A
AGitarrenspieler
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 12.12.16
- Registriert
- 06.01.07
- Beiträge
- 30
- Kekse
- 0
Hallo,
nachdem die 5 lagen der moll pentatonik soweit beherrschbar sind bin ich seit geraumer zeit dabei mir die dur pentatonik anzueignen. Ich lerne mit justinguitar.com und dort bezieh ich meine informationen bezüglich der dur pentatonik. Jedoch schwirren ein paar fragen in meinem kopf umher die ich gerne beantwortet hätte nach möglichkeit.
Die erste bezieht sich auf den sinn der dur pentatonik. Ist sie dafür gemacht um die improvisation ein wenig "peppiger"
zu gestalten da sie mehr töne beinhaltet als die moll pentatonik?
Eine weitere frage bezieht sich auf die nutzbarkeit jener pentatonik. Auf der ebengenannten seite wird mit der g-durpentatonik hantiert deswegen nehme ich sie mal als beispielt. In der g-dur pentatonik sind die töne c,d,e,f#,g,a,h, vorhanden. Praktisch wie die a-moll/C-dur nur ohne f# und h.
Jetzt merke ich grade das die bezeichnung g-dur pentatonik wohl falsch sein müsste da es ja auch dur pentatoniken gibt mit 5 tönen also hab ich hier wohl die falsche bezeichnung gewählt k.a wie die richtig sein müsste aufjedenfall mein ich die mit den 7 tönen inne.
Wie dem auch sei. Das Problem hierbei ist dass diese "Dur-pentatonik" töne enthält die zusammen nicht passen wenn man sie hintereinander spielt. Z.b schließen sich sowas wie f#,g hintereinander iwie aus. Meine frage wäre jetzt wie spiel ich diese 7er-pentatonik als improvisation obwohl dort töne enthalten sind die zusammen nicht gut harmonieren. Muss ich mir das wissen aneignen welche gut zusammen passen und welche nicht und sie dann richtig benutzen?
Falls ja muss man dabei ja erstmal nachdenken welche jetzt gut passen und welche nicht nur entsteht dadurch leider keine flüssige improvisation mehr.
Hoffe einer hat ratschläge wie das ganze zu bewältigen ist vielleicht bin ich auch auf falschen pfaden mit dem was ich hier geschrieben hab aber wäre nett wenn einer mich auflären könnte.
nachdem die 5 lagen der moll pentatonik soweit beherrschbar sind bin ich seit geraumer zeit dabei mir die dur pentatonik anzueignen. Ich lerne mit justinguitar.com und dort bezieh ich meine informationen bezüglich der dur pentatonik. Jedoch schwirren ein paar fragen in meinem kopf umher die ich gerne beantwortet hätte nach möglichkeit.
Die erste bezieht sich auf den sinn der dur pentatonik. Ist sie dafür gemacht um die improvisation ein wenig "peppiger"
zu gestalten da sie mehr töne beinhaltet als die moll pentatonik?
Eine weitere frage bezieht sich auf die nutzbarkeit jener pentatonik. Auf der ebengenannten seite wird mit der g-durpentatonik hantiert deswegen nehme ich sie mal als beispielt. In der g-dur pentatonik sind die töne c,d,e,f#,g,a,h, vorhanden. Praktisch wie die a-moll/C-dur nur ohne f# und h.
Jetzt merke ich grade das die bezeichnung g-dur pentatonik wohl falsch sein müsste da es ja auch dur pentatoniken gibt mit 5 tönen also hab ich hier wohl die falsche bezeichnung gewählt k.a wie die richtig sein müsste aufjedenfall mein ich die mit den 7 tönen inne.
Wie dem auch sei. Das Problem hierbei ist dass diese "Dur-pentatonik" töne enthält die zusammen nicht passen wenn man sie hintereinander spielt. Z.b schließen sich sowas wie f#,g hintereinander iwie aus. Meine frage wäre jetzt wie spiel ich diese 7er-pentatonik als improvisation obwohl dort töne enthalten sind die zusammen nicht gut harmonieren. Muss ich mir das wissen aneignen welche gut zusammen passen und welche nicht und sie dann richtig benutzen?
Falls ja muss man dabei ja erstmal nachdenken welche jetzt gut passen und welche nicht nur entsteht dadurch leider keine flüssige improvisation mehr.
Hoffe einer hat ratschläge wie das ganze zu bewältigen ist vielleicht bin ich auch auf falschen pfaden mit dem was ich hier geschrieben hab aber wäre nett wenn einer mich auflären könnte.

- Eigenschaft