
mjchael
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 15.01.22
- Registriert
- 09.01.06
- Beiträge
- 603
- Kekse
- 2.723
Variationen des Balladenschlag
Ein kleines Tutorial für Hobbygitarristen, die keine völligen Anfänger mehr sind.
Sobald man leicht fortgeschritten ist, also einfache Schlagmuster im 4/4-Takt etwas variieren kann, und auch zwei Schlagmuster kombinieren kann, bringe ich meinen Schülern gerne den von mir so genannten Balladenschlag bei.
Ich empfehle dir vorher mal recht gut den Balladenschlag zu üben, und bei einigen Liedern anzuwenden.
Versuche mal folgende Akkordfolge aus.
Em und G müssen exakt auf der 1 kommen. C und D kommen auf die Achtel vor dem nächsten Takt. Wenn du den Lagerfeuerschlag kannst, wird das nicht sehr schwer, denn der Wechsel erfolgt recht ähnlich.
Das Schlagmuster passt zu sehr vielen langsameren Stücken wo der Lagerfeuerschlag zu langsam wäre, aber zwei hintereinander zu schnell. Bei solchen Fällen lässt sich der Balladenschlag genauso universell einsetzen, wie vorher der Lagerfeuerschlag.
Der Balladenschlag lässt sich sehr gut variieren. Besser und variantenreicher als beim Lagerfeuerschlag. Wenn der Balladenschlag nur halbwegs zum Stück passt, kann man diesen so weit variieren, dass er dem Original nahe genug kommt, um das Lied überzeugend zu begleiten.
Zudem lässt er sich auch mitten im Stück variieren, um mehr Abwechslung ins Spiel zu bringen.
Ein paar Möglichkeiten will ich hier mal aufzeigen.
Bei allen Variationen sollten folgende Akzente erhalten bleiben:
Man kann den Schlag sogar bis zu einem Minimum reduzieren, und er funktioniert immer noch. (Z.B. wenn man anderen Instrumente Raum für ihr Solo geben möchte
Mann muss einmal ein Gefühl für die Aufteilung der On-Beats und Off-Beats bekommen.
Der Schlag eignet sich auch für schnellere Lieder.
Es ist eure Aufgabe, ein Gefühl für den Rhythmus und seine Variationsmöglichkeiten zu bekommen. Ihr könnt ausprobieren ob eine im obersten Link vorgestellte Variationsmöglichkeit (Dämpfung eines Schlages, Harfen-artiger Abschlag, etc. ) passt.
Euer augenblickliches Bauchgefühl sollte entscheiden, wie ihr das Lied in der jeweiligen Situation interpretiert.
Mit diesem Schlagmuster kann man sich gut dem Thema nähern, wie man sich grundsätzlich Schlagmuster erarbeiten kann.
Verwantes Thema:
Einstieg: Country-Rhythmus
Ein kleines Tutorial für Hobbygitarristen, die keine völligen Anfänger mehr sind.
Sobald man leicht fortgeschritten ist, also einfache Schlagmuster im 4/4-Takt etwas variieren kann, und auch zwei Schlagmuster kombinieren kann, bringe ich meinen Schülern gerne den von mir so genannten Balladenschlag bei.
Ich empfehle dir vorher mal recht gut den Balladenschlag zu üben, und bei einigen Liedern anzuwenden.
Versuche mal folgende Akkordfolge aus.
Code:
Em C
G D(/F#)
1 . . . 3 . . + | . + . + 3 . 4 .
A - - - A - - V | - V - V A - A -
A = Abschlag, V = Aufschlag, - = Luftschlag
Em und G müssen exakt auf der 1 kommen. C und D kommen auf die Achtel vor dem nächsten Takt. Wenn du den Lagerfeuerschlag kannst, wird das nicht sehr schwer, denn der Wechsel erfolgt recht ähnlich.
Das Schlagmuster passt zu sehr vielen langsameren Stücken wo der Lagerfeuerschlag zu langsam wäre, aber zwei hintereinander zu schnell. Bei solchen Fällen lässt sich der Balladenschlag genauso universell einsetzen, wie vorher der Lagerfeuerschlag.
Der Balladenschlag lässt sich sehr gut variieren. Besser und variantenreicher als beim Lagerfeuerschlag. Wenn der Balladenschlag nur halbwegs zum Stück passt, kann man diesen so weit variieren, dass er dem Original nahe genug kommt, um das Lied überzeugend zu begleiten.
Zudem lässt er sich auch mitten im Stück variieren, um mehr Abwechslung ins Spiel zu bringen.
Ein paar Möglichkeiten will ich hier mal aufzeigen.
Code:
Variante am Anfang
1 . 2 . 3 . . + | . + . + 3 . 4 .
A - A - A - - V | - V - V A - A -
Variante in der Mitte
1 . . . 3 . . + | 1 + 2 + 3 . 4 .
A - - - A - - V | A V A V A - A -
Variante am Ende
1 . . . 3 . . + | . + . + 3 + 4 +
A - - - A - - V | - V - V A V A V
Variante 2 am Anfang
1 + 2 + 3 . . + | . + . + 3 . 4 .
A V A V A - - V | - V - V A - A -
Variante am Anfang und am Ende
1 + 2 + 3 . . + | . + . + 3 + 4 +
A V A V A - - V | - V - V A V A V
Bei allen Variationen sollten folgende Akzente erhalten bleiben:
Code:
1 . . . . . . + | . . . . 3 . 4 .
A - - - - - - V | - - - - A - A -
Man kann den Schlag sogar bis zu einem Minimum reduzieren, und er funktioniert immer noch. (Z.B. wenn man anderen Instrumente Raum für ihr Solo geben möchte
Code:
1 . . . . . . + | . . . + 3 . . .
A - - - - - - V | - - - V A - - -
Mann muss einmal ein Gefühl für die Aufteilung der On-Beats und Off-Beats bekommen.
Code:
Grundpuls:
1 . 2 . 3 . 4 + | . + . + 3 . 4 .
A - A - A - A V | - V - V A - A -
Darin enthaltene On-Beats
1 + 2 + 3 + 4 + | 1 + 2 + 3 + 4 +
1 . 2 . 3 . 4 . | . . . . 3 . 4 .
A - A - A - A - | - - - - A - A -
Und die Off-Beats
1 + 2 + 3 + 4 + | 1 + 2 + 3 + 4 +
. . . . . . . + | . + . + . . . .
- - - - - - - V | - V - V - - - -
Es ist eure Aufgabe, ein Gefühl für den Rhythmus und seine Variationsmöglichkeiten zu bekommen. Ihr könnt ausprobieren ob eine im obersten Link vorgestellte Variationsmöglichkeit (Dämpfung eines Schlages, Harfen-artiger Abschlag, etc. ) passt.
Euer augenblickliches Bauchgefühl sollte entscheiden, wie ihr das Lied in der jeweiligen Situation interpretiert.
Mit diesem Schlagmuster kann man sich gut dem Thema nähern, wie man sich grundsätzlich Schlagmuster erarbeiten kann.
Verwantes Thema:
Einstieg: Country-Rhythmus
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: