Vibrato fixiert - Klang hat sich stark verändert!

  • Ersteller ...timur°°°
  • Erstellt am
...timur°°°
...timur°°°
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.09.09
Registriert
29.08.03
Beiträge
1.335
Kekse
743
Ort
Berlin
Hi,
Seltsam. Ich spiele schon seit mehreren Jahren auf einer PRS Custom 24. Heute bin ich endlich dazu gekommen, etwas zu machen, was ich seit langem machen wollte: das (freischwebende) Vibrato fixieren. Es hat mich immer genervt, daß man nicht auf Drop D umstimmen kann ohne daß sich die anderen Seiten verstimmen, und daß bei bendings die anderen Saiten mit der Stimmung runtergehen. Also habe ich kurzerhand aus einer herumliegenden Tischlerplatte aus massivem Eichenholz ein passendes Stück ausgesägt, hinter den Vibratoblock geklemmt und die Federn herausgenommen. Resultat war genau das was ich wollte.

Nun habe ich festgestellt, daß sich der Klang der Gitarre deutlich verändert hat! Sie hat auf einmal mehr Volumen, klingt lauter und irgendwie fetter, hat aber andererseits weniger Brillanzspitzen. Vor allem auf dem Bridge-Pickup gab es so einen glockigen "twang" beim Anschlag, der jetzt weg ist. :( Mir war klar, daß der Klang sich vielleicht etwas verändern wird, aber ich hätte nicht erwartet daß es so deutlich ist.

Ist das normal? Was kann ich machen? Hatte alternativ mal versucht, die Rockinger Black Box zu installieren, aber die passt nicht in das etwas seltsam geformte Feder-Fach der PRS. Und ich will auf keinen Fall wieder zurück zum freischwebenden Vibrato.
 
Eigenschaft
 
Kurze Nebenfrage:
Warum hast du dir überhaupt eine Gitarre mit Freischwebendem Tremolo gekauft, wenn es sich für dich nur als hinderlich erweist? :confused:
Es gibt ja auch Customs mit Stoptails:

Voila

Voila

Die Zwei Bünde wären mir weniger wert als diese von dir beschriebenen Probleme.
(Es gibt nur die 22er Version mit Stoptail, meines Wissens nach)

Gruß Felix
 
Genau aus dem Grund... ich brauche die 24 Bünde, und an sich ist die PRS für mich der heilige Gral, was Bespielbarkeit, Handling, Sound und Optik angeht. Ich finde an sich den Klang der Custom 24 auch besser als den der 22. Hat ja auch andere Pickups. Der einzige "Nachteil" ist halt das Vibrato... ich dachte mir halt, das Vibrato wird schon nicht schlimm sein, wenn ich es nicht brauche, wird es halt fiixiert... hätte ja nicht gedacht daß*die ganze Gitarre dann anders klingt! Es gibt übrigens keine Custom 24 mit Stoptail.
 
Kurze Nebenfrage:
Warum hast du dir überhaupt eine Gitarre mit Freischwebendem Tremolo gekauft, wenn es sich für dich nur als hinderlich erweist? :confused:
Es gibt ja auch Customs mit Stoptails:

Voila

Voila

Die Zwei Bünde wären mir weniger wert als diese von dir beschriebenen Probleme.
(Es gibt nur die 22er Version mit Stoptail, meines Wissens nach)

Gruß Felix

Hallo Felix

ich glaube kaum das dem Threadsteller dein Beitrag sonderlich hilft,
denn das Wissen das es die PRS auch mit fester Brücke gibt, behebt die Seundveränderung an seiner Gitarre nur schwerlich

@...timur°°°:

versuch mal ein anderes Holz, am besten das was auch für den Korpus benutzt wurde (also Mahagonie) evtl. verändert das den Klang in die passendere Richtung. Und klemm den Vibratoblock von beiden Seiten ein, denn so kannst du auch mal die Saiten herunter nehmen ohne das das Holzstück zwischen Korpus und Vibratoblock hin und her rutscht.


Gruß Robi
 
Hallo Felix

ich glaube kaum das dem Threadsteller dein Beitrag sonderlich hilft

Er sollte auch nicht hilfreich sein, es war ja nur eine Frage meinerseits.
Und ich denke Fragen wird wohl noch erlaubt sein:rolleyes:.

...timur°°°;3744371 schrieb:
Es gibt übrigens keine Custom 24 mit Stoptail.
Ja das habe ich ja in Klammern geschrieben:).

Gruß Felix
 
Wieso hast Du die Federn eigentlich rausgenommen?
Sorry, ich habe noch keine PRS Federkammer gesehen, aber wenn ich bei meiner Squire das Tremolo mit einem Holzblock blockiere und nehme die Federn raus, klingt sie auch anders als wenn ich die Federn drin lasse und sie komplett spanne.
Wenn das bei der PRS möglich ist und davon gehe ich mal aus, dann probiere es doch einfach mal mit Federn.
 
...timur°°°;3744371 schrieb:
hätte ja nicht gedacht daß*die ganze Gitarre dann anders klingt!

Tja, das ist der Beweis dafür, dass Du halt eine wirklich gute Gitarre hast, die folglich auf jede Veränderung auch klanglich reagiert :D. Sei stolz drauf, für Dein Geld kein totes Material bekommen zu haben, dem jede Änderung wurscht ist. Sorgen hättest Du Dir machen müssen, wenn es nicht so wäre.
 
ich denke die ursache ist die größere verbindungsfläche zwischen trem und korpus. vorher wurden die schwingungen der saiten ja nur über die beiden messerkanten (und n bisschen über die federn) auf den korpus übertragen. jetzt hast du ja so zu sagen den tremoloblock noch mit dem korpus verbunden und damit die fläche erheblich vergrößert. ohne soundveränderungen wirst du das teil nicht blockieren können. du könntest versuchen, die veränderungen mit anderen pickups oder vielleicht nem eq wieder gerade zu biegen.
 
Moin,

[E]vil hat das prima erklärt, der Schwingungsübertragung hat der Mod sicher auf die Sprünge geholfen. Weniger Brillanzspitzen, wie du schreibst, hat sie jetzt wohl nicht, aber mehr Volumen in anderen Frequenzbereichen, deswegen kommt es dir so vor.

Was mich ein wenig irritiert ist, dass der Bridge- PU seinen Twang verloren hat. Ist es möglich, dass du mit der Operation die Saitenlage verändert hast:confused: Du könntest mal ein bißchen mit der PU- Höhe herumexperimentieren, da machen oft Kleinigkeiten schon Welten im Klangbild aus.

LG
Chris
 
Nimm das Müllholz raus und schraube einfach die Federkralle tiefer rein bis das Trem aufliegt. Das ist die normale Vorgehensweise. Schlimmstenfalls musst dann noch was reinschieben als Anschlag wen es vom Winkel her zu steil wird. Die Basteleien mit Holzklötzen sind übelster Murks, auch wenn es hier im Board so verbreitet ist.
 
Hallo,

> Mir war klar, daß der Klang sich vielleicht etwas verändern wird, aber ich hätte nicht erwartet daß es so deutlich ist....Ist das normal?

hm, mit einer PRS kann ich nicht dienen, habe jedoch Erfahrungen mit meiner MEX 70s Strat gemacht: die war knallig und mir fast schon zu schneidend in den Höhen - das Trem war auf dem Korpus aufliegend (Schraube der Federn war weit ins Holz gedreht, kein zusätzlicher "Bremsklotz", nichts). Habe das Trem leicht gekippt eingestellt, Saitenlage + PUs neu bzw. nachjustiert - der Klang wurde hörbar weicher, dieses Knallige, Überbetonte ging aus den Höhen raus.

Habe dann, da überrascht, das gleiche sofort bei meiner alten AmStd probiert - keinerlei Änderungen im Klang.

Gruß Michael
 
Nimm das Müllholz raus und schraube einfach die Federkralle tiefer rein bis das Trem aufliegt. Das ist die normale Vorgehensweise. Schlimmstenfalls musst dann noch was reinschieben als Anschlag wen es vom Winkel her zu steil wird. Die Basteleien mit Holzklötzen sind übelster Murks, auch wenn es hier im Board so verbreitet ist.

:rolleyes: Übelster Murks, Müllholz... aha.
Du solltest echt mal an deinen Soft-Skills arbeiten.
Massives trockenes Eichenholz fällt bei mir nicht in die Kategorie. Und ob das Tremolo auf Holz oder auf Holz aufliegt, wird wohl nicht so massiv unterschiedlich klingen.

Kann ein aufliegendes Tremolo nicht dann über Jahre das darunterliegende Finish zermacken? Schließlich ist es ist es ja immer noch beweglich, wenn auch im µ-meter-bereich...

Könntest du nicht mit einem dickeren Stahlblech als Blockierung, auf das 2-3 Stahlbleche im rechten Winkel geschweisst sind, die dann gegen den Sustainblock stemmen, die Auflagefläche so verkleinern und durch den Stahl so versteifen, dass der Effekt evtl. minimiert würde?
 
Nimm das Müllholz raus und schraube einfach die Federkralle tiefer rein bis das Trem aufliegt. Das ist die normale Vorgehensweise. Schlimmstenfalls musst dann noch was reinschieben als Anschlag wen es vom Winkel her zu steil wird. Die Basteleien mit Holzklötzen sind übelster Murks, auch wenn es hier im Board so verbreitet ist.
ob federn rein schrauben oder klotz rein stecken dürfte klanglich keinen großen unterschied machen, bei beiden versionen ist die auflagefläche größer. die fehlenden brillianzen bzw. der fehlende twang dürfte mit den federn zusammenhängen, die ja so gut wie keine schwinungen mehr übertragen.
 
neee. leute.. die Federn bzw. das ganze Vibratosystem absorbiert Energie, weshalb das Sustain auch abnimmt; setzt man das Vibrato fest, können die Saiten länger stärker frei schwingen, daher auch mehr Saft. Durch den Holzblock wird, glaube ich, die Dämpfungseigenschaft des Korpus mehr eingebunden. Ich denke, mit nem Tremol-No als Blockiersystem passiert das nich so sehr..
 
das mit dem absorbieren is richtig aber ich glaube fest ist fest, da werden sich tremol no und holzklotz oder aufliegen nich viel nehmen.
 
Nimm das Müllholz raus und schraube einfach die Federkralle tiefer rein bis das Trem aufliegt.

Das funktioniert bei der PRS nicht, das ist komplett freischwebend und befindet sich insgesamt höher über der Decke als z.B. bei einer Strat. Und selbst wenn man es so extrem einstellt daß es tatsächlich auf dem Korpus aufliegt, dann wird es eine schöne Kerbe in die hochglanzlackierte Ahorndecke drücken. Die Gitarre ist einfach nicht dafür gebaut. Ich glaube, die Holzklotzlösung ist da schon die beste, oder?

Ein Stück aus einem massiven Eichenbrett würde ich auch nicht als Müllholz bezeichnen... habe bewußt keine Sperrholzplatte aus dem Baumarkt genommen ;)

Habe mich übrigens mit dem neuen Klang angefreundet. Der Anschlags-twang ist nicht wirklich weg - er ist einfach nicht mehr so hervorstechend, weil die Gitarre jetzt insgesamt voller, mittiger, breitbandiger und weniger höhenlastig klingt. Ich hatte mich bloß erschrocken, weil der Klang wirklich auf einmal merklich anders war, was ich nicht erwartet hätte. Nach ein paar A/B Vergleichen mit alten Aufnahmen muß*ich jetzt sagen daß sie nicht schlechter klingt als vorher :) halt nur etwas anders...

züborch;3746199 schrieb:
Könntest du nicht mit einem dickeren Stahlblech als Blockierung, auf das 2-3 Stahlbleche im rechten Winkel geschweisst sind, die dann gegen den Sustainblock stemmen, die Auflagefläche so verkleinern und durch den Stahl so versteifen, dass der Effekt evtl. minimiert würde?

lol... ja klar ich geh dann mal eben in die Werkstatt und schmeiße mein Schweißgerät an :cool:

Ich glaube, es geht weniger um die Auflagefläche (die kleineren Stahlbleche sind ja dann wieder mit einem großen Blech verbunden etc.) sondern mehr darum ob es eine massive Verbindung ist oder eben nur Federn.
 
Hast Du schonmal über eine Rockinger Blackbox nachgedacht? Das ist ein kleines Teil, das als Anschlag für freischwebende Vibratos gedacht ist, damit dasselbe erreicht wird wie ein aufliegendes System.

160601.jpg


Ein Bild sagt mehr als tausend Worte...
 
das macht dir der schweißer umme ecke für n fünfer.
das tremolo bewegt sich dann eben auch nicht mehr, aber eventuell ist die dämpfung anders als bei holz, da die schwingungen eben nicht übertragen werden, wie beim holz, sondern das tremolo immer noch frei "vibrieren" kann, wie vorher.
albert e. meinte mal: "Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind."
und eventuell beruht die denke: "verbindung = verbindung" auf der gleichen hoffnung wie "holzblock=der ton müsste der gleiche bleiben, es wird nur stimmstabiler".
 
Hast Du schonmal über eine Rockinger Blackbox nachgedacht? Das ist ein kleines Teil, das als Anschlag für freischwebende Vibratos gedacht ist, damit dasselbe erreicht wird wie ein aufliegendes System.

160601.jpg


Ein Bild sagt mehr als tausend Worte...
siehe erster post ;)
 

Ähnliche Themen

relact
Antworten
18
Aufrufe
2K
relact
relact
Rockin'Daddy
Antworten
16
Aufrufe
12K
egokenny
egokenny

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben