
Canon1
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 30.04.25
- Registriert
- 18.02.05
- Beiträge
- 462
- Kekse
- 434
Hallo Forum,
ich stehe gerade auf dem Schlauch. Ich habe auch den GuitarLetter von Ulf durchgelesen, die Rockinger Einführung und, und, und ...
Aber jetzt sitze ich hier und habe ein (mehrere) konkretes Verständnisproblem.
Also, ich plane gerade eine neue Schaltung mit mehreren untereschiedlichen PUs
Jetzt habe ich als erstes einen DiMarzio - sollte ein SuperDistortion sein, ist so von 1978 bis 1980. Bildchen hier:
Shot with FinePix F10 at 2007-07-07
Kann man hier die Spulen teilen ?
Also der PU hat 3 farbige und ein blankes Kabel:
blank, rot, weiß, schwarz.
Der Einbau war wie folgt: blank ging an (Stern-) Masse.
Schwarz und weiß waren zusammengelötet und gingen an einen Miniswitch 1 Umschalter an die obere Lötstelle, die Mitte des Miniswitch ging weiter an den 5 fach Schalter und unten an dem Miniswitch war das rote Kabel vom HB.
Ich habe mit dem OhmMeter mal die Kabel gemessen:
Weiß und Schirmung (blank): Durchgang, 6,44 KOhm
Schwarz und Rot: Durchgang 6,64 KOhm
Schwarz und Weiß: Kein Durchgang
ebenso kein Durchgang bei Rot und Weiß sowie Rot und Schirmung.
Jetzt bin ich wieder verwirrt: Als SuperDistorion sollte der PU eigentlich DC Restistance von 13,68 (Einheit ?) haben (laut DiMarzio.com)
Dann habe ich die Seite: "How to determine the color code for an unknown pickup" www.projectguitar.com/tut/pickubwiring.htm durchgeprüft.
Folgendes Ergebnis:
Verbindung von Schwarz und Rot
Tap auf erste Spule: Plusausschlag bei DCVolt
Beim Abziehen: Minus
So auch bei der zweiten Spule.
Weiß und Schirmung verbunden
Tap auf erste Spule: Minus mit hohem Wert
Tap auf zweite Spule: Minus mit niederem Wert
Was sagt mir das jetzt ?
Ich denke, mit den 3 Kabel kann man hier den PU nich von Seriell auf Parallel schalten, aber doch splitten ? Wie denn und welche Spule ist dann aktiv ? Was kann man sonst noch in der Verschaltung (oder überhaupt) mit dem Pu machen ?
Ich würde das jetzt gerne verstehen. Sitze gerade echt auf dem Schlauch. Insbesondere kann ich den niederen Ausgangswert vom PU nicht verstehen.
Dann noch eine weitere Frage.
Ich habe auch einen alten Gibson HB:
Siehe hier:

Shot with FinePix F10 at 2007-07-07
Der PU hat nur ein Kabel als Hot-Ausgang. Der KabelMANTEL ist an Masse geführt (im Bild ist an den Kabelmantel ein Kabel angelötet und an die Masse geführt. Ist (war) das normal ??
Und zu Guterletzt:
Ich habe noch einen PU der aus einer PrelawIbanez ist so um 1979, der war unter einer Metal Kappe. Dem fehlen die Anschlusskabel. Einen Widerstandswert von 7,77 habe ich gemessen. Wo kommt da Plus und Minus hin, ggf. Split ?
Hier mal Bildchen von dem PU:

Shot with FinePix F10 at 2007-07-07

Shot with FinePix F10 at 2007-07-07
Fragen über Fragen.
Dann habe ich noch einen SC mit einem dritten Kabel (grün) ohne Anschluss aber mit einem Widerstand von 13,38 KOhm. Ist das eine Anzapfung um die Spule zu teilen ?
Eine Erklärung wäre nett.
Danke Euch
ich stehe gerade auf dem Schlauch. Ich habe auch den GuitarLetter von Ulf durchgelesen, die Rockinger Einführung und, und, und ...
Aber jetzt sitze ich hier und habe ein (mehrere) konkretes Verständnisproblem.
Also, ich plane gerade eine neue Schaltung mit mehreren untereschiedlichen PUs
Jetzt habe ich als erstes einen DiMarzio - sollte ein SuperDistortion sein, ist so von 1978 bis 1980. Bildchen hier:

Shot with FinePix F10 at 2007-07-07
Kann man hier die Spulen teilen ?
Also der PU hat 3 farbige und ein blankes Kabel:
blank, rot, weiß, schwarz.
Der Einbau war wie folgt: blank ging an (Stern-) Masse.
Schwarz und weiß waren zusammengelötet und gingen an einen Miniswitch 1 Umschalter an die obere Lötstelle, die Mitte des Miniswitch ging weiter an den 5 fach Schalter und unten an dem Miniswitch war das rote Kabel vom HB.
Ich habe mit dem OhmMeter mal die Kabel gemessen:
Weiß und Schirmung (blank): Durchgang, 6,44 KOhm
Schwarz und Rot: Durchgang 6,64 KOhm
Schwarz und Weiß: Kein Durchgang
ebenso kein Durchgang bei Rot und Weiß sowie Rot und Schirmung.
Jetzt bin ich wieder verwirrt: Als SuperDistorion sollte der PU eigentlich DC Restistance von 13,68 (Einheit ?) haben (laut DiMarzio.com)
Dann habe ich die Seite: "How to determine the color code for an unknown pickup" www.projectguitar.com/tut/pickubwiring.htm durchgeprüft.
Folgendes Ergebnis:
Verbindung von Schwarz und Rot
Tap auf erste Spule: Plusausschlag bei DCVolt
Beim Abziehen: Minus
So auch bei der zweiten Spule.
Weiß und Schirmung verbunden
Tap auf erste Spule: Minus mit hohem Wert
Tap auf zweite Spule: Minus mit niederem Wert
Was sagt mir das jetzt ?
Ich denke, mit den 3 Kabel kann man hier den PU nich von Seriell auf Parallel schalten, aber doch splitten ? Wie denn und welche Spule ist dann aktiv ? Was kann man sonst noch in der Verschaltung (oder überhaupt) mit dem Pu machen ?
Ich würde das jetzt gerne verstehen. Sitze gerade echt auf dem Schlauch. Insbesondere kann ich den niederen Ausgangswert vom PU nicht verstehen.
Dann noch eine weitere Frage.
Ich habe auch einen alten Gibson HB:
Siehe hier:

Shot with FinePix F10 at 2007-07-07
Der PU hat nur ein Kabel als Hot-Ausgang. Der KabelMANTEL ist an Masse geführt (im Bild ist an den Kabelmantel ein Kabel angelötet und an die Masse geführt. Ist (war) das normal ??
Und zu Guterletzt:
Ich habe noch einen PU der aus einer PrelawIbanez ist so um 1979, der war unter einer Metal Kappe. Dem fehlen die Anschlusskabel. Einen Widerstandswert von 7,77 habe ich gemessen. Wo kommt da Plus und Minus hin, ggf. Split ?
Hier mal Bildchen von dem PU:

Shot with FinePix F10 at 2007-07-07

Shot with FinePix F10 at 2007-07-07
Fragen über Fragen.
Dann habe ich noch einen SC mit einem dritten Kabel (grün) ohne Anschluss aber mit einem Widerstand von 13,38 KOhm. Ist das eine Anzapfung um die Spule zu teilen ?
Eine Erklärung wäre nett.
Danke Euch
- Eigenschaft