Vorstellung: Cajon Eigenbau

  • Ersteller marvinhamm
  • Erstellt am
M
marvinhamm
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.09.08
Registriert
26.04.07
BeitrÀge
33
Kekse
0
Hi @ all,
endlich ist mein Cajon fertig.
Neben Kleinigkeiten wie Schrauben, Leim, Lack etc. benötigte ich:

-5 9mm Buchensperrholzplatten fĂŒr den Korpus
-1 4mm Pappelplatte fĂŒr die SchlagflĂ€che
-ein par Meter 1,5x1,5cm Holzleisten
-runde Holzstange (ca. 30 cm)
-Snareteppich
-1 Tampenspanner (Segelzubehör)

An der Schlagplatte anliegende Holzleisten befinden sich an der Unterseite und Oberseite, sowie an den oberen HĂ€lften der Seiten (siehe Bild 1).
Die obere HĂ€lfte der Schlagplatte ist geschraubt (siehe PDF graue Punkte) und die untere ist geleimt.
Der Snareteppich ist in der HÀlfte geteilt und auf die Holzstange geschraubt. Mit Hilfe einer AufhÀngung und dem Tampenspanner (siehe Bild 1) liegt er fest an der Schlagplatte an, wobei der Druck verstellbar ist (Tampenspanner).

Zuletzt noch das Resonanzloch an der Hinterseite, eine menge Schleifarbeit, viele Lackschichten und Filzuntersetzer.

FĂŒr Kritik bin ich offen.

Gruß Marvin
 
Eigenschaft
 

AnhÀnge

  • Cajon2.pdf
    61,9 KB · Aufrufe: 837
  • DSC02804.JPG
    DSC02804.JPG
    65,2 KB · Aufrufe: 2.166
  • DSC02812.JPG
    DSC02812.JPG
    64,6 KB · Aufrufe: 1.065
...du bist kein Schreiner...?!:rolleyes:
da gibts den alten Grundsatz, entweder schrauben oder leimen - nie beides (bezieht sich auf die Korpusleisten).


Sieht gut aus, wie klingt der Cajon?


anstatt "Tampenspanner (Segelzubehör)" tuts auch ein preiswertes Spannschloß nach DIN 1480 fĂŒr 58 Cent aus dem Baumarkt.
 
... nee bin ich nicht.
warum denn nicht?
Es klingt ganz akzeptabel. NĂ€chstes Wochenende mache ich mal ein Video, da ich die Woche ĂŒber weg bin.
Aso, den Tampenspanner hatte ich eh hier rumliegen :D
 
... warum denn nicht? ...

schrauben und leimen gleichzeitig machen nur Menschen, die weder dem einen noch dem anderen trauen, bzw. die ein Problem haben Teile genau zu fixieren beim Zwingen - Schreiner gehören dazu nicht...:D
 
GlĂŒckwunsch,

wenn die Cajon noch so gut klingt wie Sie aussieht ist alles bestens.
Insgesamt sehr gut verarbeitet und besonders das Frontplattenfurnier sieht super schön aus.

Ich hab nur noch eine klitze kleine Anmerkung:
Wenn ich ein Cajon selbst bauen und gestalten könnte (was ich aber nicht kann) wĂŒrde ich auf
jegliche Schlagwerk Ă€hnlichen Logos verzichten. Iss ja schließlich ein Selbstbau mit eigener KreativitĂ€t.

weiter so...
 
GefÀllt mir auch sehr gut!
Wieviel hast du denn dafĂŒr insgesamt ausgeben mĂŒssen? ;)
 
danke... diese zwei Pfeile sind ja Transportkistenmarkierungen: "this side up". Da die Cajons frĂŒher Transportkisten fĂŒr Tee waren, fand ich das sehr passend.
Insgesamt habe ich ohne Lack ca. 40€ ausgegeben.

Gruß Marvin
 
gefĂ€llt mir auch sehr gut, vor allem die lösung mit der einstellung fĂŒr die snares, funktioniert das auch einwandfrei?! und wie kannst du die snares ganz weg bekommen?!
lg Clem
 
Hi, es funktioniert 1a. Da die Halterung die Stange nicht ganz umschließt, sondern U-Förmig ist, kann man sie samt Snareteppich komplett rausnehmen.

Gruß Marvin
 
aso klar, einleuchtend :D
 
Hi,

ist nen wirklich schönes Kistchen geworden und es macht bereits einen recht ausgereiften Eindruck. Die kleinen "Verarbeitungs-Feinheiten" bezĂŒgl. Verleimung/Verschraubung lassen sich locker verschmerzen. Der Spaß und das Engagement, etwas selbst zu machen zĂ€hlen :)

Find ich gut. Kannst du den Klang vielleicht etwas genauer beschreiben bzw. wie waren deine Erwartungen (oder sind deine Vorlieben) an den Sound - und wurden die durch deinen Eigenbau auch eben so umgesetzt?
 
Eine kurze RĂŒckfrage..
ich habe hier einen halbierten Snare-Teppich zur VerfĂŒgung.
Wird das empfohlen, den drehbar zu lagern ?? In einer anderen Anleitung ist der einfach
unter dem Deckel festgeschraubt.
Wie ist eure Erfahrung damit ?
 
wenn er drehbar gelagert ist kann man den anpressdruck variieren was fuer den Sound sehr wichtig ist. Lg
 
das Schlagbrett oben zu schrauben und unten zu leimen

ist an sich aber nicht zwingend erforderlich. An sich sogar praktischer, komplett zu verschrauben und so mit der Entwicklung eigener Soundvorstellungen nachtrĂ€glich noch tĂŒfteln zu können. Darum wĂŒrd ich fĂŒr die Schlagplatte auch keine Schrauben lĂ€nger 3 bis 4 mm empfehlen.

Man braucht auch nicht den Teppich drehbar lagern. Dreiecksleite, drauf mit dem Teppich. LÀsst sich eh noch "biegen" und abtapen wie man mag. Zudem könnte man den Anpressdruck wie hier genannt auch auf andere, einfachere Weise regulieren, wenn man denn wollte
 

Ähnliche Themen

Gomez..!
Antworten
5
Aufrufe
2K
Gomez..!
Gomez..!
Klangone
Antworten
9
Aufrufe
5K
Klangone
Klangone

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben