
DaveN
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 25.01.10
- Registriert
- 16.09.04
- Beiträge
- 447
- Kekse
- 403
Hi zusammen!
Ich spiele ja bereits einige Jahre ( 4 ) und hab mich eher auf den Spieltechnischen bereich festgelegt. Jetzt habe ich aber noch eine Frage, um über eine Abfolge an Tönen zu Improvisieren benutzt man in der Regel die Dazugehörige Tonleiter z.b :
G-Dur / D-Dur / C-Dur ( Ob das jetzt Knockin on Heavens Door ist, spielt keine Rolle )
In diesem Falle wäre das E-Moll / G-Dur.
Damit hat man bereits einen Vorrat an Tönen die man spielen kann - diese Tonleitern und noch die Blues Pentatonik. Aber das sind ja nicht alle Töne mit denen man arbeiten kann, da gibt es ja noch die Kirchentonleitern / die Anderen Modi.
Aber mit welchen von denen kann man nun solieren? Ich meine, G-Dur ist dasselbe wie A-Dorisch und dasselbe wie B/H-Phrygisch. Damit gibt es ja keine neuen Töne die man benutzen kann.
Kann mir hier mal jemand erklären, wie und was für andere Töne man zu einer Tonart benutzen kann? Mit den Normalen Dur/Moll-Tonleitern habe ich nun schon lange gearbeitet.
Dann noch eine Frage, hier im Beispiel, E-Moll und G-Dur besitzen diesselben Töne, wie kann man denn einem Solo Moll Charakter geben?
Vielen dank schonmals für die Hilfe!
[Edit:] Und sollen die verschiedenen Tonleitern nicht auch verschieden wirken? Aber wenn ich z.b. C-Ionisch auf dem Piano spiele und dann ( der einfachheit halber ) D-Dorisch, dann gibt das für mich keinen anderen Klang...
Ich spiele ja bereits einige Jahre ( 4 ) und hab mich eher auf den Spieltechnischen bereich festgelegt. Jetzt habe ich aber noch eine Frage, um über eine Abfolge an Tönen zu Improvisieren benutzt man in der Regel die Dazugehörige Tonleiter z.b :
G-Dur / D-Dur / C-Dur ( Ob das jetzt Knockin on Heavens Door ist, spielt keine Rolle )
In diesem Falle wäre das E-Moll / G-Dur.
Damit hat man bereits einen Vorrat an Tönen die man spielen kann - diese Tonleitern und noch die Blues Pentatonik. Aber das sind ja nicht alle Töne mit denen man arbeiten kann, da gibt es ja noch die Kirchentonleitern / die Anderen Modi.
Aber mit welchen von denen kann man nun solieren? Ich meine, G-Dur ist dasselbe wie A-Dorisch und dasselbe wie B/H-Phrygisch. Damit gibt es ja keine neuen Töne die man benutzen kann.
Kann mir hier mal jemand erklären, wie und was für andere Töne man zu einer Tonart benutzen kann? Mit den Normalen Dur/Moll-Tonleitern habe ich nun schon lange gearbeitet.
Dann noch eine Frage, hier im Beispiel, E-Moll und G-Dur besitzen diesselben Töne, wie kann man denn einem Solo Moll Charakter geben?
Vielen dank schonmals für die Hilfe!
[Edit:] Und sollen die verschiedenen Tonleitern nicht auch verschieden wirken? Aber wenn ich z.b. C-Ionisch auf dem Piano spiele und dann ( der einfachheit halber ) D-Dorisch, dann gibt das für mich keinen anderen Klang...
- Eigenschaft