Verlängerung für 35mm LS-Stativ ?

twulf
twulf
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.05.25
Registriert
27.08.07
Beiträge
381
Kekse
3.134
Ort
Solingen
Moin,

wie bereits im Subject geschrieben suche ich Verlängerungen für Lautsprecherstative mit 35mm Flansch um diese als Lichtstative zu nutzen...
Es gibt von K&M eine Verlängerung:


aber diese scheint auf einer Seite ein M10 Gewindebolzen zu besitzen?!

Im Grunde suche ich doch lediglich ein 1m langes Rohr mit 35mm Innendurchmesser auf der einen- bzw. 35mm Außendurchmesser auf der anderen Seite?!
Gibt es so etwas irgendwo für überschaubares Geld zu kaufen?

Danke und Grüße
Ralf
 
Hallo Ralf,
das K&M dürfte genau das sein, was du suchst. Schau dir´s mal bei Thomann an, da sind ein paar aussagekräftigere Bilder.
Notfalls einfach bei Thomann anrufen und fragen, aber ich denke das müsste passen.
lg Thomas
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich tippe drauf bzw. lese es so (auch die Kommentare bei Thomann), dass innerhalb der 35mm-Flanschhülse ein Gewindestift sitzt. Scheint mir von der Idee auch logisch: Man kann diese Verlängerungsadapter dann quasi theoretisch endlos kaskadieren und es wackelt nichts, da sie durch simples Drehen unkompliziert miteinander verschraubt werden können.

Heißt aber auch: Dein vorhandenes Stativ muss (sofern es nicht zufällig ebenfalls ein M10-Innengewinde hat) auf der Oberseite entweder offen sein oder zumindest eine entfernbare Kappe haben.

Was möchtest du da denn konkret an Licht draufpacken? Ohne zusätzliche Arretierung könnte ich mir in Verbindung mit einem "normalen" Stativ vorstellen, dass das massiv wackelig wird. Da würde ich wahrscheinlich noch am Flansch ein Loch bohren und ein M6-Gewinde reinschneiden, um das Ganze mit einer Sterngriffschraube zu sichern (wie halt bei den üblichen Adaptern auf M10, TV-Zapfen usw. auch, die man oben auf ein Stativ stecken und festziehen kann). Das setzt aber eine gewisse Wandstärke des Materials voraus, sonst reißt das Gewinde eh gleich aus. Bei den genannten Adaptern ist deshalb außen meist noch eine Mutter aufgeschweißt.

Und dann natürlich generell das Thema: Die Länge der Stativfüße ist so konzipiert, dass eine Last von X Kilogramm auf Maximalhöhe bei normaler Anwendung keine Kippgefahr birgt. Wenn man das Stativ jetzt mal eben einen Meter länger macht, sieht das aber u.U. schon ganz anders aus...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hab mir mal zwei von denen besorgt
Gravity SP 3332 B Speaker Stand



Die habe oben wie unten einen Durchmesser von 35 mm und so habe ich das Rohr ohne der Klemme entfernt und das verbleibende auf ein Kurbelstativ gesetzt.

Aber Vorsicht, die Statik wird dadurch sicher nicht besser.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Was spricht gegen ein höheres Stativ, das unwesentlich mehr kostet, als die Verlängerung?
Das Ding ist recht stabil.
Allerdings gebe ich bei der Höhe zu bedenken, dass generell die Kippgefahr bei der Höhe größer ist (egal ob hohes Stativ oder Verlängerung).
 
Moin,

und danke schon mal für eure Ideen und Vorschläge!

Um es zu konkretisieren - wir haben diese Stative:

K&M 21449


und wollen diese LED Sets darauf stecken:


Da die Stative recht stabil stehen und dabei auch noch schön leicht sind, wollen wir sie weiter nutzen.

Der Lösungsansatz von Mfk0815 gefällt mir gut zumal durch die Klemmschraube eine relativ gute und Wackelfreie Verbindung möglich sein sollte?!
Allerdings schaue ich mir erst einmal die Stative genauer an, die Kappe auf der Oberseite sollte sich lösen lassen und wer weiß?! Evtl ist ja darunter ein Gewinde zu sehen?! ;-)...

Danke und Grüße
Ralf
 
Was spricht gegen ein höheres Stativ
Naja, ich hab ja Boxenstative und brauche nur extrem selten ein Lichtstativ, mit dem ich das Licht höher bringen kann. Wozu also noch ein komplettes Stativ kaufen.
Und ich bin skeptisch ob die Standfläche des Stageworx Stativ wirklich groß genug ist um eventuell einen Ausleger mit mehreren Scheinwerfern in der maximalen Höhe noch sicher und stabil halten kann. Da wird der Kipppunkt imho recht schnell erreicht.
Aber egal, irgendwann braucht es ohnehin eine andere Lösung mit einer richtigen Truss.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben