bei den Akkordeonklängen schraube ich auch immer selbst rum, die on-board-Klänge nutze ich so gut wie nie. Uwes "Muggenset" (Uwe, gibt es das noch?) eignet sich sehr gut als Grundlage bzw. Beispiel.

Viele Grüße aus Stuttgart,
Silvia
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja auf www.susan-snow.de vom Jahr 2010.

Ich werde diese Woche dort noch einige ganz neue Userprogramme hochladen, sie sich auf die neue Software beziehen.
Wenn ich nur mal 1-2 Stunden Zeit finden könnte ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Zum Klangtauchen ist besonders der Filterregler und die Chord Inversions zu empfehlen.
Der Filterregler, so eindrucksvoll er ist, ist halt nur statisch zu verwenden, da der geneigte Akkordeonist mit der rechten Hand entweder spielen kann oder einen Regler bedienen. In jedem Fall sind aber drastische Klangmodifikationen möglich.
Bei den Inversions wäre eine Programmierung der "Serie" wünschenswert. Bei einem Dreiertakt kommt die Abfolge Bass-1-2, Bass-3-1, Bass-2-3 nicht so gut, eine Zweierfolge wäre hier z.B. besser. Anregung für das nächste Update. Dann aber auch gleich Import für UserProgramLists, dann kann man sich nämlich die sehnlich erwarteten und mit Sicherheit exzellenten UPLs von Dottoressa Susan Snow reinziehen ;-)
Keep on quetsching - W.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gebe Dir in zwei von Deinen drei Punkten vollkommen recht.
Die Cycles und der Regler ...

Aber die UPLs sind natürlich schon jetzt verwendbar!
Sobald Du im UPL Screen bist, drehst Du ganz nach unten und findest die UPLs, die im UPL Ordner im Hauptpfad des Sticks liegen. Diese klickst Du an und kannst sie spielen ohne Import.
Ich finde das überaus praktisch! Ich lösche sogar UPGs aus dem Instrument, wenn sie nur innerhalb einer UPL gebraucht werden. Das spart Platz und Zeit.

Ein aktives UPG aus der Liste ist ja eine momentane Workarea, die Du immerhin wie gewohnt einzeln dauerhaft speichern kannst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das war anscheinend etwas Grundsätzliches: da ich noch nie eine UPL auf den Stick exportiert hatte, existierte auch kein UPL-Ordner auf dem Stick. Dieser ist offensichtlich zum Erkennen von UPLs erforderlich. Eine List exportiert, deine Lists in den entstandenen Ordner kopiert - funzt! Jetzt geht's an Anspielen! Danke für deine Antwort am für einen Musiker unvorstellbar frühen Sonntagmorgen ;-)

Grüße aus Franken - W.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Hat hier zufällig schonmal wer sein FR-8x auf das neue Betriebssystem 2.0 gebracht? Ich hab's gerade versucht, streng nach Anleitung, hat auch alles soweit funktioniert, die Meldung „Update Mode:“ erschien wie erwartet, dann sollte nach 5 Minuten "Success" gemeldet werden - was aber nach einer halben Stunde immer noch nicht der Fall war.
schock.gif


Bei Roland ist heute natürlich keiner da, und der Kollege beim Händler, der sich damit auskennt, kommt erst am Mittwoch ...:weep:

Also habe ich das gemacht, was streng verboten ist, und einfach ausgeschaltet. :govampire:
Das Akkordeon funktioniert jetzt mit der alten Version 1.06 nach wie vor ohne Probleme.
verwirrt.gif



Ich werde aus der Anleitung eh nicht so ganz schlau: Nach Update auf Version 2.0 soll das System 1.07 melden, wenn das nicht der Fall ist, soll ich das Update 1.05 aufspielen.

Muß ich das wirklich verstehen?
ueberleg.gif
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben