Von der Steinzeit in die Zukunft: Aufbau DAW-Arbeitsplatz

Jan S.
Jan S.
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.08.25
Registriert
20.04.25
Beiträge
55
Kekse
1.457
Hi zusammen,

Ziel dieses Threads ist die Dokumentation - und gerne auch Diskussion - der Anschaffung, Einrichtung und kreativen Nutzung (m-)eines DAW-Arbeitsplatzes zum Composing, Recording und finalen Mastering (auf Englisch klingt das alles direkt noch bedeutsamer :biggrinB:) von Musik bis zur Veröffentlichung (via iMusician). Bisher betreibe ich mein kleines Musik-Hobby vollständig auf einem Korg Nautilus, nun möchte ich einen großen Schritt weiter gehen.

1.) Zunächst kurz zur Historie: Hier …


… gibt es ein paar Worte zu mir und meiner kleinen, aber mit Leidenschaft entstehenden (Hobby-) Musik. Und in diesem Thread …


… bin ich der Frage auf den Grund gegangen, ob ich für einen zukünftig besseren Sound und mehr kreative Möglichkeiten von der Hardware-Workstatation auf den Computer wechseln sollte. Der vorliegende Thread dokumentiert, wie die Antwort auf diese Frage ausgefallen ist: Dank der vielen hilfreichen Antworten wird mein Portemonnaie nun bald deutlich leerer sein (danke dafür! :eek2:) und ich werde viele Stunden Zeit verbringen mit dem Einlesen und Erlernen der neuen (DAW-) Welt - was für mich, der ich jenseits der 50 bin, vermutlich eine stattliche Herausforderung werden wird. ;)

2.) Die Dokumentation beginnt mit einer schnöden Einkaufsliste - nach aktueller Planung werde ich voraussichtlich das Folgende anschaffen:

(i) Computer: Mac mini (M4 Pro, 64 GB, 4 TB SSD); alternativ Mac Studio mit vergleichbarer Ausstattung;
(ii) 2 Monitore z. B. LG 35WN75CP-B.AEU 35 Zoll QHD Monitor (erst einmal nur einer - wenn der taugt, kommt ein zweiter hinzu);
(iii) DAW: Lizenz Logic Pro;
(iv) Sound Libraries & Tools: Native Instruments Komplete 15 (Collector`s Edition), oder eine Alternative (ich suche und forsche derzeit…);
(v) Tasten: Midi-Keyboard Native Instruments KONTROL MK3 S88 (oder S61)

Kleinkram wie z.B. Tastatur, Maus, Kabel lasse ich in der Aufzählung außen vor.

Vorhanden sind bereits:
- Kopfhörer
- iMac mit Testinstallation von Logic Pro
- Lautsprecherboxen (werden aber abgebaut, weil ich fast ausschließlich Kopfhörer verwende)
- großer, höhenverstellbarer Schreibtisch.

3.) Überlegungen und Erläuterungen dazu:

- Das Midi-Keyboard wäre in Ansehung des Nautilus freilich nicht erforderlich, aber die Möglichkeiten des NA-Keyboards finde ich interessant. Deshalb werde ich den Nautilus voraussichtlich wegpacken, sobald ich (hoffentlich) dessen Sequenzer-Inhalte in die DAW übertragen habe.
- Als S88 nimmt das Keyboard leider viel Platz auf dem Tisch weg; mein Nautilus hat 73 Tasten, die mir bisher gereicht haben. 61 Tasten werden mir aber womöglich zu wenig sein - darüber denke ich noch nach. Vorteil des NI S61 wäre, dass ich rechts daneben gut die Maus platzieren könnte. Auch gewichtete Tasten brauche ich nicht zwingend.
- Beim Mac wäre „mehr“ vermutlich noch „besser“ - mindestens mehr Arbeitsspeicher und SSD. Leider wird das Ding dann wirklich teuer, was meine gewisse Restvernunft in mir aktiviert. Auch da bin ich noch am überlegen.
- Bei den Monitoren bin ich unsicher, welches Format optimal ist. Der o.a. Monitor geht stark in die Breite und hat eine leichte Krümmung. Ob das für die DAW optimal ist, oder gerade nicht, ist auch noch ein Unsicherheitsfaktor.
- Für Software-Instrumente plane ich einen stattlichen Betrag ein. Hier bin ich kaum zu Kompromissen bereit - schließlich ist maßgeblicher Treiber meines Wechsels von der Hardware-Workstation auf den Computer der Wunsch nach (noch) hochwertigerem Klang und mehr kreativen Möglichkeiten. Viele Ideen, insbesondere in Richtung orchestraler Musik, kann ich auf dem Nautilus nicht zufriedenstellend realisieren.

Damit ist nun der Anfang dieses Projektes gemacht. Berufsbedingt wird sich das Projekt eine Weile hinziehen, mir bleibt nur recht wenig Freizeit für das Thema.

Ach, und heute bekomme ich ein kleines Keyboard zum Herumspielen geliefert, das ich dann mal an den iMac hängen und so Logic Pro weitergehend testen werde.

Ideen, Anregungen, Kritik und dergleichen jederzeit gerne. Andernfalls wird das vermutlich ein eher langweiliger Thread werden. ;)
 
Mein Setup sieht gar nicht so unähnlich aus, nur drücke ich die Tasten auf meinem höhenverstellbaren Tisch sehr sehr selten (konzentriere mich zur Zeit fast ausschließlich auf die Gitarre). Mein Traum wäre gewesen das Keyboard unter die Tischplatte in eine ausziehbare Schublade zu verbannen. Das habe ich nicht hinbekommen, statt dessen ist jetzt Computertastatur und Trackpad in die ausziehbare Schublade gewandert. Das ist auch nicht verkehrt.

Ursprünglich hatte ich in der Schublade mal ein ganz kleines Keyboard drin.
IMG_0943.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben