Volume-, Tonepoti "blind" schalten...?

  • Ersteller Hoolton Zenabi
  • Erstellt am
Hoolton Zenabi
Hoolton Zenabi
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.08.23
Registriert
04.11.07
Beiträge
47
Kekse
0
Ort
Kleve
Hallo Leute,

meine erste Gitarre ist ne alte NoName Strat-Kopie die nur noch rumstand und auch nicht sehr ansehnlich war. Nu hab ich sie auseinandergebaut und erstmal gesehen, dass an der Elektronik schon mächtig gefummelt wurde. (Hab sie damals fürn Wegschmeißpreis gebraucht erhalten) Ich hab nu den Korpus neu lackiert und würd sie gerne (spieltauglich) wieder zusammenbauen. Die Elektronik stellt mich da aller dings vor ein kleines Problem, da ich da auch nicht soviel Ahnung habe. Fachwerkstatt ist leider auch nicht in der Nähe. Ich würde auch gerne das Volume-, und die Tonepotis abklemmen, soweit das geht. Würd' mich freuen wenn mir jemand sagen könnte wie ich alles verbinden muss. Ein Schaltplan wär evtl. hilfreich.

Zur Gitarre: Bislane Six Strat-Kopie, 3 Single-Coils, 5-Wege-Wippe, 1 Vol, 2 Tone, normaler Tremolo (also kein FR)

Vielen Dank schonmal. Und Sorry im Voraus, falls es schon einen ähnlichen Thread gibt wäre ich für den Link dankbar, hab mit der SuFu nichts gefunden.
 
Eigenschaft
 
ws126.gif


Einfach so verschalten. Ist die klassische Schaltung. Dann würde wieder alles gehen.

Wenn du das nicht so machen willst. Einfach den draht der vom Schalter zum Volume Poti gehen würde, direkt an Hot von der Buchse löten. Pickup Massen und Masse von der Buchse verbinden -> Fertisch.

Referenz dazu:
http://www.rockinger.com/index.php?page=ROC_Workshop_Schalter
 
Mahzeit!

Ein abklemmen oder brücken des Ton und/ oder Lautstärkepotis würde ich nicht machen da diese einen unmittelbaren Einfluß auf die Klangcharakteristik haben.
Außerdem paßt der Lautstärkeregler das Signal auch an zu empfindliche Verstärkereingänge an. Der Tonabnehmer und seine äußere Beschaltung bilden ja einen
sog. Schwingkreis. Thema Resonanzspitze. In welche klangliche Richtung ein Tonabnehmer geht, hängt in erster Linie von seiner Induktivität und von der Kabel-
kapazität des Gitarrenkabels ab. Über den Einfluß der äußeren ohmschen Belastung auf die Resonanzhöhe läßt sich folgendes kurz und knapp sagen:
Je größer der Widerstand um so größer die Resonanzspitze. Das bedeutet umso glasiger der Klang. Je kleiner der Widerstand umso wärmer bis zu dumpfer der Klang. Deshalb sagt man ja auch bei Humbucker = 500kOhm Poti und bei Single Coil = 250kOhm Poti. Um das ganze ausführlicher zu beschreiben hab ich jetzt
keine Zeit und Lust.

Anhang anzeigen 144819

Vielleicht beschreib ich es ja mal irgendwann ausführlicher. Wäre für den ein oder anderen bestimmt von Interesse?
Kann man aber auch selber nachlesen. Wozu gibts Internet, ne.

Gruß und schönen Abend Speedlick
 
Okay, danke schonmal für die Antworten. Werd' sie wohl nicht stummschalten. Aber mit der Abbildung kann ich schonmal was anfangen.
 
Ein abklemmen oder brücken des Ton und/ oder Lautstärkepotis würde ich nicht machen da diese einen unmittelbaren Einfluß auf die Klangcharakteristik haben.
Richtig!

Je größer der Widerstand um so größer die Resonanzspitze. Das bedeutet umso glasiger der Klang. Je kleiner der Widerstand umso wärmer bis zu dumpfer der Klang.
Auch richtig!

Bei einer typischen Strat beträgt die Resonanzspitze unter den gängigen Belastungen gut 5dB. Ohne die Potis steigt dieser Wert auf gut 15dB an. Es gibt zwar viele Gitarristen, die sich ein "paar" mehr Höhen wünschen, aber das dürfte dann doch deutlich zuviel sein!

Wenn die Elektronik schon außer Betrieb gesetzt werden soll, sollte man zumindest einen Widerstand zwischen 120kOhm und 270kOhm parallel zum Ausgang der Gitarre anschließen, um die Spitze zu dämpfen und die "alten" Verhältnisse statisch wiederherzustellen.

Natürlich kann man auch einen etwas größeren Widerstand nehmen, wenn es ein "paar" mehr Höhen sein sollen. 330kOhm erzeugen dann in etwa 10dB.

Neben der Veränderung der Resonanzspitze verschiebt sich bei so einem Eingriff auch die Lage der Resonanz. Läßt man die Potis weg, steigt die Resonanzfrequenz von 3,5 auf 3,7kHz an. Der Klangeindruck wird also auch dadurch "heller". Da hilft dann ein kleiner Folienkondensator von 100pF parallel zum Ausgang.

Um das ganze ausführlicher zu beschreiben hab ich jetzt
keine Zeit und Lust.
Schade eigentlich!

Vielleicht beschreib ich es ja mal irgendwann ausführlicher. Wäre für den ein oder anderen bestimmt von Interesse?
Bestimmt! ;)

Kann man aber auch selber nachlesen. Wozu gibts Internet
Richtig! Und hier findet man die Guitar-Letters, die sich mit diesem Thema (und mit anderen) sehr ausführlich beschäftigen.

Ulf

ps: Das Bild stammt aus dem Buch von Helmuth Lemme. Hast Du die Genehmigung, es hier zu nutzen? ;)
 
Hatte ich in dem Moment nicht bedacht.;)
Diente nur der Versinnbildlichung um nicht so viel zu so später Stund schreiben zu müssen. Könnte ja sein das der Text nicht jedem auf anhieb so verständlich ist.
Tut mir leid, kommt nicht wieder vor. :redface:
Danke für den Hinweis mein lieber Onkel.

Grüße und wohlergehen
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben