Verarbeitung am Griffbrettbinding: Qualitätsmangel oder noch normal?

Kann mir mal jemand erklären was jetzt genau das Problem ist? Mag ja sein das mein Anspruch ein anderer ist....aber wenn alles andere passt, Sound, Spielgefühl, restliche Verarbeitung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe andere Prestige Ibanez daheim, die sind perfekt und die nächste soll es auch sein.

Haben deine anderen Ibanezen auch Edelstahlbünde?
Dafür dass es VA-Bünde sind und es sich um eine Massenfertigung handelt, finde ich die Bundenden ok. Natürlich kann man die mehr verrunden und besser polieren, aber so einfach ist das auch nicht (und die Spuren am Binding finde ich voll vertretbar).

Die Wahrscheinlichkeit, dass die alle so aussehen, ist jedenfalls sehr groß. Fakt ist jedenfalls, dass es bei Serienfertigung immer noch etwas aufwendiger ist, Edelstahlbünde an den Ecken zu bearbeiten (im Vergleich zu Neusilber). Ich hätte die Gitarre jedenfalls behalten; hübsches Teil
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Statler
das habe ich wohl gelesen....aber anhand der Bilder empfinde ich das als so minimal das ICH mir das garnicht als Mangel empfinden würde. Zumal es ja, wie schon gesagt wurde, auf den Bildern auch stark vergrößert ist.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Noch eine Anmerkung.....wenn ich das richtig über google gefunden haben hat die 5121-DBF eine feste Brücke in Cosmo Black??
Wenn ich das richtig sehe habe ich exakt die gleiche Brücke auf meiner RG verbaut. Und wie andere auch schon berichteten verschwindet das "cosmo-black" relativ schnell bei Benutzung.
Also wenn die Bundenden in der Preisklasse schon dafür sorgen das man sich fragt "behalten oder liebe nicht". Könnte ich mir vorstellen das es dann auch zu ein wenig Enttäuschung führt wenn das Cosmo-Black doch eher wieder wie Chrome aussieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kein Ding :cool: gerne :great: es ist dir wohl gleich klar gewesen und du hast auch genau die gebraucht, die dir auf die Schulter klopfen wollen oder sollen und sagen "alles nicht so schlimm, jetzt zwing dich halt, usw." :guilty:

Eben, wenn die ganze Welt außer dir damit fein wäre, würdest du doch immer wieder auf diese Stelle schauen und dann hast du keine Ruhe und somit keinen Spaß am instrument. :great:
Selbstverständlich sucht man doch immer nach Bestätigung der eigenen Meinung. Oder hat zumindest einen starken Bias eine vorgerfertigte Meinung nur verfestigen zu wollen, so sind Menschen halt.
Ich habe jetzt tatsächlich den Schubs gebraucht. Aber auch etwas gelernt.

Haben deine anderen Ibanezen auch Edelstahlbünde?
Dafür dass es VA-Bünde sind und es sich um eine Massenfertigung handelt, finde ich die Bundenden ok. Natürlich kann man die mehr verrunden und besser polieren, aber so einfach ist das auch nicht (und die Spuren am Binding finde ich voll vertretbar).

Die Wahrscheinlichkeit, dass die alle so aussehen, ist jedenfalls sehr groß. Fakt ist jedenfalls, dass es bei Serienfertigung immer noch etwas aufwendiger ist, Edelstahlbünde an den Ecken zu bearbeiten (im Vergleich zu Neusilber). Ich hätte die Gitarre jedenfalls behalten; hübsches Teil
Nur eine hat Edelstahlbünde, aber nachgerüstet.
Ansonsten hätte ich noch eine 300€ Harley Benton mit Edelstahlbünden von Werk aus. Da gibts absolut nix zu meckern.

Ich hatte tatsächlich nicht auf dem Schirm dass Edelstahl schwieriger zu bearbeiten ist, ein gutes Argument! In der Tat sieht die Gitarre wirklich echt sehr sehr schick aus....Aber ich beiße mich dran fest: Ich habe etwas gesehen was mich stört und kriege es nicht aus der Birne. Ich suche mir etwas ohne Binding und fertig, jemand anderes wird sich drüber freuen! ;)

@Statler
das habe ich wohl gelesen....aber anhand der Bilder empfinde ich das als so minimal das ICH mir das garnicht als Mangel empfinden würde. Zumal es ja, wie schon gesagt wurde, auf den Bildern auch stark vergrößert ist.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Noch eine Anmerkung.....wenn ich das richtig über google gefunden haben hat die 5121-DBF eine feste Brücke in Cosmo Black??
Wenn ich das richtig sehe habe ich exakt die gleiche Brücke auf meiner RG verbaut. Und wie andere auch schon berichteten verschwindet das "cosmo-black" relativ schnell bei Benutzung.
Also wenn die Bundenden in der Preisklasse schon dafür sorgen das man sich fragt "behalten oder liebe nicht". Könnte ich mir vorstellen das es dann auch zu ein wenig Enttäuschung führt wenn das Cosmo-Black doch eher wieder wie Chrome aussieht.
Ich finde dass es in echt wirklich mehr auffällt. Frag mich nicht, ob es am Winkel liegt, aber letztendlich isses auch egal! Die Entscheidung ist getroffen.

Zur Brücke: Jap, das ist Cosmo Black. Das kenne ich aber.
Fun Fact: Laut Produktbeschreibung(en!) hat die RG5121 die Gibraltar Standard II, laut Ibanez Homepage die Gibraltar Standard III. Auf eine Nachfrage kam die Antwort, dass die Serie eingestellt wird und dass die IIer Brücke beibehalten wird. Gitarre NR.1 hatte noch diese IIer Brücke (Baujahr Ende 24), die aktuelle (Bauzeitpunkt Januar 25) hat aber bereits die IIIer.



Gesamtfazit:
Danke für eure zahlreichen Rückmeldungen. Ich habe gelernt, dass Binding - insbesondere in Kombination mit Edelstahl- nicht ganz so einfach ist und ich anscheinend durchaus etwas zimperlich sein kann. Gerade wenn man solche Kleinigkeiten auch "ganz einfach" beseitigen könnte sehe ich da doch etwas Optimierungspotential. Die Verarbeitung scheint hier aber absolut normal zu sein und manchen ists egal, manchen eben nicht.
Genau das wollte ich herausfinden! Mich störts anscheinend, leider :/ Ich habe noch nie zu Gitarren mit einem Binding tendiert und wollte es jetzt mal ausprobieren, aber es in Zukunft wieder lassen.

Morgen versuche ich aber dennoch nach der Arbeit im lokalen Musikladen vorbeizuschauen und dort mal, aus Interesse, andere Gitarren mit Griffbrettbinding unter die Lupe zu nehmen.


Danke euch für eure Mühe!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Meine Empfehlung an dich, unabhängig von der Einschätzung der von dir dargestellten Situation:
Schick sie zurück.
Du wirst damit nie glücklich werden (können), egal was andere hier schreiben.
+1
Mich würde das alles nicht stören, wenn Bespielbarkleit und Klang gut wären, aber da du dich so an diesem "Makel" aufhältst, wirst du damit nicht glücklich werden.

Ich habe auch schon eine Gitarre zurück geschickt, aber da war die Intonation nicht ok (Sattelposition) und ein Bund war nicht richtig eingeschlagen, so dass ein Halbton auf den beiden tiefen Saiten "übersprungen" wurde.
Das geht bei einem neuen Instrument nicht und so eine Nacharbeit ist so gravierend, dass sie Garantie- und Gewährlsistungsansprüche verlieren lässt.
Aber optische Schönheitsfehler ... kann man verschmerzen. Bei Benutzung kommen Nutzungsspuren hinzu.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben