Was ist erst da, Melodie oder Text? Ei oder Huhn?

  • Ersteller Fame4everyOne
  • Erstellt am
Fame4everyOne
Fame4everyOne
Gesperrter Benutzer
Zuletzt hier
24.03.12
Registriert
22.03.12
Beiträge
7
Kekse
0
Ort
Hamburg
Hallo,

mit der nicht ganz ernsthaft gemeinten Frage, möchten wir doch etwas klarstellen. Wie ist das bei Euch, habt ihr als Producer/Musiker etc. erst den Text oder die Melodie?

Klar, wer gern Textet hat warsch. auch erst den Text. Wer E-Gitarre spielt warsch. erst die Melodie.
Bringt mal beide in einem Projekt zum gleiche Moment zusammen :cool: was wohl dann entsteht...

Wie sind Eure Erfahrungen dazu?

Lässt sich auf einen Text leichter eine Melodie performen oder auf eine Melodie ein Text schreiben?

Grüße:cool:
 
Eigenschaft
 
was war zuerst da? Klare Antwort: in unserem Fall die protoplanetare Scheibe inkl. der Atome fürs Huhn und das Ei:)

Bei mir ist es immer verschieden:

Wenn ein Text da ist, fällt mir persönlich der musikalische Teil leichter, weil hinsichtlich Instrumentierung, Melodie, Rhythmik, Umsetzung der gewünschten Stimmung usw. mehr Möglichkeiten bestehen als umgekehrt. Einen Text in eine bestehende Musik zu integrieren finde ich schwerer. Da fehlen oftmals die richtigen Worte :)

Letztlich finde ich eine Grundvorstellung zum Gesamtkonzept entscheident, egal wie verschwommen sie sein mag.
Ein Text und die passende Musik ergeben sich dann leichter. Mein Favorit: die grobe Vorstellung, was dat später werden soll:)
 
Letztlich finde ich eine Grundvorstellung zum Gesamtkonzept entscheident, egal wie verschwommen sie sein mag.
Ein Text und die passende Musik ergeben sich dann leichter. Mein Favorit: die grobe Vorstellung, was dat später werden soll:)

In dem Punkt schließ ich mich an. Bei mir steht an erster Stelle die Idee, meist inspiriert durch eigene Erfahrungen oder Themen die mich aus welchem Grund auch immer bewegen. Diese verbildliche ich im Kopf und versuche sie quasi musikalisch zu untermalen und der Stimmung Ausdruck zu verleihen. Dann - anders als bei meinem werten Vorredner - fällt es mir leichter darauf zu texten. Ist ne individuelle Kiste. ^^

Also vereinfacht: Bei mir isses Thema/Grundstimmung -> Melodie -> Lyrik.

EDIT: Sehe jetzt erst, dass der Fragensteller mittlerweile gesperrt und der Thread schon Wochen alt ist. Naja... :)
 
Bei mir ist es so, dass ich den Text zuerst schreibe, da ich eher Poet bin, und dabei aber IMMER schon eine Melodie im Hinterkopf hbae, so dass sich bei mir beides parallel entwickelt. Der Text im Ganzen, die Melodie zumindest als Skizze. Und dann folgt die Ausarbeitung des Instrumentenparts inklsuive der ganzen Feinarbeit etc...
 
hi
als ich noch ne band hatte hat eine vage stimmungsvorstellung gereicht und mir sind direkt möglichkeiten für akkordfolge+melodie in den sinn gekommen...

doch seit die band (die einfachste rockmusik gemacht hat) nicht mehr ist, und ich bei meinen sonstigen musikalischen tätigkeiten in den jazz abgewandert bin sind auch meine ansprüche an meine rockmusik gestiegen.

heute funktioniert songs schreiben bei mir auf 2 arten:

- ein text o. textzeile --> texteigener rhythmus führt zu ner melodie & stimmung --> zu akkorden und nem ganzen konzept für den

oder:
- ich hab n geiles gitarren riff oder akkordfolge direkt mit stimmung, sprich rhythmus tempo etc, quasi den ganzen backing track --> ich fang an mir melodien auszudenken die vielleicht auf den song passen könnten und textzeilen mit nonsense dazu... irgendwann läuft mir dann hin und wieder was brauchbares über den weg... :)

wer lust hat kann sich meine erzeugnisse auf meiner soundcloud page anhören... :) weiß leider nicht ob ich die hier verlinken darf, werd sehen ob ich dafür nen platz in meinem profil finde... ;)

greetz
TK
 
also ich hab hinsichtlich texten mit meiner band ein schwerwiegendes problem. und zwar ist keiner von uns 6 Leuten in der Lage zu einem text, welchen es noch nicht gibt, da wir nicht texten könne, eine Melodie zu entwickeln. bis dato haben wir keinen Sänger/in gefunden, was egal ist, da textmangel. wie überschreitet man denn so eine schreibblockade?

ansonsten um auf die eigentliche frage zu antworten, schreibe ich immer zuerst das lied ohne Melodie(Gesang) und scheitere immer bei diesem.:(
 
wie wärs mit instrumental musik? :)
 
haben wir auch schon in Erwägung gezogen, aber das is dann so ne Sache. wir haben zB einen bandwettbewerb nicht gewonnen aufgrund der Tatsache dass wir keinen Gesang hatten. ausserdem wollen wir auch etwas mit unserer Musik vermitteln und das geht halt mit text besser als ohne. nur ist das texten so wahnsinnig schwer!

---------- Post hinzugefügt um 21:26:09 ---------- Letzter Beitrag war um 20:24:04 ----------

hier mal ein lied von uns. es würde halt nur noch Melodie fehlen. wie macht man das jetzt. ich verzweifle ja schon beim text schreiben. http://www.youtube.com/watch?v=0hg5ch9k4Sc&context=C4c1806bADvjVQa1PpcFP9N4rf8l7ILzLi4QcM_b9oi_Ndll7Nl54=
 
naja für instrumental musik braucht man auf jeden fall irgendeine art lead-instrument... aber das passt vermutlich eh nicht in euren style...

ich denke ich würde so rangehen, dass ich mir erst melodien einfallen lasse und wenn ich ne coole hookline gefunden hab schau ich was für wörter dadrauf passen, am besten gleich ganze oder halbe sätze... das muss erstmal keinen sinn ergeben, ist eher wie ne art brainstorming... so kommt man aber irgendwann an den pkt wo textzeilen auch auf einmal sinntechnisch zusammenpassen... und schon hat man n song...

als inspiration für die ersten sätze/wörter kann man zB etwas nehmen was man erlebt hat, nen film den man gesehen hat, ne situation beschreiben dies wert ist... da gibts viele möglichkeiten...

hoffe ich konnte ein wenig helfen... :)
 
Also mit fällt es meistens leichter eine Melodie für einen Song zu singen wenn ich frei bin und mich nicht an einen Text halten muss, jedoch wenn ich dann eine Melodie habe fällt es mir schwer dazu einen passenden Text zu schreiben.

Andererseits kann ich Gefühle von einem Text gut in das Instrumentale einfließen lassen.

Ich mach es meistens irgendwie gleichzeitig,da fällt mir mal da mal da etwas ein und dann hab ich bei beiden Dingen schon einen Anhaltspunkt und kann darauf gut aufbauen.

Aber ich hab alle drei Varienten gerne und falle deshalb nicht in eine feste Struktur beim Songwriting.
 
... ich glaube, das wird Genre-abhängig sein.
Ich kann mir vorstellen, dass zahlreiche Dance-, Techno-, oder Trance-Produktionen zuerst die Harmonie mit rythmischen Kadenzen und dann ggf. eine
Melodie entwickeln, die abgehackt den Kadenzen angepasst ist.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben